Ronja und Nelly

So lieb wie dein Hund schaut... 🥰

Und das Wetter gestern war toll, wir haben auch die Sonne genossen und fast den ganzen Tag in der Natur verbracht...
 
Bei uns war gestern Nieselregen und grauslicher eisiger Wind, war aber trotzdem auf der Feldwiese. Heute haben wir das schöne Wetter genossen, windstill und warm - ein Traum. :love:
 
Bei uns ist auch seit Tagen schönes Wetter und die Temperaturen waren bis zu 14 Grad. Es soll aber wieder schlechter werden.
 
Wir hatten wochenlang mieses Wetter (am 19.2. minus 12 grad beim Frühgassi), daher die große Freude - und die ist auch schon wieder vorbei, weil derzeit Nebel, Wind und knappe 2 Grad, immerhin plus :sneaky:
 
Damenbart nennen wir das und fügen dann noch hinzu, dass sie immerhin keine Haare auf den Zähnen hat, die habe ich dafür.

Alte Hunde und alte Menschen müssen nicht mehr mobil sein, sie geben auch so unendlich viel
 
Bitte weiß wer, wer das ist und warum nur auf den Brombeeren?
 

Anhänge

  • 20250702_132630.jpg
    20250702_132630.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 10
Ich habs mal auf die schnelle gegoogelt..Ein Weissfleck-Widderchen..😍

 
Danke für die Antworten 🙏 Es ist schon witzig, daß die fast nur auf den Brombeeren sitzen, aberwenn es ihnen schmeckt ...
 
Sind ja eine Art Schmetterlinge und die Pollen der Brombeeren vermutlich besonders süß 😊

Meine Brombeeren sind dieses Jahr enorm, echt viel und teilweise schon reif.. da freue ich mich schon aufs einkochen..😋
 
Jedenfalls komm ich mit Schmetterlingen besser zurecht als mit Hirschkäfern! Am Balkon hatte ich einen männlichen Hirschkäfer - tot, und im Wohnzimmer zwei weibliche - lebend. Die hab ich wieder vorsichtig hinaus befördert, aber die Widerhaken an den Beinen sind ziemlich kräftig.
Gestern sind wieder zwei dieser Riesenbrummer durch den Garten geflogen - heuer haben wir anscheinend ein gutes Jahr für Hirschkäfer.
:rolleyes:
 
Ja, das stimmt schon.. aber wenn man bedenkt, dass so ein Hirschkäfer bis 8 Jahre in der Erde verbringt, bis er sich endlich zum schönen Hirschkäfer entwickelt, dann aber in Freiheit nur wenige Wochen zu leben hat, kann er einem schon fast wieder Leid tun..
 
Ich war der Meinung, 6 Jahre in der Erde - reicht auch :cry: . Die Natur ist schon sehr eigen, so ein schönes großes Lebewesen mit so einer kurzen Lebensdauer, wo die Männchen ja nicht einmal Verdauungsorgane haben und nicht fressen, nur fortpflanzen können- crazy.
 
Der Natur ist das Individuum nicht so wichtig - es geht NUR um die Fortpflanzung, also die Fortsetzung des Lebens.
Alles andere was drumherum passiert, dient lediglich der Ermöglichung dieses Zwecks.
Entweder wird der Nachwuchs zeitlich / örtlich / sozial möglichst günstig platziert, auf dass dieser wiederum Nachwuchs erzeuge.
Oder er wird massenweise, manchmal millionenfach in die Welt gesetzt, damit wenigstens zwei davon überleben und ihrerseits Millionen Nachkommen haben.

Auf diese Weise hat sich das Leben seit den Anfängen bis heute auf der Erde erhalten.

Ich denke, der Hirschkäferlarve hat das Leben in der Erde recht gut gefallen. Daran ist sie ja angepasst, das ist ihr Element, sie frisst das morsche Holz in der Erde und hat ein für Insekten außergewöhnlich langes Leben... aber als Larve kann sie sich halt nicht fortpflanzen und muss zum Käfer werden.
 
Ich war der Meinung, 6 Jahre in der Erde - reicht auch :cry: . Die Natur ist schon sehr eigen, so ein schönes großes Lebewesen mit so einer kurzen Lebensdauer, wo die Männchen ja nicht einmal Verdauungsorgane haben und nicht fressen, nur fortpflanzen können- crazy.

Bei den Lebenserwartung spricht man von 5 bis 8 Jahren.. und "mein" Hirschkäfer hat gefressen, hatte ihm laut Anweisungen einer Hirschkäferseite einen Löffel meiner selbstgemachten Marmelade gereicht, die man wie Zucker auch, geschwächten Tieren anbieten sollte.
Wir haben dieses Jahr auch viele, was mich freut, weil irgendwie ganz besondere - für mich - mystische Tiere.. Und durch den Stadt Hirschkäfer, den ich mitgebracht habe, vermutlich frische Gene in unseren Park gebracht..😃
 
Oben