Bartagamen und andere Repti's

Haflingerin

Super Knochen
In Bezu auf meinen anderen Threat wuerde ich gerne hier weiterschreiben.
Also zu den Amis, naja man muss da unterscheiden.
Ein Zuechter der von seinen Tieren lebt, wird nicht viel Geld ausgeben damit alles superduper huebsch is, sondern der konzentriert sich darauf das seine Haltung, hygienisch und praktisch ist, sodass es den Tieren nicht an wichtigen Dingen fehlt und sich gut vermehren, sowie gesunden Nachwuchs hervorbringen.

Pellets, im Grunde spricht ja nichts gegen Pellets, vor 10 Jahren haette ich es wahrschenlich verteufelt, allerdings wurden in diese Richtung schon erhebliche Fortschritte gemacht.
Mein Leguan erhaelt als Hauptnahrung Pellets, auch mein Papagei, selbst die Alligatoren, ob kleib oder gross in der Alligatorfarm fressen Pellets.

Man kann viele Dinge leichter steuern, wie Vitaminmangel oder Ueberdosierung, zu wenig oder zuviel Eiweiss, zu wenig oder zuviel faserreiche Nahrung, Verfettung der Organe und des Gewebes usw.

Bei den meisten Praeparaten ist es unnoetig oder sogar gefaehrlich Minerale und Vitamine bei zumengen, da diese schon abgestimmt sind auf das betreffende Tier.

Substrat, eigentlich alle meine Tiere werden auf Zeitung gehalten, da das am Saubersten ist, wobei meine Tiere sind Draussen udn es hat sich herrausgestellt das natuerliches Substrat eine sehr sehr dumme Idee ist.
Da hatte ich ploetzlich 100.000.000. Haustierchen.
Mir stellt sich eher eine andere Frage, ist es wirklich vertretbar, Tiere die sehr viel Sonnenlicht benoetigen mit kuenstlichen Licht zu bearbeiten ???

Grosser Unerschied, mein Leguan war davor in der Wohnung, mit allem drum und dran wie es sich gehoert, ich hab dann aber beschlossen das das Bloedsinn ist, wo ich ja in FLorida lebe, da krabbelns ja auch Draussen herum, nun, ich hab noch nie gesehen wie schoen ein Leguan tatsaechlich ist, die leuchten ja richtig und sind wie Chameleons im Farbenspiel.
Die Haeutung merkt man gar nicht, immer ein wunderschoenes Reptil ohne Fetzerl oder was weis ich.
So warum, weil er exakt so gehalten wird wie er es benoetigt, er hat nicht immer Licht, hat nicht immer Waerme, hat manchmal 100%, manchmal 60% Luftfeuchtigkeit, so wie es Wetter halt is.
 
Ich halte von Pellets höchsten als Zusatzfutter etwas, ich will meinen Kleine, die ja schließlich nicht nur vor dem Gesetz immer noch Wildtiere sind, die Jagd nicht vorenthalten. Natürlich würde sich die Nährstoffversorgung mit Pellets einfacher gestalten - aber überzeugt das zum Beispiel BARFer davon, TroFu zu füttern :cool: Ich investiere seeehr viel Zeit darin, die optimalen Futtermengen für meine Kleinen zu bestimmen. Aber du hast schon recht, der großteil der europäischen Reptilien leidet an Fettleber oder kaputten Nieren :( Da wären Pellets sicher besser, aber zur Zeit sind nur die von ZooMed erhältlich und denen traue ich nicht ganz, da sind NUR pflanzliche Proteine und jede Menge Füllstoffe drinnen. Welche Marke benutzt du? Gibt es in den USA da eine größere Auswahl?

Bartagamen gehören laut österreichischem Gesetz auf Sand oder Sand Lehm Gemisch und das halte ich auch für das einzig sinnvolle Substrat. Schließlich GRABEN Bartagamen, sei es nun zur Eiablage oder eine Höhle für die Winterruhe. Gerade bei Weibchen (auch einzeln gehaltenen) kann das Fehlen von grabfähigem Substrat zu einer lebensgefährlichen Legenot werden. Mein Bodebgrund ist zwischen 20 und 100cm tief und wird auch voll ausgenutzt. Das Argument des Sand Fressens und des daraus resultierenden Darmverschlusses zieht bei einer ordentlichen Kalziumversorgung nicht.

Das mit dem Licht ist in Mitteleuropa sicherlich das größte Problem. Darum zahle ich auch Únmengen für die Stromrechnung :D Mein Becken ist mit drei 150Watt HQI, zwei 160Watt Powesun, mehreren Wärmespots und zwei T5 Doppelbalken beleuchtet. Im Sommer sind sie auch draußen, aber da hast du es natürlich leichter. In Florida würde ich meine Tiere auch ganzjährig im Freien halten, besser geht es nicht!

BB,
Tanja
 
Ja wir haben da mehr Auswahl an Pellets, im Grunde gebe ich Dir Recht, aber z.B. die Pellets die ich fuer meinen Barti habe, sind optimal, sicherlich ist es gemein diese als einzige Nahrung zu geben, Abwechslung ist das halbe Leben.
Die Marken die ich benutze heissen KAYTEE, fuer den Barti, diese Marke hat mich bis jetzt sehr gut ueberzeugt das sie das haelt was sie verspricht, auch wenns ein bissi teurer ist als ZooMed (von dem ich nix halte) und T-Rex, fuer meinen Leguan, wobei das ist eher einer der billigeren Dinger und ich fuettere extra Calcium und Phosphor dazu.

Zum Sand, also ich finde es absoluten Schwachsinn zu behaupten durch den Sand kommt es zu Verklumpungen, das ist mir in all meinen Terrajahren noch nicht passiert und auch nicht in meiner Taetigkeit als Tierpfleger !!!
Was man verwenden soll ist abgerundeter Sand, kein scharfkantiger, z.B. gewaschener Flussand oder abgerundeter Quarzvogelsand, egal, rund muss er sein, ausserdem nehmen die Tiere so oder so Substrat auf - in der Wueste waschen sie ihre Nahrung auch net bevor sie sie fressen.

Wie gesagt, in einer Haltung so wie bei mir ist es nicht gut Substrat zu verwenden, sonst gibts bald tote Tiere oder sehr kranke, da hat man ziemlich schnell ekeliges Krabbelzeug (trotz Mueckengitter), ein Nachteil ist auch das Futtertiere nicht lange drin bleiben duerfen, Futter und Kot muss sofort weg sonst gibts eine Invasion von Krabbelviecher.
Hab erst vor Kurzem alle meine Terratiere auf Zeitungen untergebracht und musste tagelang gegen riesige Ameisenarmeen kaempfen.

Aufpassen muss man wegen der Eiablage, damit man eine Nestbox berreitsstellt, mein Barti graebt auch, halt die Zeitung vom Boden.
 
Wegen den Nierenschäden muss man eben auf den Proteinanteil aufpassen. In Europa kommt das deshalb bei Pellets immer wieder vor, weil die Leute die Pellets statt dem Grünfuter und zusätzlich noch jede Menge Lebendfutter verfüttern. Das kann nicht gut gehen.

Du hast bei dir sicher ganz andere Voraussetzungen für die Haltung. Meine kommen nur im Hochsommer mal raus, also ist das Terrarium keine vorübergehende Bleibe, sondern eine dauerhafte und sollte dem natürlichen Habitat nachempfunden sein. Hier sit ei8n Foto meines Terris, die Maße sind 310x80x140 http://www.sbg.at/mariostroblmayr/assets/images/Terrarienbau_5.jpg

BB,
Tanja
 
Alle Achtung das nenne ich ein TERRA !!!
Beneidenswert, hast Du das selbst gebaut ?
Gefaellt mir sehr gut.

Naja, hoffentlich erkundigen sich Neubesitzer zuerst ueber das Tier das sie halten wollen.
Einfach so drauf los Pellets zu fuettern ist auch nicht gut, als nur Salat zu fuettern :rolleyes:

Meine bekommens gemischt, der der am meisten Pellets frisst ist mein Leguan, da es hier wirklich schwierig sein kann alle Minaeralstoffe und Vitamine in ihn reinzuquetschen, je nach seinen Launen frisst er sie entweder jeden 2ten Tag oder jeden 3ten, dazwischen gibt es Kochsalat, Gemuese (was er net mag) und Obst (was er ueberhaupt net will), hi und da ein bisschen Hibiskus (wenn ich grad mal einen finde).

Die Haltung hier ist schon anders, ich kaempfe weniger mit es ist zu kalt und zu trocken, sondern, Mist ! heute ist es schon wieder zu heiss, dann muss ich alles abdunkeln damit nicht zuviel Sonne hineinkommt und den Ventilator aufdrehen.
Einen Winter haben wir auch net wirklich, aber die Jungen und die nicht so gutausehenden Viechies (ala Barti) muessen hinein.

So, ich hab' grad ein neues Prob entdeckt, mein Barti kennt nichts anderes ausser Heimchen, was echt eine schlechte Sache ist, erfrisst kein Gruenzeug, nichts ausser Heimchen.
Seine Diaet besteht derweil aus Pellet-panierten-Pinkis da er noch immer im Zunehmen ist.
Sein Muskelschwund hat aufgehoert, er baut schon wieder auf, langsam, gaaanz langsam baut er auch im Berreich der Wirbelsaeule auf, seine Augen sind auch schon herraussen und nicht mehr versenkt in den Augenhoelen.
Lieber waere es mir er wuerde anfangen Gruenzeug zu fressen was er total verweigert und angewidert ausspuckt.
Mein Verdacht ist, das der kleine Kerl die ganzen 4 Jahre mit Heimchen aufgezogen wurde (was net so unueblich waere da die Meisten gerne vergessen das Bartis Mischkoestler sind, was ja Abreit heisst beim Fuettern :mad: ).

Die Frage ist, wie kann ich ihn austricksen, damit er sein Gruenzeug frisst ?
Hungerperioden kann ich nicht einlegen, das kann er sich nicht leisten, da er wirklcih extrem untergewichtig ist und er jetzt gerade am Wege der Besserung ist.
 
Ja, ist selbst gebaut. Terrarienbau ist ein gemeinsames Hobby von mir und meinem Mann :D

Diese Grünkostverweigerer gibt es immer wieder, meist, weil die Leute ehrlich glauben, ihren Kleinen etwas Gutes zu tun, wenn sie ihnen nur das so begehrte Lebendfutter geben :( Ich würde deinen Kleinen in der Aufpäppelphase fressen lassen, was er will. Nach vier Jahren Proteinschock werden Leber und Niere so und so etwas abbekommen haben, da sind ein paar Tage oder Wochen auf und ab nicht so schlimm. Wie sieht denn die Mundschleimhaut aus? Eher rosa oder eher gelblich? Danach, wenn er wieder ein brauchbares GEwicht hat, kannst du trotzdem nur mit Fasttagen arbeiten. Viele Bartagamen haben übrigens bevorzugte Farben, die sie gerne aus dem Grünfutter rauspicken. Meine Morgaine frisst alles gerne, was leuchtend gelb sit (also viel Löwenzahn im Frühling) meine Pixie steht auf rote Beeren. Petersilie ist bei allen immer DER Renner. Da hilft nur probieren...

Vielleicht hilft dir diese Grünfutterliste einer bartagamenhaltenden Tierärztin:

positiv

Acker- und Zaunwinde
Ahorn
allgemein ungiftige Wildkräuter (Heilpflanzen aber nur wenig, wegen der evtl.Wirkung)
Beeren z. B. Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren
Blattsalat (hat aber wenig Nährwert)
Brennessel incl. Blüten
Broccoli (nicht zuviel)
Brombeer-, Himbeer- und Erdbeerblätter
Dahlien (Blätter und -blüten)
Endivie
Gänseblümchen
Giersch
Gurke (wenig Nährwert)
Hagebuttenblüten
Haselnuss- und Weinblätter
Hibiskusblätter und -blüten
Jasmin
Kamille
Kapuzinerkresse incl Blüten
Karotten, auch das Grün
Keimlinge jeder Art (aber selbstgezogen, da sonst bakteriell verseucht)
Klee
Kresse
Kürbis (ohne Schale und Kerne) incl Blüten
Löwenzahn incl Blüten
Mango
Melone (ohne Schale und Kerne)
Okra
Papaya
Pastinaken
Petunienblüten
Ringelblume
Rosenblätter und -blüten (nicht aus dem Blumenladen)
Rote Beete
Ruccola
Stiefmütterchen
Taubnessel incl. Blüten
Veilchen
Vergissmeinnicht
Vogelmiere
Zucchini incl Blüten
Zuckerrübenblätter


ab und zu in kleinen Mengen zum Hauptfutter dazu

alle heimischen Obstbaumblätter
Banane
Bohnen(evtl. gekocht)
Chinakohl
Feldsalat
Fenchelgrün
Hülsenfrüchte
Kernobst z.B. Birne, Apfel, Weintrauben
Kohlrabiblätter
Mais (frisch)
Mangold
Paprika
Petersilie, Basilikum u.a. Gewürzkräuter
Porree
Radieschengrün
Rosenkohl
Sellerieblätter
Sternfrucht
Tomaten


negativ bzw. sogar giftig

alle Kohlarten (außer oben genannte)
alles Obst und Gemüse aus der Dose
Ananas
Bogenhanf
Brot
Butterblumen
Dracaena
Efeutute
Getreide, Reis, Nudeln
Gras
Kartoffel- und Tomatenblätter
Kartoffeln (weder roh noch gekocht)
Kohlrabi
Mistel
Obstkerne
Oliven
Pilze
Raps
Rhabarber
Sauerampfer
Spinat
Stechapfel
Steinobst
Yuccapalmen
Zitrusfrüchte



Kommentare zu einzelnen Sorten

1. Mandarine = nein, zu viel Säure, neg Ca : P
2. Orangen= nein, dito
3. Sternfrucht= kleine Mengen, hin und wieder
4. Chinakohl= kleine Mengen, Oxalsäure! Aber gutes Ca : P
5. Rotkohl= nein (viel Oxalsäure ); Kohl allgemein abzuraten..
6. Basilikum= hin und wieder, kleine Mengen
7. Petersilie= hin und wieder, kleine Mengen
8. Porree=""(3,6,7,8,9 nicht als Alleinfutter geben)
9. Sellerie= nein, neg Ca : P ;wenn, nur sehr wenig Blätter, keine Knollen
10. Oliven= nein, gibt Durchfall
11. Ananas= nein, enzymatisches Obst; neg; CA : P; viel Säure
12. Kartoffeln= nein! auch gekocht nicht!
13. Frisches Gras= nein!
14. Grapefrucht= nein! zu viel Säure, neg Ca : P
15. Rucolasalat= Ja , gutes Futter(auf Herkunft achten, wegen Nitraten
16. Eisbergsalat= nein!(nur Grün mit Wasser und Nitraten, kaum Nährstoffe
17. Rababar= nein! Toxischer Taningehalt!
18. Kohlrabi= nein! wenn absolut, dann nur etwas Blätter (neg. Ca : P ; Oxalsäure..Knollen ungeeignet)
19. Radieschen= nein (das "Grüne" hin und wieder)
20.Salatgurken = nein (nur Wasser , kaum Nährstoffe)
21.Gartenkürbis ja= gut (gerieben oder in sehr kleine Stückchen; allerdings neg Ca : P 0.47 :1)
22.Paprika= hin und wieder (viel Säure)
23.Tomaten= nein(ungünstiges CA : P und Solanin; wenn nur sehr wenig und reife Tomaten)
24.Feldsalat= nein!! Puringehalt ist extrem hoch und führt bei regelmässigem Füttern zu Gicht(wenn nur sehr wenig, 1x Monat)
25.Fenchel= Knollen ungünstig, "grûn" hin und wieder
26.Mango= ja!
27.Kiwi= nur sehr selten (die gelben haben weniger Säure)
28.Kirschen= abzuraten
29.Pflaumen= abzuraten
30. Aprikosen= abzuraten

BB,
Tanja

BB,
Tanja
 
WOW !
Na das ist eine Liste, meine ist da ja ein Schmarrn dagegen :eek: :D
Danke :)

Naja, das einzige was ihm geschmeckt hat waren zwei kleine Stueckchen Paprika, aber das war es dann auch schon, nein mit Farben habe ich noch nicht experimentiert (-das koennte einen Erfolg geben).
Ich denke nicht das er weis das das Futter ist, da er ueberhaupt nicht interessiert ist, wenn sich etwas nicht bewegt, jetzt zappel ich halt mit dem Gemuese herum damit er es wenigstens ins Maul nimmt, wobei er wie gesagt nur den Paprika gefressen hat.

Schleimhaut ist gelblich - weisslich.
Ich glaube nciht das er soweit ist Medikamente zu bekommen, da er sehr heftig auf das Milbenmittel reagiert hat (heftiges Erbrechen und sofortiger Durchfall), obwohl dieses eines der "Netteren" war, also auf pflanzlicher Basis und total harmlos fuer jegliche Art von Reptis, ausser Geckos.
 
Schleimhaut ist gelblich - weisslich.
.

Oh je, dass ist nicht so gut. Wenn in der Ahnenreihe kein Leucist dabei war (die in den USA allerdings gar nicht so selten sind), dann ist diese Färbung meist ein Zeichen für Nieren oder Leberprobleme durch zu viel tierisches Protein. Aber mher, als ihn langsam an Grünfutter gewöhnen, kannst du da auch nicht machen...

BB,
Tanja
 
Nun ich hab heute mit einer Zuechterin gesprochen, sie meint das man auch eine Verfaerbung der Mundschleimhaut feststellen kann, wenn ein Befall mit Coczidien besteht (-was ich schwer annehme, da das sehr oft vorkommt bei uebermaessigem Stress und schwachem Immunsystem).

Ich hab ihr erklaert wie schlecht er aussieht und das ich es schwer habe einen guten TA zu finden (hier kriegt man ja net amal a Wurmkur ohne TA!!!), sie konnt mir die Adresse eines Experten geben, der auch ihre ueber 2000 Dollar Tiere behandelt.
So, na das heisst wahrscheinlich ins Gesparte greifen.
Ich will einen Ckeck haben von der Mundschleimhaut und einen Check vom Kot, dann moechte ich das er sich den Allgemeinzustand generell ansieht, damit er weis welches Medikament verabreicht werden kann ohne das es meinen Barti gleich umhaut.

Armes Wuerstchen, sie hat auch gemeint das es immer wieder solche Leute geben wird.
Sie war auch sehr erstaunt als sie erfahren hat woher ich meinen Barti habe, denn wir beide waren auf der selben Expo und wir standen auch beide vor dem Stand wo der BArti unter 2-3 Kontainern versteckt war.
Sie sagte auch das sie sich freut meinen Barti einmal kennen zu lernen wenn er wieder auf den Beinen ist.

Es sind nicht alle schlecht, ihr vertraue ich, da sie schon seit Jahren erfolgreich Repti's zuechtet, insbesondere Barti's, sie hat auch eine Tierhandlung, aber eine der saubersten die ich je gesehen habe.
Waeren alle Tierhandlungen so toll, dann denke ich haette niemand was dagegen.
Nur gesunde Tiere, immer hilfsberreit und ein extrem grosses Wissen wird einem dort angeboten, ausserdem reden die einem nicht immer einen Schmarrn ein den man eh net braucht.
 
Der Coccidienbefall muss schon sehr hochgradig sein, damit man an der Schleimhaut was merkt. Wie wird denn ein solcher Befall in den USA behandelt? In Europa gibt es in so einem Fall Baycox, was für geschwächte Tiere aber seeehr heftig ist.
Gerade bei Reptilien hat der gute Züchter normalerweise mehr Ahnung als der durchschnittliche Tierarzt. :( Kotproben und Ähnliches macht mein Mann zum Glück alles selber (er ist Biologe) und wir haben eine sehr kompetente Tierärztin.

BB,
Tanja
 
Eigene Kotproben *neidischbin*, das is natuerlich was feines :)

Ich haette ja lieber ein Breitbandmittel, denn normalerweise gehen alle AntiBios sehr stark auf Leber und Niere und soweit ich weis haben die frueheren Praeparate zu schwache Tiere eher umgebracht als geheilt, bitte ich weis nicht wie fortschrittlich die Leute heute sind.
Leider Gottes ist des alles heir net so einfach wie in Wien :mad:
Was die hier machen is, die geben Dir irgendein Praeparat das wirkt (kommt darauf an mit wem der TA einen Deal hat), nur nervt mich das immer das mich alle so abschaseln (gehen ja selbst mit Pillen um wie mit Zuckerln), da passiert scho nix blabla, naja, so is auch wieder nicht.

Daweil nimmt er super zu (mit austricksen frisst er a bissi Gemuese), ich will naechste Woche gehen, da ich echt Angst habe das es ihn total umhaut wenn er die ersten Bomber Antibio bekommt.

Hast Du damit schon Erfahrung ?
 
Hab schon eineige Erfahrungen mit Parasitenkuren, ich habe schon das eine oder andere Notfallreptil aufgenommen. Ein Antibiotikum bekommst du nicht, sondern normalerweise Baycox (gegen Coccidien) oder Panacur (gegen Oxyuren). Idealerweise wird Baycox jeden Tag mit einer Sonde verabreicht, weil es die Schleimhäute angreift, dass machen aber die wenigsten Tierärzte. Wahrscheinlich bekommst du mehrere Spritzen, die du täglich oral verabreichen musst. MEist reichen drei Tage Behandlung, eine mindestens dreitägige Pause (bis der Kleine einmal gekotet hat), dann noch mal drei Tage. ZWei Wochen später wird noch eine Kotprobe untersucht, wenn dann noch Parasiten da sind, wiederholt man das ganze. In Europa kostet das für 6 Tage in etwa 30.
Häufig ist ein Befall mit Coccidien UND Oxyuren, in dem Fall ist es ratsam, erst die Coccidien und nach einer Pause die Oxyuren zu behandeln. Beide Mittel auf einmal wären ein ziemlicher Hammer.
Manche geben zusätzlich übrigens Benebac, um Magen und Darm zu unterstützen.
Aber vielleicht ist der Kleine ja völlig parasitenfrei, zumindest kann der Befall nicht so schlimm sein, sonst würde er nicht richtig zunehmen.

BB,
Tanja
 
Danke fuer Deine Info, das hilft wirklich, sollte er ein Medikament bekommen das per Sonde verabreicht werden muss, waere das kein Prob, da ich darin Erfahrung habe, der TA ist auch ziemlich weit weg von uns, also jeden Tag hinfahren ist da wirklcih nicht drin.
Zumindest kann ich dami schon einmal was anfangen (Gespraechsbasis mit dem TA).
Wirklich nochmal ein ganz ein grosses DANKE !

Vielleicht bin ich aber einfach nur hysterisch, ich geh einfach diese Woche hin und dann seh ich eh wie "schlimm" es wirklich ist.
 
Nein, die gesetzliche Mindestgröße liegt bei 150x80x80. Schau mal auf meiner HP unter "Rechtliches" nach, da habe ich die betreffenden Stellen des Tiuerschutzgesetzes.
Das ist nur die Mindestgröße, die Idealgröße ist noch mal ein schönes Stück mehr.

BB,
Tanja
 
danke, hab nämlich ne anzeige gelesen dass jemand 2 bartis abzugeben hat, eben mit so nem terra. hab aber eh nicht vor mir welche zuzulegen, hat mich nur interessiert :)
 
Also mit dem Hr. Bartagamen ist alles in Ordnung, er ist halt schwer unterernaehrt, hat ueberhoehte Leberwerte (was eh verstaendlich ist).
Jop, Chancen stehen gut 50/50 das er's macht.
Mittlerweile habe ich schon rausgefunden welche Farben er mag.
1. ROT
2,GELB
und wie kann es sein, die "pfuideibel ich hass dich" Farbe ist......tatatataaa Gruen :cool: :D -> eh klar, koennt ihm ja was Gsundes sein.
Jetzt faerb ich halt alles ein mit Lebensmittelfarbe, damit er sein Gruenzeug frisst das er wirklich braucht (da geht die Verdauung auch gleich leichter).
 
Ich find 50/50 is eh viel, dachte eher an 10 % das ers macht.
Mein Gefuehl ist gut was seinen Zustand betrifft, die Organe sind halt net optimal, aber da kratzen wir vielleicht die Kurve.
Seine Zunge ist schon rosa, aber an manchen Tagen gelb.
Lebendig ist er auf jeden Fall, nicht mehr so aphatisch.

Danke.
Glueck koennen wir eh brauchen :)
 
Oben