cortisol-werte

papuzaki

Super Knochen
ich habe filou am montag mal durchchecken lassen, also großes blutbild, schilddrüse und auch die cortisol-werte wurden angesehen. filou ist bisher noch von jedem als sehr gestresster hund beschrieben worden, auch ich hätte das gesagt...

die cortisol-bestimmung wurde mithilfe einer harnprobe und einem speicheltest vorgenomme, wobei beim speicheltest auch idefix getestet wurde, um sozusagen ein vergleichsergebnis zu haben (idefix ist, nun ja, eher ein phlegmatischer hund und ich würde fast nie auf den gedanken kommen, ihn als gestresst zu bezeichnen)

ach ja, die speichelprobe habe ich selbst zu hause genommen (da beim TA filou sicherlich gestresst wäre und die probe somit verfälscht wäre). zeitpunkt war später nachmittag, nachedem beide einige stunden geschlafen haben.

so, spät aber doch, meine frage:
das ergebenis hat mich total überrascht, nämlich: es gibt keinerlei auffälligkeiten bei filou. das heißt, im vergleich zu idefix ist er "gleich" gestresst. und irgendwie verwirrt mich dieses ergebis jetzt zeimlich. heißt das idefix ist auch gestresst, man merkts ihm aber nicht an? filou tut nur so gestresst? :rolleyes:

ist hier irgendjemand, der sich mit cortisolwerten, deren bedeutung bzw. interpretation ausken?? (die genauen werte bekomm ich am freitag, da hol ich mir die ergebnisse ab)

ich weiß, mein posting klingt ein wenig verwirrend, aber ich habe einfach mit einem anderen ergebnis gerechnet und kanns mir jetzt nicht so recht erklären :confused:

ach ja, alle anderen werte sind auch in ordnung, der zwuck ist also pumperlgsund :)
 
Vielleicht hat er einfach mehr Temperament?
Finde sowieso, die Klassifizierung gestresster Hund wird etwas zu häufig verteilt heutzutage;)
 
Cato schrieb:
Vielleicht hat er einfach mehr Temperament?
Finde sowieso, die Klassifizierung gestresster Hund wird etwas zu häufig verteilt heutzutage;)

naja, filou hat sicherlich auch viel temperament, das streitet niemand ab...

aber er fängt zbsp. wenn er sich nicht wohl fühlt, ganz schnell zu hecheln an (was ja laut literatur ein stresszeichen ist), kann kaum ruhig liegenbleiben, ist fast permanent auf 180. das alles ist schon besser geworden seit wir ihn bekommen haben, aber trotz mehr temperament hätt ich ihn als gestresst bezeichnet :o

aber ist ja gut, wenns nicht so ist, trotzdem ein komisches ergebnis
 
aber das war ja nur eine Momentaufnahme, nach dem Schlafen?
Mach doch das ganze Mal nach einem Spaziergang oder so....?
 
zwergi schrieb:
aber das war ja nur eine Momentaufnahme, nach dem Schlafen?
Mach doch das ganze Mal nach einem Spaziergang oder so....?

ja sicher wars eine momentaufnahme. aber da sich stress ja aufbaut, und sich nur langsam wieder abbaut, müßten erhöhte cortisolwerte auch in einer ruhephase ersichtlich sein...und meine TÄ hat gmeint, ich solls machen, wenn er ruhig ist

aber vielleicht sollt ich mich einfach damit abfinden, dass er gar nicht gestresst ist :D :p
 
Außerdem.... Stress und alles was im weitersten Sinne damit zusammenhängt wird von viel mehr gesteuert und beeinflußt als blos Cortisol
 
zwergi schrieb:
Außerdem.... Stress und alles was im weitersten Sinne damit zusammenhängt wird von viel mehr gesteuert und beeinflußt als blos Cortisol

ja eh klar, aber soweit ich das verstanden hab (und ich bin ein medizinisches nackerbatzerl), ist es mithilfe cortisol halt teilweise meßbar. denn cortisol wird ja ausgeschüttet, wenn hund streß hat...d.h. cortisolwerte müßten schon ein indikator sein...
 
Muß nicht so sein....
Wenns dich interessiert, nimmt dir nen Nachmittag frei und hau dich in eine Unibibliothek... Alles hier abzutippen was sein könnte ist ein bißchen Mühsam...
Aber das Thema füllt unzählige Bücher in der Humanmedizin....
 
zwergi schrieb:
Muß nicht so sein....
Wenns dich interessiert, nimmt dir nen Nachmittag frei und hau dich in eine Unibibliothek... Alles hier abzutippen was sein könnte ist ein bißchen Mühsam...
Aber das Thema füllt unzählige Bücher in der Humanmedizin....

ich gebs zu, ich hab nur gegoogelt:o
 
ich kenn ja deinen Hund auch gar nicht, vielleicht ist er ja wirklich nicht gestresst, kann auch sein.... Bin ja auch nicht so ein Stress- Freund, ich find das ist das neue Unwort nach Dominanz:o
Aber meines bescheidenen Wissens nach, müßte man da viel mehr anschauen als Cortisolwerte.... Bzw. weiß ich gar nicht inwieweit das bei einem Tier möglich ist bzw Usus ist und inwiefern behandelbar
 
Also ich kenne es nur vom Menschen, kann mir aber vorstellen, dass es beim Hund ähnlich ist.

Ich würde
1. mehrere Werte messen (Blutdruck z.B.)
2. mehr Messungen pro Tag vornehmen

Gibts bei Euch keinen "Stressspezialisten" an der Uni. Mit sowas würd ich auch eher nicht zum "normalen" TA gehen, sondern zu einem Spezialisten.
 
@zwergi: das mit der messung und der art der messung kam auch nicht von meiner TÄ, sondern von einem labormenschen der vetmed.
aber ich werd sie nochmal fragen...

wobei sie hatte schon zwei werte....einmal den morgenharn und dann die speichelprobe

jetzt bin ich noch mehr verwirrt und werd versuchen, mich schlau zu machen

@ilsebill: weiß nicht, obs einen stressspezialisten gibt, werd auch da mal schaun
 
Einzelwerte beim Cortisol sagen so gut wie nichts aus, bei Mensch und Tier.

Minimalprogramm in dieser Richtung wäre Cortsiol - Tagesprofil, bei Mensch und Tier.
 
da hab ich den gefunden

dr.med.vet. florian zeugswetter
special interest in: endocrinology, neurology, thermography

phone: ++43-1-25077-5137
 
Vielleicht ist er ja wirklich gestresst, aber ist es so unheimlich wichtig, das durch ( teure ) Untersuchungen genau abzuklären, Du schreibst ja auch, er ist schon auf dem Wege der Besserung?
Also angenommen, man macht so genaue Messungen zu versch. Tageszeiten womöglich über ein paar Tage verteilt, und es kommen dabei erhöhte Werte heraus, was würdest Du dann anders machen als bisher?
 
Oben