bossi der Stuhlfresser

  • Ersteller Ersteller bossi
  • Erstellt am Erstellt am
B

bossi

Guest
:rolleyes: Mein Hund ist ein Labrador-Retriever und 7 Monate alt. Ich habe schon immer halbtags gearbeitet und das schien ihm auch nichts auszumachen. Seit Neuestem frißt er jedoch in dieser Zeit die Stuhlbein an. Ich bin da total unglücklich drüber denn unsere Eßecke ist noch ziemlich neu. Hilfe was kann ich dagegen tun? Wer kann mir raten
 
Hallo,

er ist halt in dem Kau-Alter. Gibst Du ihm genug zum Kauen und ist er auch sonst einigermassen ausgelastet - geistig und körperlich, meine ich ?
LG
Birgit
 
Die Erklärung der Ursache mit d. "Kau-Alter" greift zu kurz - dein Hund hat anscheinend noch nicht gelernt welche Dinge für ihn "sicher" bzw. "gefährlich" sind, soll heißen in deiner Anwesenheit ist d. Stuhl "gefährlich" - da du ja sicher entsprechend reagierst bzw. reagiert hast als er seine Kauaktion begonnen hat! Ist er allerdings alleine bzw. unbeobachtet, ist dies NICHT der Fall, der Stuhl ist somit "sicher", es folgt ja keine Reaktion deinerseits (kann nicht folgen da du nicht anwesend bist ...) und somit zeigt er dieses, von dir klarerweise unerwünschte, Verhalten.

Du müsstes nun absichern dass der Stuhl immer "gefährlich" ist, egal ob du oder jemand anderer anwesend ist oder eben nicht. Dies kannst du folgendermaßen tun: einerseits indem du die Zeiten des Unbeaufsichtigtseins suksessiv steigerst bzw. ausdehnst UND andererseits du deinen Hund in d. Annahme läßt er sei alleine bzw. unbeobachtet - er sich zu einer "Stuhlattacke" aufmacht und du ihn schon im ANSATZ dazu "erwischt". Dh dass du, von ihm unerkannterweise, darauf warten mußt um dann in ADÄQUATER WEISE zu reagiern. Es kann schon ein lautes Wort, Hände klatschen oder ähnliches ausreichen - der Hund sollte es aber nicht mit deiner ANWESENHEIT in Verbindung bringen, dh dass du wie gesagt unerkannterweise darauf wartest und du dich dann (m. deiner entsprechenden Reaktion) NICHT in seiner Sichtweite befindest.

Bei mir reichte es EINMAL etwas Wasser zu verwenden, um meinen Hund von Diebstahlsaktionen (Küche bzw. Küchentisch) abzuhalten - ich habe ihn beim ersten Mal "auf frischer Tat" erwischt, habe laut irgendsowas wie "hey!!!" gerufen, beim zweiten Mal habe ich um die Ecke (von ihm ungesehenerweise) mit einem 1/4 Glas Wasser gewartet UND habe ihn im ANSATZ d. Raufspringens (bzw. dies mit d. Vorderpfoten zu tun) angespritzt - OHNE dass er mich gesehen hat und es mit mir bzw. meiner Anwesenheit in Verbindung brachte. Seit dem hat er es nie wieder getan - egal was in d. Küche bzw. am Tisch an Essen vorzufinden war, es war für ihn immer "gefährlich" sich von dort selbst zu bedienenen.

Natürlich mußt du ihn weiterhin auf sein Kauspielzeug (positiv) konditionieren, ihm entsprechendes auch zu Verfügung stellen - dies ist IMMER "sicher".
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde eher versuchen die ursache des verhaltens zu finden...
kann aj einiges sein... stress, zahnschmerzen, normales verlangen nach kaugegenständen... was weiß ich... bin ja kein trainer ;)
wenn du es schaffst ihm von den sesseln wegzubringen, ohne den grund zu finden, kanns halt leicht sein, dass dann der tisch, die sesselleiste usw dran sind!
die sessel könntest ja auch einfach am tisch stellen, damit die nimmer dran glauben müssen, nur wir das problem vermutlich dann ned weg sein;-)
 
ich würde eher versuchen die ursache des verhaltens zu finden...
kann aj einiges sein... stress, zahnschmerzen, normales verlangen nach kaugegenständen... was weiß ich... bin ja kein trainer ;)
Ist natürlich sinnvoll sofern ein abnormes (Kau)Verhalten vorliegt, ich sehe es hier aber eher in einem völlig normalen Rahmen - natürlich sind enstprechende Ursachen nicht ausgeschlossen.

wenn du es schaffst ihm von den sesseln wegzubringen, ohne den grund zu finden, kanns halt leicht sein, dass dann der tisch, die sesselleiste usw dran sind!
die sessel könntest ja auch einfach am tisch stellen, damit die nimmer dran glauben müssen, nur wir das problem vermutlich dann ned weg sein;-)
Deswegen ja die (postive) Konditionierung auf sein (hoffentlich zu Verfügung stehendes) Kauspielzeug - außerdem sind Hunde (auch lt. Feddersen-Petersen) in der Lage in einem gewissen Maß zu generalisieren, dh dass es in diesem konkreten Fall dem Hund durchaus möglich ist, andere Gegenstände wie Tisch usw. als "nicht sicher" anzusehen - und sie eben nicht anzukauen ...
 
Oben