Tierschutzhunde aus dem Ausland für österr./deutsche Tierheime?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Susanne77

Medium Knochen
Hallo,

es wundert mich immer wieder warum deutsche Tierheime immer wieder ausländische Hunde von anderen Tierschutzvereinen aufnehmen können.
Ich hab aber noch nie gehört dass das ein österreichisches Tierheim macht.
Bezüglich Auslastung/Platzmangel kann es doch in Deutschland auch nicht anders sein als in Ö,oder?
Oder haben die Deutschen andere Richtlinien um Tiere aufnehmen zu können?
lg,Susanne
 
Danke mal das hängt von der Art wie und durch was sich ein Tierheim finanziert ab.
Könnte mir vorstellen, sobald es Zuschüsse von Gemeinde oder Land gibt, dass die dann auch in gewisser Weise Vorschriften machen können.

Ist aber nur ein Vermutung von mir...;)
 
Warum sollte das kein österr. TH machen ? So wahnsinnig ausgelastet sind die nicht immer, wir sprechen jetzt nicht unbedingt vom Wiener TH....

LG
Petra
 
Meinst du den Fall, dass ausländische Hunde direkt von zB Ungarn ins Tierheim in D kommen, also quasi an statt einer Pflegestelle?
 
@ Susanne, hab mal mit einem dt. TH-Leiter u.a. darüber gemailt und dort sieht es so aus: 1. es werden Hunde mit dt. Tierheimen "getauscht", das erhöht die Chancen immer wieder - ein Hund, der vor Ort Jahre sitzt, ist (viell.) im anderen TH rasch vermittelt (setzt gute Zusammenarbeit mit dem jeweils anderen TH voraus) und 2. wenn es die Kapazitäten zulassen, werden auch Spendenfahrten ins Ausland unternommen (div. Projekte) und entweder krasse, dort chancenlose Notfälle oder halbwegs leicht vermittelbare Hunde mitgenommen und in Deutschland vermittelt. Die Vermittlung wiederum hilft, die Langsitzer im TH zu finanzieren und so schließt sich der Kreis DORT ganz gut.

Das Problem bleiben überall die Langsitzer und die vermitteln sich mit und ohne "Konkurrenz" nicht leicht(er), weil es eben auch spezielle Plätze für diese Hunde braucht und das kann und will nicht jeder bieten.
 
Sehr viele TSV helfen im Ausland. Meistens werden kleine bis mittelgroße "Easy-Going"-Hunde aus dem Ausland aufgenommen, da diese schnell vermittelt werden können und somit die Langzeitinsassen durch die Schutzgebühr mitfinanzieren.
 
@ nanook, so ein TH könnte Langsitzer eines anderen TH's übernehmen und versuchen, ihn zu vermitteln? Mir ist schleierhaft, warum es in Ö so eine Zusammenarbeit (meines Wissens nach) nicht gibt, in D schon.

Auch unter Vereinen macht es Sinn, über die Aktivitäten des anderes Bescheid zu wissen, damit man sich gegenseitig empfehlen kann, falls der eine Verein derzeit selbst nicht den passenden Hund hat.
 
@ nanook, so ein TH könnte Langsitzer eines anderen TH's übernehmen und versuchen, ihn zu vermitteln? Mir ist schleierhaft, warum es in Ö so eine Zusammenarbeit (meines Wissens nach) nicht gibt, in D schon.

So traurig es ist, aber ich glaube das liegt ua daran, dass es bei vielen Vereinen oft darum geht, besser zu sein als die anderen. Nicht im Sinn von Qualität in der Vermittlung und Betreuung, was ja gut und sinnvoll wäre, sondern darin, wer wieviele Tiere vermittelt hat. Wenn persönliche Querelein, der Wunsch nach Macht und eine Wettstreit um möglichst höhere Vermittlungszahlen als andere im Vordergrund stehen, dann funktioniert eine Zusammenarbeit leider nicht mehr.
 
bei uns in der Nähe (nördl. Burgenland) gibt es auch ein Tierschutzhaus und diese haben im Jahr 2008 ca. 100 Hunde vergeben können aber auch 125 bekommen bzw. gefunden und aufgenommen.
Hätte aber auch nie gehört, dass diese bewusst mit einer Tierschutzorganisation mitarbeiten. V.a. schauen viele Leute gar ned richtig, also es wird oft der kürzeste Weg zu einem Hund aus einem Tierheim gesucht!
Als wir nach einem Hund suchten, dachte ich auch zunächst an obige Adresse, aber dann sah ich wie es Tieren im Ausland geht und somit war für mich klar, dass ich einen aus Ungarn hole.
 
bei uns in der Nähe (nördl. Burgenland) gibt es auch ein Tierschutzhaus und diese haben im Jahr 2008 ca. 100 Hunde vergeben können aber auch 125 bekommen bzw. gefunden und aufgenommen.
Hätte aber auch nie gehört, dass diese bewusst mit einer Tierschutzorganisation mitarbeiten. V.a. schauen viele Leute gar ned richtig, also es wird oft der kürzeste Weg zu einem Hund aus einem Tierheim gesucht!
Als wir nach einem Hund suchten, dachte ich auch zunächst an obige Adresse, aber dann sah ich wie es Tieren im Ausland geht und somit war für mich klar, dass ich einen aus Ungarn hole.

mir tun sie alle leid. egal in welchem land sie leben :(
wenn ich mir den alten, kranken soka artos anschau, der seit 8 jahren im tierschutzhaus wartet oder die gequälten kreaturen in den tötungsstationen .... bei jedem tut mir mein herz weh :(
für mich kennt tierschutz keine grenzen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben