demodex-milbe

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

angiebali

Gesperrt
Neuer Knochen
An alle die auch damit probleme haben:

Konnte bei meinem hund erfolgreich die demodex bekämpfen, ganz natürlich.
Ich habe die ernährung umgestellt und auf ganz bestimmte mineralien und vitamine geachtet um das immunsystem zu stärken. Das ganze dauert 6-12 wochen, und der hund wird nicht mit chemiekeulen gelähmt.
Den kostenlosen ernährungsplan schicke ich gerne an jeden, der interesse hat.
antje
 
Hallo!

glaube meine dalmi hündin hat solche milben, sie ist auch auf grund von op mit ihrem immunsystem schwach, hättest du da ein paar tipps für uns?
achja und der ernährungsplan von dir wäre auch super interessant für mich........

danke!

lg randa
 
Das finde ich schon bemerkenswert, weil die Demodex-Räude früher immer tödlich war (vor ca 30 Jahren).
 
martin schrieb:
Das finde ich schon bemerkenswert, weil die Demodex-Räude früher immer tödlich war (vor ca 30 Jahren).

die räude an sich ist nicht tödlich, nur schwache hunde wurden früher erschossen. heute bringt man jeden kümmerling durch :(
 
Quelle: www.dobermanninfo.de


Demodikose:

Der Erreger ist die Haarbalgmilbe Demodex canis. Die Milbe lebt als Kommensale, also nicht schädigender Mitbewohner der Haut, in geringer Anzahl meist oberhalb der Talgdrüse. Bis heute ist ungeklärt, warum es plötzlich innerhalb kürzester Zeit zum aktiven Eindringen der Nymphen und Imagines in die Haarbälge kommen kann, wo sie sich dann massenhaft vermehren und pathologische Zustände hervorrufen. Angenommen wird ein erblich bedingter Defekt der T-Zelle mit Induktion eines immununterdrückenden Serumfaktors.



Wichtige Erläuterungen zum Immunsystem

Der im Körper nach der Geburt bereits vorhandene Abwehrmechanismus des Immunsystems entspricht der angeborenen Immunität. Defekte im Immunsystem - Immunmangelzustände - stellen ein nicht so seltenes, oft nicht erkanntes oder unterschätztes Problem für die Abwehr von Krankheiten dar. Während die erworbene Immunität durch gezielte Impfungen zu einen hohen Schutz vor bestimmten Krankheiten führt, können die erblichen und angeborenen Immunmängel kaum zu beeinflussende, völlige Wehrlosigkeit gegen Krankheiten bedeuten. Erstens verlangt nur Sorgfalt und Einhaltung des Impfplans vom Besitzer, erbliche Mängel erfordern dagegen züchterische Konsequenz.

Durch die Forschung werden immer mehr erbliche Immunmängel festgestellt, die sowohl den antigen-unspezifischen, als auch den antigen-spetifischen Bereich betreffen können. Die Lokalisation des erblichen Defekts, die zur Demodikose führt, ist noch nicht abschließend geklärt, man vermutet ich im Bereich der T- Zellen. Man unterscheidet eine lokale und eine generalisierte Demodikose. Es erkranken vor allem Jungtiere im Alter von 3-12 Monaten.

Die Übertragung der Milben erfolgt in der ersten 72 Stunden nach der Geburt vom Muttertier beim Saugakt der Welpen. Von der Umgebung der Zitzen erfolgt die Übertragung auf die Haut der Welpen, wo sie sich vorwiegend im Kopfbereich und an den Pfoten ansiedeln. Lokalisierte Demodikose mit Haarausfall, leichter Rötung (rote Räude) und Schuppung sieht man daher zuerst am Kopf, um die Augen herum (Brillenbildung) und an den Gliedermaßen.

Aus der lokalen Demodikose entsteht bei ungenügender Immunabwehr die generalisierte. Durch zusätzliche bakterielle Besiedlung kommt es anschließend zu eitrigen Hautentzündungen und schweren Störungen des Allgemeinbefindens. Nach intensiver Therapie und nach Abheilung der generalisierten Demodikose bleiben häufig im Bereich der Pfoten noch therapieresistente Bezirke zurück.

Streß, Läufigkeit und Trächtigkeit können bei Hunden mit Immunschwäche jederzeit wieder zu einem Rückfall führen. Hündinnen, die wiederholt Welpen mit Demodexerkrankung bringen oder selbst eine generalisierte Demodikose überstanden haben, sollten sinnvollerweise nicht zur Zucht verwendet werden.
 
