Vivaldi - Dosenfutter

"Lange gefüttert, seeehr zufrieden"
"Immer wieder mal und gut vertragen"
"eine der besten Naturfuttersorten"

Na holla, die Waldfee!

Ich komm nicht so gut klar mit solchen Fragen und solchen Antworten. Deshalb hab ich mich hier registriert und bin gespannt:

Wie sieht es auf beiden Seiten aus:

Ernsthaft interessiert daran, was Hunde brauchen?

Gruß
 
Ich füttere Vivaldi schon sehr lange und bin total zufrieden damit. Amber bekommt nämlich auf einen zu hohen Fleischanteil der hochwertigeren Dosen und auch auf barfen Durchfall. Für sie paßt Vivaldi optimal und sie frißt es auch sehr gerne.
 
"Lange gefüttert, seeehr zufrieden"
"Immer wieder mal und gut vertragen"
"eine der besten Naturfuttersorten"

Na holla, die Waldfee!

Ich komm nicht so gut klar mit solchen Fragen und solchen Antworten. Deshalb hab ich mich hier registriert und bin gespannt:

Wie sieht es auf beiden Seiten aus:

Ernsthaft interessiert daran, was Hunde brauchen?

Gruß


Kommt da noch was?
Ich würde ja jetzt schon gerne wissen, was mein Hund braucht...:D
 
hmmm, ich hab's mir jetzt mal angesehen (es aber nie gefüttert) und grundsätzlich gefällt es mir sehr gut. Was mich stört, ist dass das einzige Gemüse in allen Dosen immer nur Karrotten sind. Da hätt ich gerne ein wenig mehr und vor allem ein wenig mehr Abwechslung. Auch eine Sorte wo Pansen drin ist, fänd ich nicht schlecht. Ansonsten hört sichs für mich gut an :)

Edit: Stimmt gar net, es gibt eine Kutteln-Sorte... nehm alles zurück ;)
 
@asta

Wieso nicht? *neugierigbin*


ich find den fleischanteil - auch wenns muskelfleisch ist - zu niedrig meist zwischen 20-38 %....
und ein weiterer pluspunkt für hermanns ist, dass es bio ist.

hier die zusammensetzung von einer sensitivdose von vivaldi

Zusammensetzung: Muskelfleisch vom Lamm mind. 20%, Karotten, Hirse und Krauter- Mischung: Spinat, Brennnessel, Knoblauch, Ringelblume, Brunnenkresse, Löwenzahn

20 % ist mir alleine eben zuwenig, wäre nett wenn noch natürliche fleischige nebenerzeugnisse dabei wären. ein frischfütterer gibt auch keine 20 % muskelfleisch, sondern eben auch "minderes" fleisch was ja fürs tier wiederum nicht minder sein soll...
 
@asta
Ah danke, da hast du natürlich recht, wenn man nur Vivaldi füttert, dann hört es sich wenig an. Ich barfe ja und sie bekommens einmal pro Woche, da ist es nicht schlecht, dass nicht so viel Fleisch drinnen ist. Hermanns hatte ich noch nie, aber nachdem ich jetzt Fleischeslust ausprobiere, werd ich die als nächstes probieren. Abwechslung ist nie schlecht:)
Danke für die Info!
 
danke für eure Meinungen, ich habe spez. das ausgewählt, weil sie laut Blutuntersuchung weniger Fleisch u. mehr Kohlenhydrate bekommen sollte.

Beim "normalen" finde ich nur die Sorten etwas wenig.

Sie bekommt jetzt noch eine Kräutermischung dazu.

Im Internet teilen sich dazu die Meinungen, deshalb wollt ich eure mal hören.

Obwohl Vivaldi weniger Feuchtigkeit drinnen hat als z.B. Aras, sieht es doch etwas "matschig" aus.

Sie bekommt auch 3 x pro Woche roh.
 
ich find den fleischanteil - auch wenns muskelfleisch ist - zu niedrig meist zwischen 20-38 %....
und ein weiterer pluspunkt für hermanns ist, dass es bio ist.

hier die zusammensetzung von einer sensitivdose von vivaldi

Zusammensetzung: Muskelfleisch vom Lamm mind. 20%, Karotten, Hirse und Krauter- Mischung: Spinat, Brennnessel, Knoblauch, Ringelblume, Brunnenkresse, Löwenzahn

20 % ist mir alleine eben zuwenig, wäre nett wenn noch natürliche fleischige nebenerzeugnisse dabei wären. ein frischfütterer gibt auch keine 20 % muskelfleisch, sondern eben auch "minderes" fleisch was ja fürs tier wiederum nicht minder sein soll...
Wenn man sich die Zusammensetzungen der angeblich höherwertigen Futtersorten ansieht, wird man feststellen, daß bei denen oft zu einem sehr großen Anteil Innereien (also Nebenerzeugnisse) deklariert sind. Was nützt einem ein angeblicher Fleischanteil von 50%, 60% und mehr, wenn da v.a. Lunge, Leber, Schlund und Nieren verarbeitet wurden? Selbst das hier immer so hochgelobte Hermmans Biofutter deklariert nur "Rind", "Pute" oder "Huhn" und dann erst in Klammer dahinter, woraus die jeweiligen Begriffe tatsächlich zusammengesetzt sind. Da ist mir ein offen deklarierter Anteil von 36-39% reinem Muskelfleisch definitiv lieber.

Obs einem dann für einen verhältnismäßig geringen Qualitätsunterschied ein Mehrpreis von satten 46 Prozent wert ist, muß eh jeder für sich selber entscheiden. ;)

Weiters kann man Senistivsorten sowieso nicht zum Vergleich mit Normalfuttersorten heranziehen, weil Sensitivsorten bekannterweise meist einen geringeren Fleischanteil im Vergleich zum "Normalfutter" aufweisen. Und beim Sensitivfutter macht es durchaus Sinn, nur hochwertiges Fleisch drin zu haben und keine Nebenerzeugnisse a la Leber und Nieren (Entgiftungsorgane). ;)

LG, Andy :)
 
danke andi, trotzdem bin ich mit unseren futtersorten zufrieden. ich hab meine meinung dazu gesagt - weder, dass es schlecht ist noch sonst etwas sondern einfach, dass ich es aus diesen gründen nicht kaufe ;).
bei den herrmannsdosen steht an erster stelle muskelfleisch dann eben andere dinge wie zb hühnerhälse oder dergleichen - ich kann daran nichts schlechtes erkennen da es beim frischfutter auch nicht viel anders wäre? wer gibt 20-38 % täglich muskelfleisch und kein minderers fleisch?
weiters ist es verständlich, dass herrmanns teurer ist, ist ja bio. biofleisch für menschen kostet auch meist mind. das doppelte. nebenbei bemerkt ist der kg preis von herrmanns für bio sogar günstig, es gibt ja auch reine fleischdosen.

es muss eh jeder selber wissen was er füttern mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben