Bauchspeicheldrüsenentzündung

Andrea J

Super Knochen
Der Hund einer Freundin von mir hat eine Bauchspeicheldrüsenentzündung diagnostiziert bekommen.
Wer hat damit Erfahrung und kann Tipps geben, was Futter etc. betrifft...
 
Hallo!

Die Hündin meiner Schwester hatte vor ein paar Wochen eine ganz schlimme Bauchspeicheldrüsenentzündung. Sie hat geschrien vor Schmerzen,
die arme Kleine :(.
Natürlich waren sie mit ihr sofort beim Notdienst in der Tierklinik, wo sie erstmal durchgecheckt wurde und Infusionen gegen die Schmerzen
bekam.

Dann durfte sie drei Tage lang gar nichts fressen und danach nur Schonkost. Gekochtes Hühnchen z.B. und das anfangs nur Löffelweise alle
zwei Stunden, dann in größeren Abständen. Nach ein paar Tagen durfte sie ihr normales Futter wieder haben, aber musste da auch noch
öfters (ich glaub zuerst 4 mal) am Tag gefüttert werden.

Mittlerweile geht's ihr GSD wieder gut. :)
 
Der hohe Getreideanteil von Fertigfutter verursacht einige Probleme beim Hund. Die Magensäfte werden nicht ausreichend gebildet, weil der Schlüsselreiz Fleisch fehlt, folglich werden Bakterien nicht abgetötet, es kommt zu Fehlgärungen, Durchfall, Magenumdrehungen und Parasitenbefall. Die Bauchspeicheldrüse ist überfordert mit der Produktion von Enzymen zur Verdauung von Getreide, weil die Verdauung des Hundes auf große Mengen von pflanzlicher Nahrung keineswegs eingestellt ist.
Quelle Zitat: http://www.gesundehunde.com/sites/ernaehrung.php

Ich würde möglichst getreidefrei füttern. :)

lg Friese
 
Mein mittlerweilen verstorbener Hund hatte das gleiche Problem (ehemaliger Versuchshund :(). Ich habe ihn wenn es akut war mit Hühnerbrust und Reisschleim mit gekochten Karotten in ganz kleinen Portionen mehrmals täglich gefüttert. Wenns dann wieder "gut" war, habe ich fettarm gefüttert - man sollte nie über die 10% kommen - je niedrieger desto besser. Auch bei den Leckerlis äußerste Vorsicht! Keine Kauknochen und sowas mehr geben!!! Frisch und fettarme Kost geben!
 
Ich habe bis jetzt immer frisch gefüttert bzw. gebarft. Also es ist nicht so, dass mein Hund das von irgendwelchem Schrott bekommen hat.
Und fettes Fleisch füttere ich selten bis gar nicht, da meine zweite Hündin das noch nie vertragen hat. Daher bekommen es beide nicht.

Die Prise Getreideflocken im Futter kanns ja auch nicht sein.

Hab jetzt jedenfalls einen Sack Digestive. Den bekommt sie auch nur was fütter ich danach? Hab nicht vor Großabnehmer von RC zu werden.
 
hallo vanilla,

meine hündin hatte auch pankreatitis und bekam kreon dazu.

es ist dabei zu beachten ob sie enzyme bekommt oder nicht, deeenn: wenn es "nur" eine leichte ist, also ohne enzymzugabe, kann man es mit diät in den griff bekommen.
bekommt sie z.b. kreon, dann sollte man so ziemlich normal füttern damit diese enzymbeigabe durch nährstoffe aktiviert werden kann.
diese empfehlung kann ich nur bestätigen.

wie gesagt, sie bekam von beginn an kreon und die empfehlung pferdefleisch (da fettarm) und gek. kartoffeln.
es ging ihr gut damit und ich wechselte dann zu rindfleisch und allen anderen fettarmen hellen sachen, auch reisbeilage, sie bekam genauso topfen mit bananen, hüttenkäse usw.... und es wurde wunderbar vertragen.
gefüttert wurde sie 2x am tag. manchesmal auch 3x.

