Rohprotein

bootsi

Profi Knochen
Hallo, kurze Frage zum Rohprotein. Ich füttere im Moment das Terra Canis, was er gerne frisst und gut vertägt. Wir wollen demnächst in den Urlaub und deshalb haben wir ein gutes Naßfutter gesucht. Nun ist es so, dass im Trofu das Rohprotein in der Regel deutlich höher ist, als im Naßfutter. Auch ist beim Futter für Mini Rassen (habe einen Bolonka Zwetna) der Rohprotein deutlich höher. Bei Terra Canis kommt mir der Rophprotein viel zu niedrig vor oder täusche ich mich:o. Danke für eure Hilfe.
LG Yvonne
 
Zieh den Wasseranteil beim Nassfutter ab und dann bist wohl auf dem gleichen Ergebnis. Wäre ja unlogisch, wenn ein Nassfutter den gleichen Rohproteinanteil hätte, wie ein Trockenfutter... ;)
 
Da stichst Du in ein Erd-wespennest (Die sind besonders heikel !) !

Momentan ist es "in", sehr eiweißreich zu füttern. Rohprotein ist aber nicht gleich Eiweiß. Die Zahlen kann man nicht vergleichen, weil der Feuchtigkeitsgehalt sie mit bestimmt.
Aber da ist mein Wissen (bewußt und gewollt !) auch schon am Ende. Ich bin nämlich inzwischen nicht mehr jung und halte mich noch immer an einen Tierarzt, der meinen letzten reinrassigen Schäferhund ( Ende der 80 er Jahre..) bestens betreut hat...operiert bei Darmverschlußgefahr wegen vergrößerter Prostata..
Er hat ein gutes TroFu empfohlen und auch keine zu hohe Proteinzahl in der Beschreibung.
Ich habe ein gutes gesucht und gefunden - angeblich ohne E......, ohne Zucker, ohne.... , aus biologischen Rohstoffen, nur Huhn....
Wir fuhren gut damit . Alle meine Hunde (und empfindliche Pflegehunde..!) lebten gut gesund damit. Jetzt bei meinem kleinen habe ich ein ebenso gutes wegen erhöhter Zahnsteingefahr bei kleinen Hunden ohne Getreide , aber nicht mit viel höherer Proteinprozentzahl..
Er lebt auch gut,, kann sich auch jetzt noch bestens bewegen...
Eiweiß , aber auch Zucker oder Getreide kann den Stoffwechsel und Bewegungsapparat mit Ablagerungen und Entzündungen... ungünstig beeinflussen. Aber wenn Du ohnehin schon ein passendes Futter benützt, würde ich raten, nicht zu wechseln .

Ich bin seit Jahrzehnten mit all meinen Hunden (z.T. mit Rucksack im Zug mit 2 großen! - da grüßten mich nur mehr die Sandler ;) ! ) viel unterwegs und schleppte lieber mein Futter mit als daß ich Komplikationen riskieren wollte !

Warum willst Du gerade jetzt auf Dose umstellen. Das ist gerade auf Reisen unpraktischer: Gewicht, Haltbarkeit bei Nicht-Auffressen ? ! , Abfall viel mehr und unsauberer...UND in den Dosen ist oft Zucker (macht süchtig --- auf das Futter :( ;) :D ! --- ) und anderes nicht so Gutes. Sauberes Wasser müßte in Form von kohlesäurefreiem Mineralwasser überall zu bekommen sein oder im Auto mitreisen können.

Solltest Du in den Süden fahren wollen, besprich bitte, mit Deinem Tierarzt eine gute Vorbereitung des Hundes auf die Gefahren dort - wobei diese immer nördlicher rücken !...

Nachdem Du jetzt wahrscheinlich ungewollt eine Lawine an Fütter-Religions-Auseinandersetzung ausgelöst hast,
möchte ich Dir raten, daß es für

Deinen Hund jetzt am besten ist, Du änderst möglichst wenig im Alltag - denn die Reise alleine ist eine Umstellung - die ihm sehr viel Spaß machen :) ;) , aber eben auch einwenig mehr anstrengend sein kann als das Alltagsleben zuhause.. Und gerade Futterumstellungen können schwierig sein für unsere vierbeinigen Freunde.

