Brauche Infos:Welpenfutter, Umstellung

BubblesLabRott

Junior Knochen
Ich habe soeben die Suche bemüht, aber leider nicht das gefunden was ich suche. Und zwar haben wir eine "Hundetrainerin" in der Bekanntschaft, die ihren Welpen/Junghundebesitzern empfiehlt mit frühestens 12 bis 18 Monaten von Welpen auf Erwachsenenfutter umzustellen :eek: Außerdem empfiehlt sie bei Welpenfutter das mit den höchstmöglichen Energiegehalt zu nehmen :eek: Mir hat es da schier die Fußnägel hochgerollt :rolleyes:

Dass das alles nicht der richtige Weg ist weiß ich, warum weiß ich auch (Barfe unseren Großen seit einem Jahr und unseren Welpen von Anfang an).

Das Problem ist nun, dass mit dieser Frau diskutieren schier unmöglich ist. Darum möchte ich ihr gern fachkundige Meinungen unter die Nase halten. Ich glaube hier mal einen Link gefunden zu haben, wo erklärt wurde warum und wieso man Welpen wie ernähren soll. Allerdings find ich den nicht mehr. Kann mir da jemand von euch weiterhelfen?? Will das alles zusammenstellen und dann als Infobroschüre den anderen Welpenbesitzern zukommen lassen (und auch eins der "Hundetrainerin" nur das wird wohl ein Kampf...) In dem Link wurden glaube ich auch die Zusammenhänge zwischen Futter und den Gelenkserkrankungen angerissen...

Wer kann mir helfen????

LG, Madlen
 
die ultimative Wahrheit gibt es nicht. Auch nicht beim Barfen (frag mich mal was ich vom Thema Getreide und Zusätze halte....:p )

Nur kann ich nicht zuschauen wie jemand der Null Ahnung über Hundeernährung hat ca. 10 Hunde kaputt rät...

Und einem Hund bist zum 18. Monat Welpenfutter mit 32%Protein und 22%Fett zu geben...da diskutier ich schon gar nicht mehr drüber *aufdiezungebeiß*

wenn jemand andere Links hat, immer her damit
 
Ich kann dir nur folgendes dazu sagen:
Die Endgröße eines Hundes ist genetisch festgelegt, egal wie schnell oder langsam er wächst. Logisch ist (für mich jedenfalls), dass Knochen und Gelenke unter zu raschem Wachstum enorm leiden. Was bedeutet, dass Futter mit zu hohem Proteingehalt nicht so besonders gesund sein kann.
In manchen Welpenfuttersorten ist ein Proteingehalt von bis zu 30% angegeben. Solcherart gefütterte Welpen und Junghunde großwüchsiger Rassen erreichen oft schon mit 6 Monaten ihre endgültige Größe, sie erleiden regelrechte Wachstumsschübe (sind zeitweise hinten höher als vorne und umgekehrt etc.), was oft auch mit extremen Wachstumsschmerzen einher geht.
Ich habe jetzt bei unserer Jüngsten (wird am 26.2. ein Jahr alt), die vom ersten Tag an gebarft wurde und kein Welpenfutter bekommen hat, erstmals die Erfahrung gemacht, dass ein Hund auch langsam und stetig wachsen kann. Sie ist nach wie vor etwas kleiner als ihre "Fertigfutter-Altersgenossen", jedoch muskulöser und kerniger. Und langsam, aber sicher erreicht sie jetzt die Schulterhöhe der beiden erwachsenen Hündinnen. :)
 
@salinoa: danke, soweit bin ich auch. Ich weiß auch, dass wenn Trockenfutter bei welpen dann höchsten 24%Protein/16%Fett enthalten sein soll. Ich selbst füttere ja auch roh.

Das Problem ist eben dass diese Person glaubt sie sei allwissend. Reden lässt sie nicht mit sich. Und da Papier geduldig ist will ich es ihr schriftlich geben. Denn das Papier kann sie gern für dumm erklären, aber mich in einer Diskussion nicht (vor allem wenn ich Recht habe :mad: )
 
öhm...mal kurz aufzeig.....aslan bekommt kein welpenfutter mehr u. hat aber dennoch wachstumsschübe.....im moment ist er grad wieder hinten höher als vorne....
es stimmt schon was du schreibst das schnelles wachsen ungesund ist u. gerade bei grossen rassen noch zusätzlich sehr schlecht ist.....ich glaube aber nicht, das man diese wachstumsschübe immer einhalt gebieten kann mit der fütterung (nur mit der schnelligkeit...das auf alle fälle)

oder irre ich mich jetzt (aslan bekommt ja adult futter...für extragrosse rassen wo die zusammensetzung sehr niedrig gehalten wird......ich füttere solid gold wulfking)
 
@Nivalis
Das war nur ein Beispiel (hinten höher etc.). Sicher gibt's das auch bei Erwachsenenfutter, aber nicht so extrem wie bei "hochwertigem" Welpenfutter. Und Schmerzen hat er ja keine, oder? :)

@Bubbles
Ich such auch noch ... ;)
 
mal vorne höher und mal hinten ist eine normale erscheinung, die ich nicht weiter beunruhigend finde (je nach rasse), zu schnelles wachsen (bei schweren rassen) schon.
 
