Heizungen - Holzöfen, Wärmepumpen, Fernwärme, Strom... und Klimawandel, also auch Klimaanlagen... (2)

Wir haben aber auf Einiges Einfluss, wobei man sich nicht auf die globale Situation ausreden darf, weil es dabei oft auf die Gegebenheiten im kleineren Umfeld ankommt.
Ich meine da jetzt nicht nur Energieverschwendung, sondern auch vor allem Wasserverschwendung. Was reitet manche Menschen, in Dürrezeiten den Rasen zu sprengen? Wollen die darauf Tennis spielen?
Das Gras erfängt sich auch so wieder, wenn es im Herbst doch wieder häufiger regnet .....
Leider denken viele nur mehr an sich selbst ... so quasi "hinter mir die Sintflut" ....
Da bin ich ganz bei dir.
 
Jetzt darf die Industrie sich wieder freikaufen, co2 gegen Zahlungen..👍 und auch die Entnahme von Flusswasser zum kühlen, hat man mal kurzerhand die Temperaturwerte erhöht.. somit, zu warme Gewässer weil die Industrie immer mehr warmes Wasser in die Flüsse einleitet.. dann schreien wieder alle, Klimawandel, wenn die Fische sterben, die getreuen EU Anhänger..👍😃...
 
Der Klimawandel hat auch auf die Tierwelt große Auswirkungen...

Für den Menschen am bedenklichsten ist wohl die Ausbreitung der Tigermücke.
Zitat:
Die Winter sind vor allem in den Städten meist nicht mehr kalt genug, um ihr den Garaus zu machen: In Wien und Graz gibt es mittlerweile Populationen, die erfolgreich überwintern. Die Erreger der Krankheiten, die sie übertragen kann, wie Dengue, Zika und Chikunguya, gibt es bei uns glücklicherweise aber noch nicht.
Noch nicht. Aber dass die Tigermücke in Zukunft Krankheiten übertragen wird, ist mehr als wahrscheinlich.



Was es bedeuten kann, wenn neue Stechmückenarten in einer Region auftauchen, kann man zum Beispiel in Kenia sehen.





.
 
Oben