Höhre auf Dein Inneres (und was Dein Hund Dir bisher gezeigt hat)

und laß Dich jetzt nicht verunsichern durch uns!

Einen schönen Urlaub wünscht Dir

F-K
 
Gleich vorweg.... Wasser beinhaltet kein Rohprotein, also ist es wurscht. Auf einem Nassfutter steht meist der Anteil an Feuchtigkeit, in dem Fall ist das Wasser. Genau diesen Prozentanteil rausdividieren und schon hast die Lösung. Wenn wir vom Fleisch z.B. ausgehen, das hat einen Feuchtigkeitsanteil/Wasseranteil von ca. 70 - 75 %, das hilft Dir dann weiter beim Rechnen.

Mehr möchte ich zu Friedls Posting gar nicht sagen, es geht hier lediglich darum, die Frage von bootsi zu beantworten.
 
Da stichst Du in ein Erd-wespennest (Die sind besonders heikel !) !

Momentan ist es "in", sehr eiweißreich zu füttern. Rohprotein ist aber nicht gleich Eiweiß. Die Zahlen kann man nicht vergleichen, weil der Feuchtigkeitsgehalt sie mit bestimmt.
Aber da ist mein Wissen (bewußt und gewollt !) auch schon am Ende. Ich bin nämlich inzwischen nicht mehr jung und halte mich noch immer an einen Tierarzt, der meinen letzten reinrassigen Schäferhund ( Ende der 80 er Jahre..) bestens betreut hat...operiert bei Darmverschlußgefahr wegen vergrößerter Prostata..
Er hat ein gutes TroFu empfohlen und auch keine zu hohe Proteinzahl in der Beschreibung.
Ich habe ein gutes gesucht und gefunden - angeblich ohne E......, ohne Zucker, ohne.... , aus biologischen Rohstoffen, nur Huhn....
Wir fuhren gut damit . Alle meine Hunde (und empfindliche Pflegehunde..!) lebten gut gesund damit. Jetzt bei meinem kleinen habe ich ein ebenso gutes wegen erhöhter Zahnsteingefahr bei kleinen Hunden ohne Getreide , aber nicht mit viel höherer Proteinprozentzahl..
Er lebt auch gut,, kann sich auch jetzt noch bestens bewegen...
Eiweiß , aber auch Zucker oder Getreide kann den Stoffwechsel und Bewegungsapparat mit Ablagerungen und Entzündungen... ungünstig beeinflussen. Aber wenn Du ohnehin schon ein passendes Futter benützt, würde ich raten, nicht zu wechseln .

Ich bin seit Jahrzehnten mit all meinen Hunden (z.T. mit Rucksack im Zug mit 2 großen! - da grüßten mich nur mehr die Sandler ;) ! ) viel unterwegs und schleppte lieber mein Futter mit als daß ich Komplikationen riskieren wollte !

Warum willst Du gerade jetzt auf Dose umstellen. Das ist gerade auf Reisen unpraktischer: Gewicht, Haltbarkeit bei Nicht-Auffressen ? ! , Abfall viel mehr und unsauberer...UND in den Dosen ist oft Zucker (macht süchtig --- auf das Futter :( ;) :D ! --- ) und anderes nicht so Gutes. Sauberes Wasser müßte in Form von kohlesäurefreiem Mineralwasser überall zu bekommen sein oder im Auto mitreisen können.

Solltest Du in den Süden fahren wollen, besprich bitte, mit Deinem Tierarzt eine gute Vorbereitung des Hundes auf die Gefahren dort - wobei diese immer nördlicher rücken !...

Nachdem Du jetzt wahrscheinlich ungewollt eine Lawine an Fütter-Religions-Auseinandersetzung ausgelöst hast,
möchte ich Dir raten, daß es für

Deinen Hund jetzt am besten ist, Du änderst möglichst wenig im Alltag - denn die Reise alleine ist eine Umstellung - die ihm sehr viel Spaß machen :) ;) , aber eben auch einwenig mehr anstrengend sein kann als das Alltagsleben zuhause.. Und gerade Futterumstellungen können schwierig sein für unsere vierbeinigen Freunde.

