Altdeutscher Schäferhund

Ich denke, dass es einfach keine Anfängerhunde gibt.

Wer Lust, Zeit und Muße dazu hat, sich mit der Hunderasse auseinanderzusetzen, die er sich ins Haus holen wird, kommt auch mit einem RR zurecht, genau so wie mit einem DS oder weiß der Kuckuck was.

Auch Hunderl mit Stammbaum entwickeln sich nicht alle genau so, wie es in den schlauen Büchern steht. Es ist immer der Mensch gefragt, sich an das Wesen seines Hundes anzupassen, das sich halt oft erst nach und nach zeigt.

Und wer das nicht vor hat, sich den Hund aus einer Laune heraus heimholt, dieses "Spielzeugs" gleich mal überdrüssig wird, wird den einen oder den anderen versauen...

Und ein DS ist nicht weniger mies dran wie ein RR, wenn er irgendwo auf der Straße oder im Tierheim landet..
 
Vielen Dank für die zahlreichen Hilfen und die nette Unterstützung.
Mir ist das schon klar, daß es tausend andere Einflüsse gibt oder geben kann und man hat nie die Garantie daß alles gut geht - egal ob Tierheim oder sorgfältig ausgewählter Züchter , hundeerfahren oder nicht. Es ist wie bei Kindern !!!
Aber mir ist es halt lieber ich frag vorher tausendmal nach und vielleicht auch zuviel. Wenn ich mich einmal entschieden habe und der Hund lebt bei uns dann ist es halt so... dann wächst man ja auch zusammen und gewöhnt sich aneinander und ich denke ich komme da auf jeden Fall klar und notfalls hol ich mir Hilfe.
Es ist immer spannend so viele Antworten zu bekommen, viele Sichtweisen sind mir völlig fremd ,neu aber sehr interessant.
Hat jemand Erfahrung mit einem Flat coated Retriever , würde mir auch gefallen ?
 
schon wieder eine blöde Frage:
woran erkenn ich denn den guten Züchter ? Ausser an meinem Bauchgefühl ?
Ich weiß ja nicht welche die besten Verbände und Zuchtrichtlinien sind . Ich will nur keinen überzüchteten Hund ! Aber wer will das schon.

Wie oft ist es gut eine Hündin zu decken, einmal im Jahr ? Und wie oft insgesamt bis zu was für einem Alter ? Sind drei , vier Würfe ingesamt zu viel ?
 
Drei oder vier Würfe insgesamt sind in den meisten Fällen nicht zu viel, ich würde sagen, wenn es eine ganz besonders tolle Hündin ist und ihre Würfe nicht übermäßig groß waren, gehen auch ausnahmsweise noch 5, dann sollte aber wirklich Schluss sein.

Was das Alter betrifft, so gibt es bei manchen Rassen ein Höchstalter, bei anderen ist es individuell zu entscheiden. Eine wirklich besonders gesunde und sportlich trainierte (nicht zuviel, nicht zuwenig;)) DS-Hündin finde ich persönlich zB mit 8 Jahren noch nicht zu alt, aber sicher gibt es da auch Hündinnen, die mit 7 oder gar 6 schon abbauen und dann nicht mehr werfen sollten. Die hätten dann zwar gar nicht unbedingt in die Zucht gehört, aber gerade dieses Merkmal (also Langlebigkeit und Fitness bis ins höhere Alter) kann man ja nicht so einfach vorher beurteilen. Man kann nur generell darauf achten, bei den Linien.
 
Ich habe eine Altdeutsche Schäferhündin von der Seisenburg.Diese Züchterin würde ich auf jedenfall weiterempfehlen.Bei allen Fragen was diese Rasse betriftt
kann sie dir auf jedenfall weiterhelfen.Sie hat übrigens gerade Welpen wo einer davon nach Bayern geht.
http://puschl.langhaar-schaeferhunde.com/
 
Ich habe eine Altdeutsche Schäferhündin von der Seisenburg.Diese Züchterin würde ich auf jedenfall weiterempfehlen.Bei allen Fragen was diese Rasse betriftt
kann sie dir auf jedenfall weiterhelfen.Sie hat übrigens gerade Welpen wo einer davon nach Bayern geht.
http://puschl.langhaar-schaeferhunde.com/

kurze frage ... kann es sein das sie selber die welpen nicht hat sondern die welpen von einer Hündin aus ihrem letzten wurf sind da ihre zuchthündin leider gestorben ist ?????
 
kurze frage ... kann es sein das sie selber die welpen nicht hat sondern die welpen von einer Hündin aus ihrem letzten wurf sind da ihre zuchthündin leider gestorben ist ?????

Hallo Ja diese Welpen vom I-Wurf wurden nicht von mir persönlich aufgezogen,aber genau in meinem Interresse so wie ich sie auch aufziehe,im Haus und mit allem was dazu gehöhrt zur Sozialisierung.
 
Hallo

Es würde vieles geben was mann hier schreiben müßte .

Mann Liebt den Altdeutschen oder mann nimmt sich einen SV-Langstockhaar. Den Unterschied wird mann bald merken.

:)
 
Hallo ihr lieben!

Kurze Frage:

Gibt es jetzt eigentlich einen Unterschied zwischen dem "altdeutschen Schäferhund" und dem "Deutschen Schäferhund Langstockhaar" ausser den, dass die altdeutschen von der FCI nicht offiziell anerkannt sind?? :confused:

Ansonsten sind die doch gleich, oder? Falls es doch große Unterschiede gibt, dann bitte ich um kurze Aufklärung, danke! :)

LG
 
Oben