puhhh.... na jetzt bin ich wieder beruhigt *lach* ..jetzt hast mich schon ein wenig erschreckt wenn ich ehrlich bin....nein schmerzen hat er keine, höchstens ein wenig ungelenk was sich aber nur zeit wenn er zu lange liegt...also normal würd ich sagen :)
 
nivalis: wachstumsschübe gibt es immer. egal was man füttert. Die Frage ist nur eben wie diese ausfallen. Ich habe einen fast gleichaltrigen Welpen wie meinen im direkten Vergleich im Bekanntenkreis. Dieser wird mit Trockenfutter gefüttert. Wenn ich mir anschaue WIE er wächst, dann finde ich es manchmal erschreckend. Da wirkt der Kopf mal als täte man nem Dackel nen Bernhardiner auf die Schultern setzen, dann schießen die Beine in die Höhe..
Mein welpe wächst auch. Aber stetig. Es gibt immer ein gewissen Gleichgewicht der Proportionen. Dass ein Welpe nie die Proportionen von einem erwachsenen Hund hat ist klar. Ich kann das schlecht erklären. Wenn man den direkten Vergleich vor Augen hat, dann sieht man die Unterschiede mehr als wenn man in der Theorie beschreiben kann.
Meiner Meinung nach sollte Welpenfutter (also wenn schon Trockenfutter) auf gar keinen Fall länger als bis zum 6.Monat gegeben werden. Besser noch nur bis zum 4. Monat. Danach normales Adultfutter (aber keine Hochenergiefutter).

Die Ernährung des Hundes ist eine Philosophische Frage wie die der Religionen. Jeder hat eben seinen eigenen "Gott" den er anbetet :D
 
@Bubbles: ok dann weiss ich das meiner normale schübe hat....bei ihm sind nur die füsse die diese schübe haben...der kopf u. auch der restliche körper passt (soweit ich das beurteilen kann) ....leider gibts nur wenige vergleiche, da keiner so einen riesen hat wie ich, neben aslan wirken alle welpen ziertlich u. süss ...wogegen meiner ein richtiger brummer ist ;) (wobei man letztens beim baden gesehen hat...ohne sein fell wäre er nicht halb so "dick")

ach ja, aslan wurde auf das adult futter umgestellt kurz bevor er 4 monate wurde
 
ein leonberger :) (vergleiche habe ich zur zeit nur bei seiner schwester u. ich hab leider noch immer nicht erfahren was ihr gefüttert wird ..aber auf alle fälle trofu)
 
HALLO!!

so ich bin jetzt ein bissi (!) verunsichert!! mir hat man gesagt, sowohl vom tierheim als auch von der "ernährungsberaterin", dass ich das welpenfutter (MARENGO JUNIOR) so ca. bis zum 12. Lebensmonat geben "darf"!! Heißt das jetzt das ist falsch???
vielleicht kennt es ja jemand, ansonsten schreib ich die werte gerne ab...

danke mal im voraus, auch wenn es ein bissi OT ist!

l.g.
gigi
 
gigi schrieb:
mir hat man gesagt, sowohl vom tierheim als auch von der "ernährungsberaterin", dass ich das welpenfutter (MARENGO JUNIOR) so ca. bis zum 12. Lebensmonat geben "darf"!!
Ich würde so bald als möglich auf ein hochwertiges, vom Proteinwert aber moderateres Erwachsenenfutter umstellen. :)

LG, Andy
 
BubblesLabRott schrieb:
Ich habe soeben die Suche bemüht, aber leider nicht das gefunden was ich suche. Und zwar haben wir eine "Hundetrainerin" in der Bekanntschaft, die ihren Welpen/Junghundebesitzern empfiehlt mit frühestens 12 bis 18 Monaten von Welpen auf Erwachsenenfutter umzustellen :eek: Außerdem empfiehlt sie bei Welpenfutter das mit den höchstmöglichen Energiegehalt zu nehmen :eek: Mir hat es da schier die Fußnägel hochgerollt :rolleyes:

Dass das alles nicht der richtige Weg ist weiß ich, warum weiß ich auch (Barfe unseren Großen seit einem Jahr und unseren Welpen von Anfang an).

Das Problem ist nun, dass mit dieser Frau diskutieren schier unmöglich ist. Darum möchte ich ihr gern fachkundige Meinungen unter die Nase halten. Ich glaube hier mal einen Link gefunden zu haben, wo erklärt wurde warum und wieso man Welpen wie ernähren soll. Allerdings find ich den nicht mehr. Kann mir da jemand von euch weiterhelfen?? Will das alles zusammenstellen und dann als Infobroschüre den anderen Welpenbesitzern zukommen lassen (und auch eins der "Hundetrainerin" nur das wird wohl ein Kampf...) In dem Link wurden glaube ich auch die Zusammenhänge zwischen Futter und den Gelenkserkrankungen angerissen...

Wer kann mir helfen????

LG, Madlen
http://www.tierer.unizh.ch/te_pages/welpenfuetterung.html Link zur Uni Zürcih über Welpenernährung. Weiters Dr Jürgen Zentek-Richtige Hundernährung. Sowohl Züricher Studie als auch Dr Zentek wegweisend bei der Welpenernährung.
 
Oben