Anti-Jagdtraining

Hallo!
Ich schließ mich hier mal vorsichtig der Skepsis gegenüber der Trainerin an.Kommt mir auch alles sehr bekannt vor: keine Leckerlies und Beschäftigung, dafür den Chef raushängen lassen.Andererseits gehts natürlich auch nicht, daß hier jeder Trainer nach einer kolpotirten Aussage gleich in der Luft zerrisen wird.
@Jutta
es gibt zum beispiel Futtertuben in denen man ganz leckeres Feuchtfutter gut transportieren kann. Legst du daheim in den Kühlschrank, dann brauchst du keine Würstel schneiden.Auf die Qualität und die Leckerlies kommts nur am Anfang an. Wenn der Hund mal gemerkt hat, daß es mit dir spannend is, nimmt er auch trocken Brot zur Belohnung.Und was den Chef angeht, warum glaubst du, daß Papa Wolf überhaupt Chef ist? Weil er die anderen zum JAGDERFOLG führt! Ohne das könnt er rumbossen was er will, es würde ihn keiner ernst nehmen.Das ist das Mißverständnis der Dominanztheoretiker.Du sollst ja auch nicht die ganze Zeit mit irgendeinem Spiel locken, sondern der Hund soll merken, daß du ihn aus einem für IHN wichtigen Grund abrufst. Na probiers halt mal mit dem Training und bitte, bitte erzähl uns davon.Es führen mehr Wege nach Rom!
@Katy
Super Ratschläge,ausführlich,wie sie nur ein neuer Knochen schreibt,dem noch nicht die Finger wehtun:D:D:D
Kann mich dir nur in allen Punkten anschliessen *loob*
Machst du Hundetraining? *neugiergsei* LG Jens
 
Hallo!
@Katy
Super Ratschläge,ausführlich,wie sie nur ein neuer Knochen schreibt,dem noch nicht die Finger wehtun:D:D:D
Kann mich dir nur in allen Punkten anschliessen *loob*
Machst du Hundetraining? *neugiergsei* LG Jens


LOL, danke :-)
Nein ich mach NOCH kein training. Ich war durch mein hündisches "miststück" dazu gezwungen, mich tiefer in die Materie einzuarbeiten *g*. Sie hatte auch mal so richtig gejagt. Bei Trainern haben wir sie zwar abrufbar gekriegt, aber irgendwie wars nur symptombehandlung. Dann hab ich sie halt im Wald auch 50 mal inner stunde zurückgerufen :-(

Inzwischen hab ich Tierpsychologie studiert an der ATN (die Prüfung fehlt noch), mich mit Jagdhundausbildern zusammengetan, zum Thema jagen und anderen Themen Seminare besucht, ein Praktikum gemacht, naja und dann halt noch die Tierheimarbeit

Aber bis ich mal trainiere, wird noch ne ganze weile vergehen. Ich will auf gar keinen fall zu denen gehören, die einfach mal drauf los praktizieren.
LG
Katy
 
Na, was du schreibst klingt auf jeden Fall fundierter, als vieles, was so mancher "Hundepsychologe" von sich gibt.:)
Schon mal an eine Karriere beim Fernsehen gedacht? Lös doch bitte mal die Sprühhalsbandnanny auf Vox ab! Du würdest den Hunden nen Gefallen tun!:D:D Wenn du mal in München bist schick mir ne PN,vielleicht geht sich ja was zsamm, du hasts ja nicht so weit. LG Jens
 
In der Gegend von München bin ich tatsächlich häufiger. Mach mein Praktikum dort. Ich melde mich gern, wenn ich mal wieder dort bin (nach dem Urlaub, bin jetzt erstmal vier wochen nicht dort) und n bissel zeit über habe.

LOL und bis zum Fernsehen dauert es noch ein bißchen *gg*
Ich mein ich denks mir auch oft, hab mir in letzter zeit bewusst mal wieder ein paar hUndeschulen in meiner Umgebung angeguggt und ohne arrogant sein zu wollen hätte ich locker mithalten können

Trotzdem, ich wills wenn wirklich richtig angehen, mir nicht zu beginn meinen Ruf versauen.
Außerdem will ich meine Hündin soweit haben, dass sie überall frei laufen kann. Im Alltag kein Problem, aber fremder Wald, viele Menschen oder andere HUnde dabei ist noch schwieriger. Ist zwar jetzt nicht so, dass sie da nicht mehr im Kommando steht, aber es gibt doch noch einiges zu feilen. Mehr an mir als an meiner HÜndin. Sie hat ne enge bindung zu mir und sobal dich nervös bin reagiert sie fünf mal so nervös. Ich muss noch lernen, in allen Situationen entspannt mit ihr zu kommunizieren..

Und dann gibts ja neben jagdproblemen z.B. auch Aggressionsprobleme. WÜrde mir war jederzeit zutrauen einen hund aufzunehmen und an solch einem Problem zu arbeiten, aber im Umgang mit dem kunden kann man isch da kein großartiges rumprobiern leisten. Man trägt ja dann auch verantwortung..

Aber wenns so weit ist, sag ich dir gern bescheid und dann darste gern werbung für mich machen *G+
LG
Katy
 
Also ich hab mit meinem Jagdgeier auch ein Odysee durch Hundeschulen und -vereine hinter mir...:rolleyes: Schlimm, was sich da immer noch so tummelt! :eek: Bei der o.g. Dame wäre ich nach den ersten Äußerungen aus ähnlichen Gründen wie meine kritischen Vorredner auch höchst skeptisch...

Das Üble ist ja, dass man zuerst naiv glaubt, da kenne sich jemand aus, weil er das von sich behauptet. Bei unserer ersten Hundetrainerin hat dann ziemlich schnell mein Bauch rebelliert (die hat nur heftigst an der Leine geruckt und wollte jegliches Jagdverhalten strikt unterbinden), ich habe angefangen, mich nach anderen Trainern umzusehen und dann habe ich erstmal begonnen, mein Kopf zu füttern und unheimlich viele Infos aus dem Netz und von Bekannten aufgeklaubt und mit durch einen Wust von Hundeliteratur gearbeitet, weil ich es mit so einem Hardcore-Jäger noch nie zu tun hatte und wir auch 10 Jahre Hundepause hatten und sich seitdem ja einiges (GottseiDank) in der Hundeerziehung getan hat...

Dabei bin ich auf das "Antijagdtraining"-Buch von Pia Gröning und Ariane Ullrich gestoßen und das schien mir endlich ein stimmiges Gesamt-Konzept zu sein, wenn man auf der Basis positiver Bestärkung arbeiten will. Das ist zudem ein Super-Arbeitsbuch, nach dem man auch alleine gut arbeiten kann. Ich hab das Glück, dass Pias Hundeschule nur rund 80km von hier entfernt ist, deshalb habe ich da auch Einzelstunden genommen, denn live und in Farbe erklärt, gefällt mir noch besser. :)

Ich arbeite seit Nov.2005 nach dem Konzept und wir haben enorme Fortschritte gemacht. Ich kann ihn immer noch nicht ableinen, aber ich bin inzwischen sicher, dass wir dahin kommen werden.
Das Training umfasst indirektes (Orientierungsübungen, Impulskontrolle -> beides wird geclickert; alternative Beschäftigung, Auslastung des Hundes) und direktes Antijagdtraining. Letzteres besteht aus Schleppleinentraining und in der Vollendung dann in Stoppen und Abruf vom Wild. Der Titel AJT ist eigentlich irreführend: Es geht nämlich eigentlich im Wesentlichen darum, das Jagen zu kontrollieren, insofern wäre Jagdkontrolltraining passender. Es geht um den Abruf und das kontrollierte Jagen lassen.

Das Schleppleinentraining ist mühselig - gerade im Herbst und Winter; Sie setzen darauf, dass an der Leine nicht gezogen wird, es wird gewartet, bis der Hund das gewünschte Verhalten selbst zeigt. Später wird die Leine durch eine leichte Wäscheleine ersetzt, beides soll den "Leineneffekt" abmildern. Ihr könnt euch vorstellen: Das ist ein Trainingskonzept, dass viel Geduld und Konsequenz erfordert. Wochenlang habe ich gedacht, es geht gar nichts. Schlimme Jagdspaziergänge liegen hinter uns, aber irgendwann ist der Damm gebrochen und vieles ging plötzlich viel leichter.

Moritz interessiert sich draußen und bei Wildkontakt auch nicht für Leckerlies oder Spielzeug. Wir haben den Superschlachtruf auf's gemeinsame Mäusebuddeln aufgesetzt. Man kann da nicht gegen den Trieb, sondern wirklich nur mit dem Trieb arbeiten - alles andere halte ich für aussichtslos. Auch die "Triebabfuhr" muss möglich sein, sonst wird's nicht klappen.

Wahrscheinlich werden mir hier die anderen Jägermeister-Besitzer zustimmen, wenn ich sage, dass man sich als "Normalo-Hund"-Besitzer dieses extreme Jagdverhalten kaum nachvollziehen kann. Früher hätte ich auch gesagt: Das hat nur was mit Bindung und Gehorsam zu tun. Hat es natürlich auch, aber eben gegen einen unglaublichen Trieb. Und bei dieser Triebsteuerung greifen auch die meisten Erziehungsmethoden nicht mehr zuverlässig. Wenn ihr mal mit offenen und ehrlichen Jägern sprecht, dann gestehen die durchaus ein, dass selbst ihre Hunde nicht immer 100% Gehorsam zeigen und jeder wird unumwunden zugeben, dass die Ausbildungszeit besser nicht in Monaten, sondern eher in Jahren zu messen ist. Wenn man's dann noch mit einem älteren Second-Hand-Tier zu tun hat, wird's auch nicht leichter... Aber es geht, davon bin ich jetzt überzeugt - ich denke, ich werde meinen Hund in bestimmten Gebieten bzw. zu gewissen Tageszeiten immer anleinen müssen, aber eine gewisse Freiheit wird möglich sein.

Das Buch von Clarissa von Reinhardt hat mich übrigens sehr enttäuscht. Ich kann gar nicht verstehen, dass das immer wieder so gut aufgenommen wird - ist das der Animal Learn-Hype?!;)

Ich schätze CvR sehr und bin dankbar für all das, was sie für die Verbreitung neuer Erziehungs-Ansätze in der Hundeerziehung im deutschsprachigen Raum getan hat, aber: Dieses Werk ist viel zu oberflächlich. Wer selbstständig danach arbeiten will, wird m.E. nach zu keinem positiven Ergebnis kommen. Die Beschreibungen der Übungsaufbauten der Kommandos oder für Alternativbeschäftigungen sind viel zu stark vereinfacht. Mir fehlt hier auch das Gesamtkonzept. Es wird kein zielgerichteter Übungsplan vorgestellt. Manches finde ich auch von der Position her zu übertrieben (z.B. die kategorische Ablehnung von Versteckspielen weil diese dem Hund angeblich seelische Pein bereiten... :rolleyes: Die meisten Jagdhunde, die ich beobachtet habe, wissen meist sowieso sofort wo ihr Mensch sich versteckt hat; schauen dann mal ab und an hin und stöbern weiter... :p ).

Zudem ist mir in diesem Werk besonders die Selbstdarstellung der Autorin negativ aufgefallen. Irgendwann mag man nicht mehr lesen, wie toll sie mit Hunden umgehen kann, wie sie arme Geschöpfe errettet hat und wie sie viele Menschen durch ihre Fähigkeiten erstaunt hat. Verstärkt wird dieser selbstbeweihräuchernde Gestus durch die zahlreichen Bilder, die immer wieder CvR bei der Arbeit, mit den Hunden auf der Bank, beim Spaziergang, usw. usw. abbilden, aber nur zum kleinen Teil tatsächlich den Text unterstützen, indem sie ihn illustrieren. Dieses Bilderbuch hätte nicht sein müssen, weil's größtenteils Fotoalbum-Wert hat. Die Bilder und die gebundene Ausgabe machen aber auch den saftigen Preis aus. Wer schon viel von Animal Learn gehört hat und sich darüber mal informieren möchte und der zudem noch nichts anderes von denen gelesen hat, der kann auch ganz gut mal in dieses Werk reinlesen. Aber ehrlich gesagt: Macht das in der Bücherei - Kaufen würde ich es mir nicht! Da gibt's Besseres auf dem Markt für Jagdgeiergeplagte... :D ;)
 
@Jutta, hingehen, Training anschauen dann entscheiden :)

drück die Daumen, dass die kleine Lady keine tauben Ohren mehr hat.

Unsere Mausi hatte auch ziemliches Jagdverhalten, geholfen hat eigentlich
nur konsequentes Aufpassen, sprich, sie darf nicht so weit weg, wird ständig
dazwischen mit Belohnung hergerufen etc.
Wenn sie merkt das ich unkonzentriert bin, nutzt sie es sofort aus und verschwindet im Gebüsch.........also mach ich es so, dass ich sie an der Leine
habe, wenn ich merke, dass ich mich nicht so gut auf sie einstellen kann:)
 
So, heute gehts los!! Um 18 Uhr beginnt die erste Stunde, allerdings noch Theorie und ohne Hundis!

Freu mich schon irgendwie drauf und gespannt bin ich auch!

LG
jutta
 
Wahrscheinlich werden mir hier die anderen Jägermeister-Besitzer zustimmen, wenn ich sage, dass man sich als "Normalo-Hund"-Besitzer dieses extreme Jagdverhalten kaum nachvollziehen kann.

Hallo Isin
Dein Text hat mich jetzt echt beeindruckt. Ich denke wir haben da beide mit unseren HUnden ähnliches erlebt :-)
Würde gerne mehr über das Training von Pia Gröning erfahren, wenn du erzählen magst? Vielleicht auch per PN oder so?
Von ihrer HP bin ich nicht sooo begeistert, da wird viel wieder als methode abgekupfert, kann mir aber vorstellen, dass die fraue cht was drauf hat.

Meine hÜndin hat auch das "problem" mit dem Spile. Naja eigentlich isses ja mein Problem :-)))))


Hallo Jutta
Viel spaß und hoffentlih berichterst du hier :-)
 
Dabei bin ich auf das "Antijagdtraining"-Buch von Pia Gröning und Ariane Ullrich gestoßen und das schien mir endlich ein stimmiges Gesamt-Konzept zu sein, wenn man auf der Basis positiver Bestärkung arbeiten will. Das ist zudem ein Super-Arbeitsbuch, nach dem man auch alleine gut arbeiten kann. Ich hab das Glück, dass Pias Hundeschule nur rund 80km von hier entfernt ist, deshalb habe ich da auch Einzelstunden genommen, denn live und in Farbe erklärt, gefällt mir noch besser. :)

Ja, das Buch hab ich auch, habs aber noch nicht ganz fertig gelesen!

LG
jutta
 
Wennst noch bis zum September warten kannst, würd ichs dann gerne nehmen :) Ich habs bei Amazon eh so gefunden, aber bestellen kann mans nicht! ;) Dank dir! Also meld dich, wennst fertig bist damit :D
 
Würde gerne mehr über das Training von Pia Gröning erfahren, wenn du erzählen magst? Vielleicht auch per PN oder so?
Von ihrer HP bin ich nicht sooo begeistert, da wird viel wieder als methode abgekupfert, kann mir aber vorstellen, dass die fraue cht was drauf hat.

Hi Katy,

na ja, sie behauptet ja nun auch nicht, das Rad neu erfunden zu haben. Ich persönlich finde auch gar nicht, dass das nötig ist.

Klar, kann man so tun, als hätte man der Hunde-Weisheit letzten Schluss gefunden, das Ganze in ein in sich geschlossenes Denk- und Argumentationssystem packen. Wirkt auf den ersten Blick auf die meisten Leser unheimlich einleuchtend und überzeugend! Dann einen tollen Namen dafür erfinden (am besten englisch - das lässt sich gleich international vermarkten ;) und kommt immer gut... mmmh, wie wär's z.B. mit D.O.G.S. oder Natural Dogmanship :D ), den gleich rechtlich schützen lassen und dann für viel Geld durch die Lande ziehen und ex kathedra den Schäflein die Wahrheit verkünden.

Im Prinzip ist das AJ-Trainingskonzept ja genauso entstanden wie bei uns: Aus der Konfrontation mit dem Problem und der Auseinandersetzung damit. Ich kann's im Moment leider nicht finden, aber irgendwo bei ihr ist auch nachzulesen, dass sie sich an keiner einzelnen Methode orientiert und auch gar keine eigene "verkaufen" will, sondern sich aus verschiedenen Methoden das Beste für sich ausgewählt hat. Finde ich nicht schlimm - mache ich und die meisten Hundebesitzer sicherlich auch so. Ihr Verdienst ist es, das Gesamtkonzept so erarbeitet zu haben, das m.E. umfassend ist und so funktionieren kann und in einer Form aufbereitet ist, dass auch ein bisher unbeleckter Leser, es klar und einfach nachvollziehen bzw. -arbeiten kann.

Dazu was zu schreiben (wenn es jetzt nicht um ein konkreten Einzelpunkt ginge, z.B. Aufbau des Supersignals oder so), würde sicherlich den Rahmen hier sprengen. Ich schick dir gleich mal per PN Links zu Seiten, wo schon Erfahrungsberichte nachzulesen sind. Kann dir nur empfehlen, in das Buch mal hineinzulesen. Wird dir vielleicht nichts Neues verraten, aber wie gesagt - das Ineinandergreifen der verschiedenen Übungen ist schon gut dargestellt. Manches daraus ist ja auch durchaus umstritten, z.B. das kontrollierte Jagenlassen - aber wie gesagt: Gerade das macht's so erfolgreich. Kann dir empfehlen mal hineinzulesen; vielleicht kannst du es ja auch irgendwo erstmal entleihen. Falls du es dir doch anschaffst und unzufrieden bist: Bei ebay gibt's da immer noch Spitzenpreise für! :D
 
Oh, jetzt haben sich die Beiträge überschnitten.

Siehste, herrscht rege Nachfrage! :D ;)

Das Buch ist im Selbstverlag in nur kleiner Auflage erschienen. Deshalb war die erste sehr bald vergriffen. Die zweite ist nun heraus und wurde auch nochmal komplett überarbeitet - ist viel besser geworden als die erste und hat auch neue Kapitel bekommen (z.B. AJT mit zwei Hunden). Kostet 19,90 Euro und ist am besten beim Verlag MenschHund! direkt zu beziehen - beim Amazon sind die Versandkosten höher! Schaut mal da:

http://www.mensch-hund-lernen.de/verkauf.html

Mittlerweile gibt es auch eine eigene AJT-Seite inkl. Shop.
Das ist praktisch, wenn man auf der Suche nach Zubehör ist - z.B. den Futtertuben, Echtfelldummys oder dem praktischen Zinger für den Clicker, etc. pp. Das Buch kann man da natürlich auch gleich dazu bestellen.
Schaut dazu mal hier:

http://www.antijagdtraining.de/
 
@jutta: Du hast wahrscheinlich die erste Auflage oder? Weil ich eben ab und zu auch mit mehrern Hunden spazieren geh, die gerne jagen, wär für mich die 2. Auflage vielleicht gleich interessanter :o Ich werds mir überlegen.
 

Jutta hat oben den Link zur ersten Auflage bei Amazon reingestellt - die gibt's nicht mehr. Hier der Link zur 2. Auflage:

http://www.amazon.de/gp/product/3981082125/302-3193791-2511211?v=glance&n=299956&s=books&v=glance

Da Selbstverlag kann man hier nur über das Amazon Marketplace bestellen - da fallen dann automatisch 3 Euro Versand an. Also, wie gesagt, billiger wird's beim Verlag direkt.
 
Oben