sonst gilt:
helles fleisch, huhn ohne haut, lamm, fisch, mindestmässig fettarm halt, damit kein linolmangel produziert wird.
statt knochen gab es zu beginn eierschalen.
wenn sie es gewöhnt ist auch milchprodukte und die mal statt fleischtage geben, da leicht verdaulich
keine synthetischen zusätze
gemüse reduzieren, da waren karotten, kartoffeln, jedoch kein salat
statt pansen blättermagen
wenn geht getreidefrei
hochwertige öle (nachtkerzenöl, omega3 usw...)
an obst z.b. ananas (hat ja das enzym bromelain) papaya dient auch zur fettverbrennung usw...
pflanzliche fette werden besser verwertet als die tierischen
hochwertige eiweissquellen
bei den kohlehydraten achten, das die stärke bereits tw. abgebaut ist und damit bereits gut verdaubar ist.
falls sie abgenommen hat, zu beginn die futtermenge erhöhen, bis sie sich wieder erholt hat.
genauso kann man das ganze auch mixen, nur nicht allzuviel wasser dazu, zwecks der ev bäuerchens, wo sie bei pankreatitis dazu neigen können.

lg, gute besserung und ich denk´ das war mal das wichtigste und du kannst damit ein bisschen was anfangen, damit du nicht royalistisch ;) bleiben musst.
 
wow...da gibt es ja viele Tipps, super...:)

Also fettarm ist wichtig und Getreide weg lassen auch...okay...werde es weiter leiten..der Hund bekommt keine zusätzlichen Enzyme oder so verabreicht, scheint also eine eher leichte Form der Entzündung zu sein....
 
Danke für die ausführliche Erklärung :)
Werde mich da in den nächsten Tagen eh noch im internet auch einlesen. Aber das hilft schon mal ne Menge weiter!
 
ja, tu das und sicher findest du das für euch passende.:)

nehme an wir reden eh vom der exokrinen pankreatitis?!!!

beim ta war es herrlich, als wir dann (obwohl er wusste das es kein fefu gibt) eben zur futterfrage kamen ob nass oder trocken als diätbeginn, wählte ich nach meinen äähhhmmmss dann halt nass (waren wa.t..m dosen) und fragte ihn gleich dazu, was ich jetzt haupt füttern soll, denn die dosen sind ja für den notfall :p. da kamen wir eben auf das pferd und kartoffeln und wenn sie es vertragt reis dazu.
und so hat sich das ganze dann gesteigert, da das pferd schon irgendwie eintönig war, hab ich es durch mageres rind ersetzt und eben helles fleisch und mich auch so fortgewurschtelt mit dem was sie gerne mochte und was zur zeit vertretbar war.
sie hat ja, sobald das kleinste nicht gepasst hat, sofort mit durchfall reagiert, somit war es relativ "einfach" da nichts zu übersehen.
abgenommen hatte sie nicht, auch vorher nicht.

wichtig wie el jabali schon erwähnte, kl. 10%, manche sind sogar noch strenger und liegen unter 5% mit dem fett.
genauso wirst du auf unterschiedliche aussagen von der verwertbarkeit der pflanzl und tier. fette kommen.

habe eben den mittelweg gewählt, gew. sachen weggelassen und mich auf ihr futter vertragen verlassen und natürlich die tä. kontrollen und so haben wir das - 3x holz klopf - sehr souverän überstanden.

ich hoffe, du verstehst es richtig, das ich es nicht als "harmlos" herstellen will. mich hat´s auch gerissen bei dieser diagnose, nur es war so und dahaben wir das beste daraus gemacht :)

alles liebe und ebenfalls viel erfolg dabei :)

andrea:
sie soll sich auf alle fälle mit ihrem ta zusammensprechen, was wirklich los ist und was sie tun soll. ebenfalls alles gute und das bald alles wieder gut ist :)
 
Hi!

Meine Schäferhündin bekommt schon seit Jahren Kreon, gefüttert wird sie 2 mal täglich, mit dem gleichen Tockenfutter wie die anderen.

Wenn es etwas zum Kauen gibt - sie verträgt alles, außer Schweineohren - gibt´s vorher ein Säckchen Kreon, das ich ihr direkt ins Maul schütte.

Es hat damals etwas gedauert, aber jetzt haben wir keine Probleme mehr.
 
Oben