Quarantänepflicht bei Leptospirose-Verdacht?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

B K & Jerry

Super Knochen
Kann mir jemand verlässlich sagen, ob eine Tierklinik sich weigern kann, einen Hund mit Leptospirose-Verdacht nach Hause zu lassen? Haben die rechtlich gesehen, die Pflicht den Hund in Quarantäne zu halten?

lg, Babsi
 
Hab ich noch nie etwas darüber gelesen.

Lediglich wenn man einem kranken Hund die Behandlung verweigert, dann kann einem die TK anzeigen. Allerdings glaube ich nicht, dass sie den Hund behalten darf. Herausgeben muss sie ihn. (Es kann einem ja auch keiner zwingen bei einer bestimmten Klinik behandeln zu lassen, wenn der TB der Meinung ist, dass der Hund dort nicht gut versorgt wird.)

Wegen Verdacht auf Lepto schon gar nicht.
 
Ist schwer zu sagen, weils ja eine meldepflichtige Krankheit wäre.
Ich wünsch dem Buben jedenfalls das Beste und es tut mir echt ure leid, dass es ihm schlecht geht :(

LG Sylvia
 
Die Krankheit ist MELDEPFLICHTIG aber nicht streng Quarantänepflichtig. Achtung: Auf Menschen übertragbar! Informier Dich also, wie Du eine Ansteckung vermeiden kannst!
 
Vielen Dank an alle … vor allem für die lieben PNs. Mittlerweile ist der Bub schon daheim und wird natürlich weiter medizinisch betreut! Da die Leptospirose-Testergebnisse noch mind. bis Ende der Woche dauern, ist er jetzt bei uns daheim in Quarantäne …
Allerdings sind mittlerweile schon alle beteiligten Ärzte von der Theorie daß es sich um Leptospirose handelt, weg gegangen.*Aber wir müßen trotzdem die Ergebnisse abwarten um eine 100-Sicherheit zu haben.
Sonst geht es dem Buben den Umständen entsprechend ganz gut. Die Nierenwerte sind immer noch eine Katastrophe aber er scheint auf die Medikamente anzusprechen.

Babsi
 
ViDa die Leptospirose-Testergebnisse noch mind. bis Ende der Woche dauern, ist er jetzt bei uns daheim in Quarantäne …
Babsi

Kannst du bitte die Ergebnisse hier reinschreiben?

Wäre nämlich sehr interessant welche Serovare hier die Ursache waren.
Infektionsquelle Nagetiere (Ratten, Mäuse), Haus- und Nutztiere (z.B. Hunde, Schweine)
Berufliche Exposition bevorzugt im feuchten Milieu (Süßwasser):

  • Abwassertechnik (Kanal- u. Klärwerksarbeiter)
  • Veterinärmedizin, Zoologischer Garten
  • Landwirtschaft, Tierhaltung, -zucht, Gartenbau, Bodenbearbeitung, Jagd
  • Arbeitnehmer im Schlachthof und im Fleischverarbeitenden Bereich
·[FONT=&quot] [/FONT]Speziallaboratorien

  • Übertragung direkter Tierkontakt, Kontakt mit infektiösen Exkreten (Urin), Sekreten (Speichel, Milch, Fruchtwasser, Sperma), infiziertes Gewebe
  • indirekt über Leptospiren-kontaminiertes feuchtes alkalisches Milieu, natürliche Oberflächengewässer, Wiesen, Wälder, Felder
·[FONT=&quot] [/FONT]Eintrittspforten: intakte Schleimhäute im Gesichtsbereich, Hautverletzungen (Mikrotraumen)
Prävention Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Schutzbrille
http://www.zoonosen.bayern.de/steckbrief/leptospirose.htm#Krankheit beim Mensch
http://www.zoonosen.bayern.de/steckbrief/leptospirose.htm#Krankheit beim Tier

http://www.bvet.admin.ch/gesundheit_tiere/01065/01110/01111/index.html?lang=de

Literatur:
http://www.rki.de/cln_048/nn_196658/DE/Content/InfAZ/L/Leptospirose/Leptospirose.html
http://www.lgl.bayern.de/veterinaer/leptospirose_epidemiologie.htm

http://www.emedicine.com/emerg/topic856.htm

Über Lepto konnte ich bei uns noch nichts finden: http://www.ages.at/uploads/media/Zoonosen_2008.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben