Angst vorm Autofahren

Hallo!!

Also wir haben ja leider auch ein ähnliches Problem!! Zwar nicht ganz so schlimm, also sie muss zwar brechen, hat aber keinen durchfall!!

Meine tapfere maus, hat (bis auf heute....:( ein kleiner rückschritt) sich eigentlich "so halbwegs" daran gewöhnt!! Also sie bricht nicht mehr... sondern sabbert nur noch!! Ich geb ihr vor jeder fahrt, Strychnos nux-vomica D12! Paspertin hat bei ihr leider nicht geholfen!! deswegen probieren wir es jetzt mit den globuli!! Auch cocculus D6 soll helfen!!

Also ich wünsch dir und deiner kleinen, dass ihr das bald in den griff bekommt!!! Es ist ja sooooooooo furchtbar, wenn es den kleinen so schlecht geht!!
l.g.
gigi
PS: Wir haben uns so ein Dog-Bag gekauft, ist ideal für unterwegs, und gibt dem zwerg ein wenig sicherheit im auto! Das hat sicher auch geholfen!!
 
Das mit erbrechen UND angst würd ich nicht immer verbinden.
unserer hat zu beginn immer gebrochen, aber nur bei fahrten über 15min. etwa. trotzdem ist er immer sehr gerne ins auto gestiegen - hat mich selbst gewundert - aber war gleichzeitig sehr froh darüber ;)
das brechen ist immer weniger geworden - war nach einigen wochen vorbei.
Fenster einen spalt öffnen hat immer ein bisschen geholfen, übrigens!
lg!!
 
Hallo Chicha, meine Hündin war auch ängstlich beim Autofahren. Bei ihr äußerte es sich aber "nur" durch winseln und zittern.
Wir machten mit ihr anfangs nur die unvermeidlichen kurzen Autofahrten (Tierarzt), immer mit Begleitperson, die den Welpen bei den Füßen hatte.

Ich gewöhnte den Hund gaaanz laaangsam ans Auto. Sie wollte nicht mal in die Nähe eines Autos gehen.
Also hab ich sie mit Leckerli gelockt in mehreren kleinen Schritten für max. 5 Minuten ca. 2 - 3 mal täglich.

Zuerst mal ließ ich sie soweit sie freiwillig ging und gab ein Leckerli. Dann hab ich sie ca. 1 Meter weitergelockt, wo sie Leckerli bekam. Mit "feeeiiiinnn gemacht" gelobt und wieder umgedreht. So hab ich den Radius Schritt für Schritt vergrößert. Dann Leckerli neben geschlossenem Auto gegeben, dann Leckerli bei geöffneten Autotüren. Später Leckerli bei der Beifahrertüre ins Auto gelegt, wo sie mit den Pfoten auf der Straße stehen konnte, und nur den Kopf rein strecken musste. Wenn das angstfrei klappte, Leckerli auf die Fußmatte gegeben, dass sie rein hüpfte, aber gleich wieder aussteigen konnte. Wenn das angstfrei klappte, das gleiche bei laufendem Motor. Dann Leckerli rein, Hund ging freiwillig rein, Türe zu. Ein bisschen sitzen bleiben, wieder aussteigen. Dann hab ich das gleiche im Autoheck gemacht (dort sollte ihr endgültiger Platz sein bei Autofahrten). Eine Runde um den Häuserblock gefahren. Die Autofahrtdauer wurde langsam gesteigert. Sie war in relativ kurzer Zeit eine leidenschaftliche "Autofahrerin" und ist es bis heute geblieben. Jetzt will sie immer als erste ins Auto rein....

Vielleicht konnte ich etwas weiterhelfen.
LG Kimbalabi
 
Also meine Maus bricht nicht beim Autofahren und sabbert auch ned, aber sie hasst es trotzdem. Sie steigt schonmal sehr ungern ein und ab und zu muss ich sie reintragen, damit wir fahren können. Ich versuch ihr, dass Auto nun schmackhaft zu machen, nur meistens hatte ich keine Zeit (in der Früh zur Arbeit :o ).

Die Panik kommt sicher von dem Transport als Welpe. Sie wurde von Tschechien importiert und das dürfte ned der angenehmste Transport gewesen sein :mad: Na jedenfalls hasst sie es, seit wir sie haben (mit 9 Wochen). Wenn ich bei einer Ampel stehen bleib kläfft sie, wenn ich einparke etc. Unterm fahren gehts jetzt schon, aber ich würds mir trotzdem wünschen, dass sie es mehr annimmt. Sie sitzt übrigens in einer Box im Kofferraum. Auf der Rückbank ist sie zu gefährlich. Da wuselt sie herum, dass es ein Graus ist. Einmal hatten wir sie ungesichert auf der Rückbank. SIe ist von hinten nach vorne auf meinen Schoß gesprungen (mein Bruder ist gefahren). Das war mehr als gefährlich und auch leichtsinnig von mir :o

Jedenfalls sitzt sie jetzt nur mehr in der Box.
 
Das seltsame ist ja, dass Akira keine Angst vorm Auto hat und sich auch davor aufstellt, damit man sie rein hebt. Drinnen legt sie sich auch gleich brav nieder. Mit Leckerlies könnte ich sie nicht locken, weil sie keine annimmt. Die erwähnten Globuli werde ich mir heute oder morgen aus der Apotheke besorgen. Kann man mir bitte auch noch schreibe, wieviel und wie oft am Tag ich davon eingeben soll??

LG, Monika
 
Wollt dir nur noch sagen, dass bei meiner Hündin die Paspertin-Tropfen nur gewirkt haben, wenn ich ihr schon zwei Stunden vorher welche gegeben hab und dann noch ein Viertelstunde vor der Fahrt. Wenn ich sie ihr nur kurz vorher verabreicht hab, hats nix genutzt.
 
Jessy+Frauchen schrieb:
Das sind keine schlechten vorschläge... Danke für eure hilfe,

hätte da noch eine frage. Wo kommt der hund bei euch hin,

in den Kofferraum oder auf die rückbank oder wo :confused:


Derzeit hab ich Leonie ( 5 Monate ) noch am Rücksitz, ich setze sie aber immer wider in den Kofferraum, oder werfe etwas hinein wo sie dann nach hüpft. Sie war auch schon mal im Kofferraum und ich machte Türe zu.
Dehne es bald aus das ich einen Häuserblock fahr.


lg Manuela und LeoniederIgelkopf :)
 
wir hatten das problem auch. nico ist weggelaufen, wenn ich nur in Richtung Auto gegangen bin.

wir haben damals einen Tellington Touch Kurs gemacht und es damit probiert. also, er bekam eine Körperbandage und gaaanz viele Touches. innerhalb weniger Minuten stand er ganz entspannt vom Auto, ist ohne Probleme eingestiegen und hat sich dort sogar hingelegt. das gabs vorher nieeee. wir haben das dann eine zeitlang so gemacht, also immer vorm autofahren die Bandage und ein paar Minuten Touches und siehe da, nach ein paar Monaten war das autofahren kein Problem mehr. er ist zwar nicht begeistert, aber hat keinen Stress mehr im Auto.
 
Also wie calpurnia schon erwähnte hatte ich mit meinem Kiro ein ähnliches Problem. Ist 2x mitgefahren, jedesmal erbrochen und ist dann keine 5 m mehr in die Nähe eines Autos.

Haben dann das Auto im Garten abgestellt und drumherum gespielt und getpbt. Auto ignoriert. Dann Leckerli gegeben, 10m vom Auto weg, als das funktionierte immer näher, bis ich die Leckerli auf die Stoßstange legen konnte. Dabei Hauptaugenmerk auf die Übung (zB "Sitz" - Leckerli) und nicht auf das Auto. Das ist halt einfach da. Dann Kofferraumdeckel auf, weiter von der Stoßstange Leckerli holen lassen. Als das ging, Leckerli immer weiter in den Kofferraum hineingelegt, sodass bald der lange Hals nix mehr nutze und er reinspringen musste. Und dann auch immer viel loben und weiter Leckerli.
Wenn das funtkioniert, mal vom Rücksitz aus Lekcerli geben und ein anderer macht unbemerkt den Kofferraum zu. Und weiter füttern. Wieder aussteigen und das ganze von vorn. Dann im Auto sitzen und loben. Wenn das geht, mal Motor starten, aber nicht fahren. Immer viel loben und Leckerli. Dann langsam vor u rückwärts fahren. Dann leichte Kurven etc etc. Halt immer laaangsam steigern.

Hat bei uns ca. 1 - 2 Wochen gedauert, habs aber absichtlich langsam gemacht. Jetzt steigt er mir ohne Probleme ein und ist auch ganz entspannt beim fahren und hat kein einziges Mal mehr erbrochen.

LG
Bejoe
 
Kimbalabi schrieb:
........Wir machten mit ihr anfangs nur die unvermeidlichen kurzen Autofahrten (Tierarzt)......................
LG Kimbalabi

Du meinst es nicht so, das ganze Post ist auch völlig OK - langsame Desensibilisierung.

Aber genau das sollte man ja nicht machen, die ersten Fahrten zum Tierarzt...:( ......wenn es sich irgendwie vermeiden lässt!
Normalfall gesunder Welpe frisch geimpft, nächste Impfung erst in 4 Wochen: da sollte man auf jeden Fall inzwischen das Auto schon positiv belegt haben, bevor man das erste Mal zum TA fährt!
 
Chiara schrieb:
Wollt dir nur noch sagen, dass bei meiner Hündin die Paspertin-Tropfen nur gewirkt haben, wenn ich ihr schon zwei Stunden vorher welche gegeben hab und dann noch ein Viertelstunde vor der Fahrt. Wenn ich sie ihr nur kurz vorher verabreicht hab, hats nix genutzt.

Ich habe ihr die Tropfen - nach Anweisung meiner TÄ - genau 2 Stunden vor der Fahrt gegeben mit leider Null Erfolg.

Heute habe ich die Globuli gekauft und werde diese jetzt brav 2x täglich eingeben, was wir heute auch schon hinter uns haben.

LG, Monika
 
Oben