Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Ideen, mit welchen ich das Alleinlassen meines Hundes in fremden Umgebungen trainieren kann. Vielleicht hat ja der eine oder die andere ein paar Denkanstöße für mich (die Suche ergab leider recht wenig).
Zu meinem Hund:
Ich habe einen ca. 1,5 Jahre alten Cocker, männlich, unkastriert. Er stammt aus einem ungarischen Tierheim und ist sehr ängstlich, was er gerne mit bellen und jaulen kompensiert. Mittlerweile ist er ein Jahr bei mir, wir arbeiten intensiv an seinem Grundgehorsam und erzielen mit viel Geduld Fortschritte.
Unser Problem:
Ich würde meinen Hund zukünftig gerne mit in den Urlaub nehmen können. Natürlich nur zu hundetauglichen Destinationen, also kein Sightseeing, Flugreisen oÄ. Nun treten aber immer wieder Situationen auf, in denen Hundi kurz allein im Hotelzimmer bleiben muss (z.B. während des Frühstücks). Und genau hier liegt unser Problem: Jedes Mal, wenn ich das Zimmer verlasse, jault und winselt er und kratzt an der Tür.
Bisher haben wir solche Situationen dahingehend entschärft, dass wir ihn ins Auto gesperrt haben (dort fühlt er sich wohl). Nur ist das gerade für Sommer- und Strandurlaube keine Lösung.
Zu Hause und im Auto bleibt Hundi nach kurzem Bell-Protest anstandslos alleine, nur eben nicht in fremden Umgebungen. Zwar beruhigt er sich auch dort nach einer gewissen Zeit, fängt aber sofort wieder an zu Bellen & Jaulen, wenn er ein Geräusch hört (z.B. Schritte).
Was ich bisher versucht habe:
Nachdem Hundi sowohl seine Schlafdecke als auch seine Transportbox kennt und mag, haben wir beides schon im Hotelzimmer aufgestellt. Beides war ihm egal bzw. konnte seine Angst nicht lindern.
Auch "Ablenkung" in Form von einem gefüllten Kong oder Kauknochen haben nicht funktioniert.
Jedes Mal, wenn wir ihn alleine gelassen haben, sind wir erst wieder gekommen, als er – wenn auch kurz – ruhig war. Als wir das Zimmer betraten, wirkte er jedoch trotzdem total verängstigt.
Was vielleicht auch noch wichtig ist: Zwar beherrscht er ein Bleib- bzw. Warte-Signal. Sobald ich außer Sicht bin, wird er jedoch ängstlich und läuft mir hinterher. An diesem Problem werde ich als nächstes Arbeiten, nur bin ich mir nicht sicher, ob ich damit das Hotelzimmer-Problem lösen kann. Schließlich ist Warten ja nicht das gleiche wie allein im Hotelzimmer bleiben.
Ich freue mich auf eure Denkanstöße und Ideen
.
ich bin auf der Suche nach Ideen, mit welchen ich das Alleinlassen meines Hundes in fremden Umgebungen trainieren kann. Vielleicht hat ja der eine oder die andere ein paar Denkanstöße für mich (die Suche ergab leider recht wenig).
Zu meinem Hund:
Ich habe einen ca. 1,5 Jahre alten Cocker, männlich, unkastriert. Er stammt aus einem ungarischen Tierheim und ist sehr ängstlich, was er gerne mit bellen und jaulen kompensiert. Mittlerweile ist er ein Jahr bei mir, wir arbeiten intensiv an seinem Grundgehorsam und erzielen mit viel Geduld Fortschritte.
Unser Problem:
Ich würde meinen Hund zukünftig gerne mit in den Urlaub nehmen können. Natürlich nur zu hundetauglichen Destinationen, also kein Sightseeing, Flugreisen oÄ. Nun treten aber immer wieder Situationen auf, in denen Hundi kurz allein im Hotelzimmer bleiben muss (z.B. während des Frühstücks). Und genau hier liegt unser Problem: Jedes Mal, wenn ich das Zimmer verlasse, jault und winselt er und kratzt an der Tür.
Bisher haben wir solche Situationen dahingehend entschärft, dass wir ihn ins Auto gesperrt haben (dort fühlt er sich wohl). Nur ist das gerade für Sommer- und Strandurlaube keine Lösung.
Zu Hause und im Auto bleibt Hundi nach kurzem Bell-Protest anstandslos alleine, nur eben nicht in fremden Umgebungen. Zwar beruhigt er sich auch dort nach einer gewissen Zeit, fängt aber sofort wieder an zu Bellen & Jaulen, wenn er ein Geräusch hört (z.B. Schritte).
Was ich bisher versucht habe:
Nachdem Hundi sowohl seine Schlafdecke als auch seine Transportbox kennt und mag, haben wir beides schon im Hotelzimmer aufgestellt. Beides war ihm egal bzw. konnte seine Angst nicht lindern.
Auch "Ablenkung" in Form von einem gefüllten Kong oder Kauknochen haben nicht funktioniert.
Jedes Mal, wenn wir ihn alleine gelassen haben, sind wir erst wieder gekommen, als er – wenn auch kurz – ruhig war. Als wir das Zimmer betraten, wirkte er jedoch trotzdem total verängstigt.
Was vielleicht auch noch wichtig ist: Zwar beherrscht er ein Bleib- bzw. Warte-Signal. Sobald ich außer Sicht bin, wird er jedoch ängstlich und läuft mir hinterher. An diesem Problem werde ich als nächstes Arbeiten, nur bin ich mir nicht sicher, ob ich damit das Hotelzimmer-Problem lösen kann. Schließlich ist Warten ja nicht das gleiche wie allein im Hotelzimmer bleiben.
Ich freue mich auf eure Denkanstöße und Ideen
