Giacomo
Super Knochen
Jetzt muss ich aber einmal meinem Ärger Luft machen: ich habe gerade das "ABC der positiven Hundeerziehung" von Miriam Fields-Babineau aus dem Kynos-Verlag gelesen. Die deutsche Übersetzung ist soeben erst erschienen, das amerikanische Original kenne ich nicht.
Dass so ein Blödsinn im Kynos-Verlag überhaupt publiziert wird, ist eigentlich erschreckend. Das ganze Buch hat weder eine klare und logische Gliederung dafür aber viele Druckfehler und geht ganz klar am Thema vorbei. Unter positiver Hundeerziehung versteht die Autorin in erster Linie die Anwendung positiver Strafe!
Ein kleiner Auszug: "Ein Hund, der sich nichts daraus macht, wo sie sind oder was Sie tun oder ein aggressiver Hund wird mit einem Hilfsmittel zur positiven Bestrafung trainiert werden müssen..." Solche Aussagen kommen in diesem Machwerk ständig vor.
Frau Fields-Babineau empfiehlt vor allem den Einsatz des Haltis, ist aber auch Stachelhalsbändern und Elektroschocks nicht abgeneigt. Für dieses Buch gibt es von mir ein ganz dickes "Pfui"!
lg
Gerda
Dass so ein Blödsinn im Kynos-Verlag überhaupt publiziert wird, ist eigentlich erschreckend. Das ganze Buch hat weder eine klare und logische Gliederung dafür aber viele Druckfehler und geht ganz klar am Thema vorbei. Unter positiver Hundeerziehung versteht die Autorin in erster Linie die Anwendung positiver Strafe!
Ein kleiner Auszug: "Ein Hund, der sich nichts daraus macht, wo sie sind oder was Sie tun oder ein aggressiver Hund wird mit einem Hilfsmittel zur positiven Bestrafung trainiert werden müssen..." Solche Aussagen kommen in diesem Machwerk ständig vor.
Frau Fields-Babineau empfiehlt vor allem den Einsatz des Haltis, ist aber auch Stachelhalsbändern und Elektroschocks nicht abgeneigt. Für dieses Buch gibt es von mir ein ganz dickes "Pfui"!
lg
Gerda