ich weiß, sie sehen fast alle wie Mischlinge aus und die wenigsten Leute kennen, geschweige
ERkennen einen ÖPI der übrigens eine alte Rasse ist und die einzige Nichtjagende Österreichs.
Aber genau das gefällt mir u.a. an der Rasse dass sie so Individuell sind.



Abgesehen davon ist jede Rasse ein Mischling.


Anbei ein Auszug aus dem Rassestandard:
FCI-Standard NR.64
Der Österreichische Pinscher ist ein mittelgroßer, kräftiger und stämmiger Hund mit einem aufgeweckten Gesichtsausdruck. Er ist zwischen 42-50 cm hoch und 15-23 kg schwer.
Sein Kopf erinnert an eine Birne, der abgesetzte Fang ist ein bißchen kürzer als der breite Oberkopf.... ....Knopfohren sind die gewünschte Form, Rosenohren kommen auch vor. Hals, Rücken und Lenden sind breit und kurz bis mittellang, der Brustkorb tonnenförmig, die Vorbrust gut ausgeprägt und der Bauch wenig aufgezogen. Die hoch angesetzte Rute ist kräftig, dicht behaart und variiert von der Sichelrute bis zum Posthörndl.
Die Pinscherfarben: hirschrot, semmelgelb, braun, wildfarben und schwarz mit braunen und weißen Abzeichen.
Ein wetterfestes Stockhaar mit dichter Unterwolle kommt hauptsächlich vor, jedoch gibt es manchmal auch langstockhaarige Exemplare.
Warum sehen Österreichische Pinscher oft so unterschiedlich aus?
Gibt es keinen Standard, wie bei anderen Rassen?
....Außerdem beschreibt der Standard AUCH das Wesen des Ö-Pinschers! Ein sehr wesentlicher Punkt für einen Hofhund! Und wenn man sich die Standards und Hunde, der dem Österreichischen Pinscher entsprechenden Rassen anderer Länder anschaut, wie z.B.: Islandhund, Lapinkoira, Bordercollie, um nur ein paar zu nennen, dann sieht man gleich, dass es ganz typisch ist für Hofhunde im Aussehen nicht so einheitlich zu sein. Was vor allem zählt ist das Wesen, die Gebrauchstüchtigkeit am Hof!
Außerdem muss man Bedenken, dass die FCI-Rasse Österreichischer Pinscher nach wie vor im Aufbau ist.
Falls du die UH bekommst, in dieser Ausgabe (März) ist ein Rasseporträt drinnen od. schau mal auf die HP.
Landpinscher sind übrigens Pinscher ohne Stammbaum, die jedoch für den Erhalt und Aufbau der Rasse immens wichtig sind. Es ist auch gar nicht so leicht, einen Landpinscher zu finden. Früher waren sie auf zahlreichen Bauernhöfen zu finden. Die Ältere Generation kennt sie manchmal auch noch unter den Namen "Semmelhund".
Wenn noch Fragen sind, gerne per PN od. einen eigenen Thread aufmachen.
lg.