hallo vanilla,
meine hündin hatte auch pankreatitis und bekam kreon dazu.
es ist dabei zu beachten ob sie enzyme bekommt oder nicht, deeenn: wenn es "nur" eine leichte ist, also ohne enzymzugabe, kann man es mit diät in den griff bekommen.
bekommt sie z.b. kreon, dann sollte man so ziemlich normal füttern damit diese enzymbeigabe durch nährstoffe aktiviert werden kann.
diese empfehlung kann ich nur bestätigen.
wie gesagt, sie bekam von beginn an kreon und die empfehlung pferdefleisch (da fettarm) und gek. kartoffeln.
es ging ihr gut damit und ich wechselte dann zu rindfleisch und allen anderen fettarmen hellen sachen, auch reisbeilage, sie bekam genauso topfen mit bananen, hüttenkäse usw.... und es wurde wunderbar vertragen.
gefüttert wurde sie 2x am tag. manchesmal auch 3x.
sonst gilt:
helles fleisch, huhn ohne haut, lamm, fisch, mindestmässig fettarm halt, damit kein linolmangel produziert wird.
statt knochen gab es zu beginn eierschalen.
wenn sie es gewöhnt ist auch milchprodukte und die mal statt fleischtage geben, da leicht verdaulich
keine synthetischen zusätze
gemüse reduzieren, da waren karotten, kartoffeln, jedoch kein salat
statt pansen blättermagen
wenn geht getreidefrei
hochwertige öle (nachtkerzenöl, omega3 usw...)
an obst z.b. ananas (hat ja das enzym bromelain) papaya dient auch zur fettverbrennung usw...
pflanzliche fette werden besser verwertet als die tierischen
hochwertige eiweissquellen
bei den kohlehydraten achten, das die stärke bereits tw. abgebaut ist und damit bereits gut verdaubar ist.
falls sie abgenommen hat, zu beginn die futtermenge erhöhen, bis sie sich wieder erholt hat.
genauso kann man das ganze auch mixen, nur nicht allzuviel wasser dazu, zwecks der ev bäuerchens, wo sie bei pankreatitis dazu neigen können.
lg, gute besserung und ich denk´ das war mal das wichtigste und du kannst damit ein bisschen was anfangen, damit du nicht royalistisch

bleiben musst.