Höhre auf Dein Inneres (und was Dein Hund Dir bisher gezeigt hat)

und laß Dich jetzt nicht verunsichern durch uns!

Einen schönen Urlaub wünscht Dir

F-K

Hallo F-K
wir gehen segeln und da wird es mit der selbst zubereitung schwierig werden, daher ne gute dose.
mein herr hund frisst leider kein trofu bzw nur super schlecht und eigeweicht mit leberwurst und anderes doesenfutter hat er bis jetzt auch nicht angerührt. roh ist auch nicht sooo und da blieb mir nur das selbst zubereiten. terra canis frisst er jetzt seit etwas über einer woche und verträgt es auch super. demnächst soll ja terra canis auch ein trofu rausbrinegn, dass werde ich dann mal genauer unter die lupe nehmen.
orijen, platinum, bestes futtr, predator über all die säcke hat sich ein freund mit seinem hund super gefreut. übrigens, dass hochgepriesste herrmanns futter, frisst er auch nicht. tja, hab wohl irgendwas falsch gemacht,:rolleyes: aber wenn ich ihn mit anschaue, lohnt sich alle mühe für meinen scheißer.:D:D:D lg yvonne
 
Gleich vorweg.... Wasser beinhaltet kein Rohprotein, also ist es wurscht. Auf einem Nassfutter steht meist der Anteil an Feuchtigkeit, in dem Fall ist das Wasser. Genau diesen Prozentanteil rausdividieren und schon hast die Lösung. Wenn wir vom Fleisch z.B. ausgehen, das hat einen Feuchtigkeitsanteil/Wasseranteil von ca. 70 - 75 %, das hilft Dir dann weiter beim Rechnen.

Mehr möchte ich zu Friedls Posting gar nicht sagen, es geht hier lediglich darum, die Frage von bootsi zu beantworten.

danke blue emotion, aber irgendwie stehe ich auf dem schlauch, was die berechnung anbelangt. Hier mal ein konkretes beispiel

Huhn,Vollkornnudeln, Tomaten & Basilikum“
Inhaltsstoffe :
Rohprotein: 8,9%, Rohfett: 7,2%, Rohfaser: 0,8%, Rohasche: 1,3%
Feuchtigkeit: 71,2%,Calcium: 0,16% Phosphor:0,12%(Ca : P=1,3:1,0)
Zusammensetzung:
Huhn- & Putenherzen,Hühnerleber&-mägen,Vollkornnudeln (10%), Tomaten, Birne, Rote Beete, Staudensellerie, Rapsöl, Vollei, frischer Basilikum & Schnittlauch, Mineralerde (Heilerde), Bio-Eierschalen, Andensalz, Trinkwasser (Fleischanteil 50%)

Wie muss ich das jetzt berechnen?
oh man, ist mir echt peinlich, aber stehe voll aufm schlauch

danke und gruss yvonne
 
Hallo!
Rechne mal den Wasseranteil raus dann hast du die Trockensubstanz. Damit kann man Futter am besten vergleichen.
 
Inhaltsstoffe :
Rohprotein: 8,9%, Rohfett: 7,2%, Rohfaser: 0,8%, Rohasche: 1,3%
Feuchtigkeit: 71,2%,Calcium: 0,16% Phosphor:0,12%(Ca : P=1,3:1,0)

Wie muss ich das jetzt berechnen?
oh man, ist mir echt peinlich, aber stehe voll aufm schlauch

danke und gruss yvonne

Wenn Du von 1000g Futter ausgehst, sind 712g Feuchtigkeit und 89g RP darin enthalten. Ohne der Feuchtigkeit bleiben als Trockenmasse 288g übrig. Davon sind die 89g Rohprotein 30,9% (89:288x100)

Dieser Wert sagt aber wiederum garnichts aus, da es sich aus dem verdaulichen (tierischen) und dem schlecht- oder unverdaulichen (pflanzlichen) Protein zusammensetzt. Mitunter sind dann noch stickstoffabspaltende Chemikalien enthalten, die den Wert dann komplett verfälschen.

Mach Dir also weder beim Trockenfutter noch beim Nassfutter Gedanken über den hochgejubelten Rohproteinwert. Er wird nicht durch Analyse ermittelt sondern lediglich aus dem Stickstoffgehalt einer Probe errechnet.

Für Hundefutter hat dieser Wert nicht die geringste Bedeutung, auch wenn er gerne als kryptisches (weil ohnehin keiner weis, was er bedeutet) Qualitätsmerkmal für ein Futter herangezogen wird.
 
Wenn Du von 1000g Futter ausgehst, sind 712g Feuchtigkeit und 89g RP darin enthalten. Ohne der Feuchtigkeit bleiben als Trockenmasse 288g übrig. Davon sind die 89g Rohprotein 30,9% (89:288x100)

Dieser Wert sagt aber wiederum garnichts aus, da es sich aus dem verdaulichen (tierischen) und dem schlecht- oder unverdaulichen (pflanzlichen) Protein zusammensetzt. Mitunter sind dann noch stickstoffabspaltende Chemikalien enthalten, die den Wert dann komplett verfälschen.

Mach Dir also weder beim Trockenfutter noch beim Nassfutter Gedanken über den hochgejubelten Rohproteinwert. Er wird nicht durch Analyse ermittelt sondern lediglich aus dem Stickstoffgehalt einer Probe errechnet.

Für Hundefutter hat dieser Wert nicht die geringste Bedeutung, auch wenn er gerne als kryptisches (weil ohnehin keiner weis, was er bedeutet) Qualitätsmerkmal für ein Futter herangezogen wird.

danke und gruß:)
 
Hallo Yvonne,

mach dir nicht zuviele Gedanken über den Rohproteingehalt. Viel wichtiger ist die Zusammensetzung - also die Deklaration und die Inhaltsstoffe.

Bei dir ist das ja nur eine Urlaubslösung und das wichtigste ist bei euch ja dass Bootsmann das Futter verträgt bzw. überhaupt mal frisst.

Für eine dauerhafte Fütterung wär mir der Fleischanteil bei Terra Canis zu gering mit 50-67% (je nach Sorte) Ich würde - wie bei der Rohfütterung - einen Fleischanteil von 70-80% anpeilen.

Entweder durch Alleinfutter (manche Sorten mit 70% Fleischanteil von GranataPet und Arden Grange) oder durch reine Fleischdosen die man dann selbst mit Gemüse und Getreide (auch in Flockenform) ergänzt - oder auch indem man zusätzlich zu Terra Canis oder Herrmann hin und wieder Frischfleisch füttert.

Da gäbs dann unter anderem Boos, Lunderland und Marengo zur Auswahl. Es gibt zwar noch mehr "reine" Fleischdosen (wie Rinti, Kiening und Happy Dog) allerdings steht dort nur die nebulöse Sammelbezeichnung "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse" bzw. nur "Rind" - davon würd ich Abstand nehmen.

lg Nina
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Yvonne,

mach dir nicht zuviele Gedanken über den Rohproteingehalt. Viel wichtiger ist die Zusammensetzung - also die Deklaration und die Inhaltsstoffe.

Bei dir ist das ja nur eine Urlaubslösung und das wichtigste ist bei euch ja dass Bootsmann das Futter verträgt bzw. überhaupt mal frisst.

Für eine dauerhafte Fütterung wär mir der Fleischanteil bei Tera Canis zu gering mit 50-67% (je nach Sorte) Ich würde - wie bei der Rohfütterung - einen Fleischanteil von 70-80% anpeilen.

Entweder durch Alleinfutter (manche Sorten mit 70% Fleischanteil von GranataPet und Arden Grange) oder durch reine Fleischdosen die man dann selbst mit Gemüse und Getreide (auch in Flockenform) ergänzt.

Da gäbs dann unter anderem Boos, Lunderland und Marengo zur Auswahl. Es gibt zwar noch mehr "reine" Fleischdosen (wie Rinti, Kiening und Happy Dog) allerdings steht dort nur die nebulöse Sammelbezeichnung "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse" bzw. nur "Rind" - davon würd ich Abstand nehmen.

lg Nina

Liebe Nina,
vielen Dank und Du hast recht, mache mir jetzt nicht mehr sooo viele Gedanken.:D
Gruß Yvonne
 
Oben