AgilityDogTerry schrieb:
Was ist Demodex?? Davon habe ich noch nie von gehört?? :eek: :confused:

das sind milben, die an und für sich jeder hund hat. nur wenn das tier schwach oder krank ist, können sie zu einem problem werden. der hund hat dann hautirritationen, juckreiz, die haare fallen aus.....das kann sich auf den ganzen körper ausbreiten. meistens fängts am kopf an..
 
claro schrieb:
das sind milben, die an und für sich jeder hund hat. nur wenn das tier schwach oder krank ist, können sie zu einem problem werden. der hund hat dann hautirritationen, juckreiz, die haare fallen aus.....das kann sich auf den ganzen körper ausbreiten. meistens fängts am kopf an..

und ich bild mir ein, dass unser kater zu hause das auch hat (namen vergessen, aber es ist ´ne milbenart) - immer dann, wenn mein vater mal länger weg ist, od beide auf urlaub, od der bär zu viel wirbel macht :rolleyes:
 
claro schrieb:
die räude an sich ist nicht tödlich, nur schwache hunde wurden früher erschossen. heute bringt man jeden kümmerling durch :(

Bei der Räude handelt es sich um Scabies, das ist eine Spinnmilbe die von infizierten Gegenständen oder Tieren (Menschen) übertragen wird! Die Heilung ist einfach mit Neem-Öl, und dauert ungefähr 2 Wochen.

Demodex (Demodicosis, Demodectic Mange) ist verursacht durch eine Milbe die in jedem Hund zu finden ist, ein normaler Bewohner der Hundehaut. Bei geschwächtem Immunsystem kann sich die Milbe ungehindert vermehren, das macht den Heilungsprozess so langwierig. Da das Immunsystem vollkommen regeneriert werden muß. Aber es ist der einzige Weg. Chemie wirkt nur oberflächlich, sobald der Körper wieder "kämpfen' muß gegen die Milbe fängt alles wieder von vorne an.

Wir haben beide Fälle bei unseren Hunden erlebt

(Ich bitte meine verspätete Antwort zu entschuldigen, wir hatten Probleme mit dem pc, die Ernährungspläne gehen jetzt raus)
 
Hier nur noch als Gegenstück das Foto nach der Behandlung, ich habe nicht beide in eine Message laden können. (verflixte Technik)
 
:mad: Hallo angiebali, ich würde mich freuen, wenn du mir die Diät zukommen läßt. Mein zweijähriger Geolden Retriever hat die demodex Milbe. Vor zwei Monaten hat der Arzt das festgestellt. Hat mir damals aber nicht gesagt was das bedeutet. Nur so: hiermit die Stellen betupfen und das dauert zwei Monate. Das kommt von Stress?? und im Urlaub an der Nordsee geht das weg- von wegen--Jetzt ist alles schlimm geworden. Inzwischen bekommt meine Hündin ein Kurzzeitkortison und Antibiotika. Gegen die bestehende Abwehrschwäche tut er gar nichts.Für Hilfe wäre ich dankbar.
 
Diesen tierarzt würde ich verklagen!
Kortison verursacht bereits nach einer anwendung bleibende schäden, es sollte daher nur in absolut lebensbedrohlichen situationen angewendet werden. Oder wenn es absolut keine alternative gibt! Kortison verursacht nachweislich nierenschädigungen, und das eben nicht erst nach 20 anwendungen. (Ein tierazt sagte mir mal: "es ist das verkommeste aller modernen medikamente").

Was heißt antibiotika? anti = gegen, bio = leben

Das heißt es werden zwar die störenden bakterien vernichtet, aber alle nützlichen auch gleich mit(z.b. lactobazillus), besonders bei einem sogenannten breitspektrum antibiotika, die killen alle lebenden mikroorganismen. Das ist dann ein ungewollter nebeneffekt.
 
Hi Angiebal

Hätte auch großes Interesse an deinem Diätplan. Da meine Hündin ebenfalls als ich sie bekam mit D M befallen war und ich auch die Ernährung umgestellt habe, wollte ich gerne Vergleiche ziehen!

Würde mich über eine email freuen....
 
Hi,

als ich meine Laika letztes Jahr aus Korfu (Griechenland) mitgebracht habe, hatte sie so ziemlich alles, auch Milben. Ob es Demodex war, wurde nie ganu festgestellt.

Ich hatte zum Schluss drei Tierärzte durch. Der eine machte nichts, der nächste spritzte ein Mittelchen, dass man eigentlich nur in der Großtierindustrie anwedet und erst der dritte (Tierklinik) machte sich richtig Gedanken.

Letztlich bekam ich Strongold (Spot-on-Mittel). Damit wurde es die ersten paar Tage schlimmer und dann zunehmend besser. Innerhalb von drei Monaten war alles überstanden.
Ein Nachbarshund (auch aus Korfu) hatte das gleiche, wurde bisher immer nur mit speziellen Lösungen gebadet, bisher kam es immer mal wieder durch.

Ich habe aber auch schon viel von sehr schlimmen Fällen gelesen.

Wünschen allen, due so etwas durchstehen müssen, viel Glück und Kraft und vor allem gute Tierärzte.

LG Mandy
 
Unser Hund hat auch die Demodex Milbe !

Er hatte lange Zeit eine dicke knuppel im bereich zwischen hinterer Oberschenkel und Rücken !
Unser Arzt hatte uns schon lange gesagt das was auf uns zukommt , jedoch nicht was !
Nun vor 5 Tagen ist es Los gegangen , der Knuppel wurde immer grösser bis wir zum Arzt gingen , es hatte mir einfach keine ruhe mehr gelassen !

Der Arzt hatte mit Scalpel die Haut etwas angschappt bis es Blutete und untersuchte das abgeschappte unter dem Microskop !
Befund : Demodex Milben !
Fast 9 Monate war der Knuppel da , ohne Veränderung ,keine Erkrankung , nichts , jetzt nach dem sie die ersten Tage hatte , ist es Los gegangen !

Da wir im Ausland Leben ist es sehr schwer mit Medikamenten !
Das einzigste was wir machen können ist Antiseptisch vorgehen !

Ich wäre für jeden Hinweis und hilfe dankbar um unsere kleinen Pudel zu helfen !

Er ist jetzt Fast ein Jahr alt , unser Arzt hatte uns gesagt wenn , der Knuppel wieder zurück geht und abheilt ist es gut , wenn nicht gibt er ihm keine Chance !

Freundlichst
Thanya Linsmayer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


meine Jüngste ist derzeit leider auch Demodex geplagt. :(

Die Demodex Behandlung ist langwierig und sie gehört gezielt gemacht. Nur mit antiseptischer Behandlung wirst du dabei vermutlich zu wenig erreichen und kaum Besserung erzielen. Einerseits muss man mit speziellen Mitteln (entweder innerlich oder äußerlich oder beides) die Milben loswerden und ganz wichtig ist auch, dass das Immunsystem gestärkt wird. Mit einem starken Immunsystem ist der Körper besser in der Lage, die fiesen DM nicht so verbreiten zu lassen.

Dass bei Deiner Hündin die Demodikose nun während der Läufigkeit ausgebrochen ist, scheint etwas ganz typisches an dieser Krankehit zu sein. Stress, Operationen, Läufigkeit, usw..................all das, was das Immunsystem momentan "angreift", begünstigt die DM in ihrer Vermehrung und die Demodikose bricht aus. Darum sollte man DM gefährdete Hündinnen, wenn sie stabil sind, besser kastrieren, um dem Risiko auszuweichen, bei der nächsten Läufigkeit einen erneuten DM Schub auszulösen.

In welchem Land lebst du denn, dass das mit den Medikamenten so schwierig ist ? Meine Meinung ist schon, dass Euer Hund nun gezielte Hilfe von einem erfahrenen TA bekommen sollte.


LG
Nina
 
ich habe meine erfolgreich mit ivomec behandelt.

das mittel wirst du nicht von jedem ta bekommen, ist normalerweise für nutztiere. für collies ist es absolut ungeeignet, weil sie nach der behandlung mit ivomec ins koma fallen weil die blut-hirn-schranke unterbrochen wird.

die ta in der vet.med hat die luna gewogen und dann genau berechet wie viel die luna täglich bekommen darf (waren 0.25 ml oder so)

mehr darfst du dann nicht geben weil sie koordinationsschwierigkeiten bekommen können. du gibst das mittel 3 wochen lang, dann kontrolle, dann nochmal 3 wochen bis das hautgeschabsel 2 mal negativ war.

jedem das seine, ob er es mit seinem hund "ausprobiert" oder nicht, ich habs gemacht, weil bei der luna nichts anderes geholfen hat. sie hat gut drauf angesprochen (zum glück!)

lg, sonja
 
An alle Demodex-Geplagten,



hab bei meiner Maus jetzt folgendes Rezept aus der Naturheilkunde ausprobiert und bin wirklich positiv überrascht.

Ich kann es auf jeden Fall weiterempfehlen, wer es ausprobieren möchte - so wird's gemacht:


Juliette's Knoblauch Holunder Lotion
Knoblauch Holunder Lotion (Räude, auch Demodecose)
nach Juliette d. B. Levy

Schneiden Sie 3 Knoblauchzwiebeln (also etwa 20 Zehen) klein,
geben Sie zwei Handvoll kleingeschnittene Holunderblätter und -stengel bei und übergießen Sie das Ganze mit einem Liter kaltem Wasser. Zugedeckt aufkochen, eine halbe Stunde lang sanft köcheln lassen und beiseitestellen.

Mindestens sieben Stunden lang ziehen lassen, ohne den Deckel abzunehmen.

Jetzt ist die Lotion gebrauchsfertig. Tränken Sie große Baumwolltücher darin und reiben Sie den ganzen Körper des Tieres sorgfältig damit ab. Frühmorgens und abends kann man auch zwei bis drei Esslöffel des Auszugs eingeben.

Bei einem sehr starken Räudebefall ist es möglichweise nötig, das Tier kurz fasten zu lassen, um so eine Blutreinigung zu erreichen. Geben Sie auch antiseptische Kräuterpillen ein, wobei man in diesem Fall die Dosis verdoppelt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben