Heizungen - Holzöfen, Wärmepumpen, Fernwärme, Strom... und Klimawandel, also auch Klimaanlagen... (2)

Wie ich schon mehrfach sagte. Die Natur geht eigenständige Wege und lässt sich durch uns nicht beeinflussen. Da könnt ihr noch so viel an Zeugs beibringen, es ändert nichts an dieser Tatsache.

 
Zu Seltenen Erden... auch hier schadet etwas Sachlichkeit nicht.

Es gibt 17 Elemente, die im Sammelbegriff "Seltene Erden" zusammengefasst werden. Sie haben in der modernen Technik weitreichende Verwendung gefunden.

Ein wichtiger Bereich sind Dauer- und Hochleistungsmagneten, die für viele Zwecke eingesetzt werden, auch (aber nicht nur) für Windräder.
D.h. wenn man gegen Windräder ist, WEIL für ihre Dauermagneten Seltene Erden eingesetzt werden, dann muss man auch gegen sehr viele andere Dinge protestieren, für die ebenfalls Seltene Erden genutzt werden.

Die Verwendung Seltener Erden geht weit über Magneten hinaus. Sie werden in heute alltäglichen Dingen wie Unterhaltungselektronik und Beleuchtung verwendet, z.B. auch in Katalysatoren von Verbrenner-Autos. D.h. jeder Mensch verwendet sie, meist ohne es überhaupt zu wissen.

Hier eine Zusammenfassung, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Metalle_der_Seltenen_Erden#Verwendung

Screenshot 2025-09-08 150722.jpg

Recycling wäre das Gebot der Stunde. Das steckt heute noch in den Kinderschuhen, leider. Aber das wird sich ändern, bzw. ändern müssen.
 

Vermutlich hat den Artikel im Standard keiner gelesen, weil alles andere als ein like wert.. vermutlich wird ausser der Überschrift gar nicht gelesen.. zudem man angemeldet sein muss..😃

Realistisch gesehen, gibt es nichts zum freuen:


1000199411.jpg
1000199412.jpg

... somit, der hochgiftige Schlackensee in der Mongolei noch lange ein Thema, weil immer mehr seltene Erden besonders für Elektroautos und Windräder, aber auch die Waffenindustrie, benötigt werden..

Ich finde, dass das keine schönen,vor allem keine interessanten, sondern eher traurige Aussichten sind..

1000199418.jpg
Zur Sachlichkeit, es sind keine Veränderungen zu erwarten..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das stimmt.. siehe Recycling und Rückbau Windräder.. bis jetzt, wird weder recycelt noch ordentlich zurück gebaut..
Geht auch gar nicht, wie Ökologen sagen, weil es nichts empfindlicheres gibt, als über Jahrhunderte gewachsener Waldboden..
Diese Flächenverdichtung ist nicht wieder gut zu machen.. Es schadet nicht nur der Natur, den Waldtieren, besonders dem empfindlichen Kreislaufsystem..
 
Zum Recycling von Seltenen Erden: Ein sehr informativer Artikel

Fand ich auch. Vor allem wo seltene Erden verbaut werden.Prozentsätze wären auch noch interessant. Fein, dass es keine Bezahlschranke für den Artikel gibt.
 
Prozentsätze... ja sehr interessant.

Es gibt einen sehr langer Artikel mit vielen Informationen zu Seltenen Erden. Ich springe im Link gleich zur Verwendung:


Verwendung Seltener Erden in Prozent:

47% - Katalysatoren für Autos (25%) und Erdölraffinerien (22%)
20% - Stahl- und Aluminiumlegierungen
11% - Poliermittel für hochwertige Gläser (Kameralinsen, Spiegel, Präzisionslinsen für Mikroskope)
10% - Leuchtstoffe
3% - Permanentmagnete
3% - Laser
die restlichen 6% - Glasfasertechnologie, Supraleiter, Akkus u.a.

Außerdem das Thema der Substitution: Forschung und Industrie haben bereits eine Vielzahl von Technologien entwickelt, um Seltenerdmetalle zu ersetzen, z.B. in Akkus, Katalysatoren oder Magneten.

Zitat:
Lanthan und Neodym haben Automobilkonzerne außerdem lange Zeit in Nickel-Metallhydrid-Akkus für Elektro- und Hybridautos verbaut.
....
Weil sie günstiger sind, haben Lithium-Ionen-Batterien diese Speicher inzwischen jedoch weitgehend ersetzt.
Auch Hochleistungsmagneten könnten sich künftig ohne seltene Erden herstellen lassen. So arbeitet Siemens derzeit an Magneten für Windräder auf Basis einer Eisen-Kobalt-Verbindung. Der Münchner Konzern hat es damit bereits geschafft, den Dysprosium-Gehalt in seinen Magneten für Offshore-Windkraftanlagen auf nur noch ein Prozent zu senken. Das Metall schien lange Zeit für die Herstellung getriebeloser und damit wartungsarmer Windräder unverzichtbar zu sein.

Auch die Lichtindustrie könnte künftig erheblich weniger seltene Erden benötigen als bislang. Denn der Markt für LEDs wächst schneller als erwartet. Sie brauchen pro Lumen 15- bis 20-mal weniger seltene Erden als herkömmliche Energiesparlampen. Die Energiebehörde der USA geht deshalb inzwischen sogar davon aus, dass der Bedarf an Seltenerdmetallen nicht wie bislang erwartet bis zum Jahr 2035 steigen, sondern vielmehr um 65 Prozent sinken wird.

Zum Recycling: Es ist technisch möglich. Aber im Moment leider aus diversen Gründen noch nicht rentabel. Die Hintergründe dazu wurden im Standard Artikel gut erklärt - wie ich sagte, sehr informativ. Das kann sich allerdings auch rasch ändern, wenn der Preis für Seltene Erden steigt.
 
Da steht nicht Bezahlschranke. ich habe geschrieben, dass man angemeldet sein muss....😃
Wie mit allem, vielleicht einfach mal beim Thema bleiben.


1000199618.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Vermutlich hat den Artikel im Standard keiner gelesen, weil alles andere als ein like wert.. vermutlich wird ausser der Überschrift gar nicht gelesen.. zudem man angemeldet sein muss..😃

Realistisch gesehen, gibt es nichts zum freuen:


Anhang anzeigen 12267
Anhang anzeigen 12270

... somit, der hochgiftige Schlackensee in der Mongolei noch lange ein Thema, weil immer mehr seltene Erden besonders für Elektroautos und Windräder, aber auch die Waffenindustrie, benötigt werden..

Ich finde, dass das keine schönen,vor allem keine interessanten, sondern eher traurige Aussichten sind..

Anhang anzeigen 12273
Zur Sachlichkeit, es sind keine Veränderungen zu erwarten..

Zur Sachlichkeit..
Heraeus ist das Recycling Unternehmen, die sagen, dass sie weit ab davon, seltene Erden zu recyceln..
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Text im Standard wurde von DW verfasst, das steht dort ja auch.
Warum wird also der GLEICHE Text hier als Entgegnung gepostet, wenn sie doch identisch sind?

„Die Lage ist sehr schwierig. Wenn jetzt nichts geschieht, sehe ich keine Veränderungen bis 2030", sagt er – trotz der ehrgeizigen Ziele aus Brüssel. (Ekaterina Venkina aus Bitterfeld | Deutsche Welle, 7.9.2025)

Im Rahmen des Pulse-Projekts wurde dieser Text vom Partner Deutsche Welle verfasst.“
 
Danke @Brigie für den link mit den Prozentsätzen zur Verwendung,

Das ist ja wieder einmal sehr typisch, man sieht wie hier versucht wird, die Erneuerbaren ganz allgemein, am liebsten aber Windkraft und Elektromobilität schlechtzureden, indem man sich etwas herauspickt, das offensichtlich nicht so gut für die Umwelt ist und das dann groß hinstellt, als wäre es vor allem ein Problem der Energiewende.

Dass aber ungefähr die Hälfte und damit der bei weitem größere Teil in Katalysatoren (nicht in E-Autos verbaut, die brauchen keinen….) und Erdölraffinerien verbraucht wird, das muss man ja nicht dazu sagen, das würde dann nicht mehr so viel Eindruck machen.

Ungefähr gleichermaßen verlogen empfinde ich es, sich über die Abgabe von Schmiermitteln durch Off-Shore Windparks in das Meerwasser zu empören, während man gleichzeitig nichts dabei findet, dass Zig-Tausende von Öltankern durch die Weltmeere schippern und dabei durch Lecks oder illegale Reinigung ihrer Tanks eine vermutlich millionenfache Menge an Verunreinigung verursachen.

Was passiert wenn so ein Tanker Schiffbruch erleidet oder eine Bohrinsel explodiert, davon mal ganz zu schweigen….
 
Was @Caro1 sagt:
Zur Sachlichkeit..
Heraeus ist das Recycling Unternehmen, die sagen, dass sie weit ab davon, seltene Erden zu recyceln..

Was tatsächlich im Artikel (Standard und Deutsche Welle) steht:

Im Mai 2024 eröffnete die familiengeführte deutsche Technologiegruppe Heraeus dafür eine Anlage in Bitterfeld: ein graues, rechteckiges Gebäude, umgeben von einem hohen Stacheldrahtzaun. Bei der Eröffnung wurde der Standort als "die größte Recycling-Anlage für Seltene-Erden-Magnete in Europa" vorgestellt.

Ursprünglich sollte die Anlage jährlich rund 600 Tonnen Magnetpulver aus seltenen Erden produzieren, mit dem Ziel, diese Menge bald auf 1200 Tonnen zu verdoppeln. Doch es kam anders.

Ein Jahr nach dem Start berichtet Heraeus, dass die Anlage Schwierigkeiten hat, kostendeckend zu arbeiten, trotz des strategisch wichtigen Potenzials.

"Ich kann keine genaue Zahl nennen, aber wir sind weit von unserer Kapazitätsgrenze entfernt", so David Christian Bender, Co-Leiter von Heraeus Remloy. Er fügte hinzu, dass das europäische Recycling "nicht mit den Lieferungen von seltenen Erden aus China konkurrieren kann".

Und ein Link zu Heraeus Remloy (die verlinken den Artikel von Standard / Deutsche Welle übrigens auch):

 
Ungefähr gleichermaßen verlogen empfinde ich es, sich über die Abgabe von Schmiermitteln durch Off-Shore Windparks in das Meerwasser zu empören, während man gleichzeitig nichts dabei findet, dass Zig-Tausende von Öltankern durch die Weltmeere schippern und dabei durch Lecks oder illegale Reinigung ihrer Tanks eine vermutlich millionenfache Menge an Verunreinigung verursachen.

Was passiert wenn so ein Tanker Schiffbruch erleidet oder eine Bohrinsel explodiert, davon mal ganz zu schweigen….

... Tatsächlich, extrem verlogen...

1000200206.jpg

1000200208.jpg
1000200209.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergibt sich aus meinem Beitrag, dass ich den Standard nicht öffnen konnte, deshalb GLEICHEN Bericht, nur andere Quelle verlinkt..🤦🏻‍♀️

.. und dass, weil es in diesem Bericht, tatsächlich absolut nichts erfreuliches zu berichten gibt, eben weil Heraeus selbst sagt:

Ich kann keine genaue Zahl nennen, aber wir sind weit von unserer Kapazitätsgrenze entfernt", so David Christian Bender, Co-Leiter von Heraeus Remloy. Er fügte hinzu, dass das europäische Recycling "nicht mit den Lieferungen von seltenen Erden aus China konkurrieren kann".

...
weil weit davon entfernt, wenn nicht sogar gescheitert, seltene Erden zu recyceln..
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Brigie für den link mit den Prozentsätzen zur Verwendung,

Das ist ja wieder einmal sehr typisch, man sieht wie hier versucht wird, die Erneuerbaren ganz allgemein, am liebsten aber Windkraft und Elektromobilität schlechtzureden, indem man sich etwas herauspickt, das offensichtlich nicht so gut für die Umwelt ist und das dann groß hinstellt, als wäre es vor allem ein Problem der Energiewende.
@Cato, ich glaube, du hast es nicht verstanden. Windkraft und Elektromobilität regeln den Klimawandel nicht. Ihr bringt es immer im Zusammenhang mit eines besseren Klimas.
 
Nein, es geht darum, dagegen zu sein... Brigie veröffentlicht einen Bericht zu dem Thema Seltene Erden zu recyceln, weil angeblich Zukunft, obwohl in diesem Bericht genau das Gegenteil davon steht..

... dann werden Seitenweise lange Berichte kopiert um davon abzulenken, damit bloß keiner mitbekommt, dass es in diesem Bericht absolut nichts positives über Recycling in Deutschland zu berichten gibt.. klappt ja auch..

..das meinte ich damit, dass die Beiträge, bis auf die Überschrift, tatsächlich keiner wirklich liest, weil es nicht um die Beiträge, sondern darum geht, wer sie verlinkt hat.

Somit, das ganze Thema eigentlich verlogen, weil es tatsächlich nicht ums Thema geht... 🤔😃 die Hauptsache dagegen, merkt ja auch keiner, wie man sieht..😁
 
Man muss sich nichts herauspicken, es ist die Realität, dass immer mehr seltene Erden benötigt werden.. und weil die immer noch am günstigsten aus China kommen, kann es für das Weltklima nicht besser werden, wenn für ein sauberes Europa andere Teile der Welt auf Dauer verseucht und vergiftet werden..

1000200250.jpg

 
Das klingt äußerst interessant. Und kommt ganz ohne seltene Erden aus😎

Wärme über Jahrzehnte verlustfrei speichern, von A nach B transportieren, und bei Bedarf einfach „abrufen“.
Das ist zuerst mal für Abwärme aus industriellen Anlagen gedacht, aber theoretisch könnte man so auch die Sommerhitze in den Winter verfrachten ☀️

 
Oben