Besuch bei NÖ ÖPI Züchter

Danke, ja sie ist wirklich sehr schön, ob sie mit ihr einen Wurf machen wollen oder nicht, weiß ich leider nicht so genau. Wie schon gesagt, eig. ist sie ja nicht mein Hund.

LG Uli

na klar, finds nur immer sehr spannend wenns wieder welpis gibt. zz sind ja ein paar hündinnen gedeckt.

lg petzi
 
Ich hab auch einen Fast-Landpinscher zu Hause :D

Die Hunde auf den Fotos gefallen mir alle *heimlicherpinscherfanbin*
 
Hallo!
Gut das sich mal Pinscherkenner zu Wort melden ... bitte sagt mir Eure Meinung zu meinem Hund ... wäre da ein Ö-Pinscher drin??? Viele sagen ja, einige zucken nur mit den Schultern. Habe einiges über die Rasse nachgelesen und viel würde auf ihn zutreffen.
DANKE im voraus.

amu8smcb503l4tc7s.bmp


amu8tda47jzt18aag.bmp
 
@Claudia S.: Frag mal bei der Frau Sachslehner nach. Schick ihr ein paar Fotos und eine Beschreibung, sie hat mir damals auch weiter geholfen.
Rita.Sachslehner@gmx.at
Frau Sachslehner ist vom Klub der Österreichischen Pinscher.
 
Und gibt es dann auch gröbere Unterschiede im Wesen (ich weiß schon, dass das auch erziehungs und umweltabhängig ist) wenn sich die Ö-Pinscher äußerlich so gar nicht ähnlich sind?
 
Das Wesen ist sogar fast wichtiger als das Aussehen. ;)
So wie bei der Entstehung der (meisten) Rassen, nahmen sich in diesem Fall die Bauern die Hunde, die sie benötigten. Da war ihnen das Aussehen nicht so wichtig. Siehe unten.
Natürlich müssen aber gewisse Dinge beim Aussehen eingehalten werden.
Ich stell mal den Großteil der Rassebeschreibung aus der UH 12/04 rein.

Als Hofhund erwartete man sich von ihm, dass er Eindringlinge lautstark meldete, Haus und Hof frei von Nagern hielt, beim Treiben von Vieh mithalf und selbstverständlich auch ohne Zaun beim Hof blieb.
Und so wie damals ist der Österreichische Pinscher auch heute noch ein guter Wachhund, er ist Fremden gegenüber zunächst mißtrauisch - seine Freunde möchte er sich selbst aussuchen - hat er jemanden aber einmal ins Herz geschlossen, kommt sein weicher Kern dann zum Tragen. Pinscher sind ihrer Familie sehr verbunden. Er sollte sich ja nicht weit vom Hof entfernen und vorallem nicht wildern gehen. Demgemäß ist die Jagdleidenschaft (außgenommen kleine Nager) des Österreichers schwach ausgebildet. Umso stärker ist dafür sein Willen ausgeprägt. Beim Treiben von Vieh wurde von ihm mehr oder weniger selbständiges Arbeiten verlangt und so versucht er auch jetzt noch oft bei der Erziehung mit erstaunlichem Einfallsreichtum seine eigenen Varianten zu entwickeln. Der Österreichische Pinscher ist ein aktiver Hund, der sich gerne draußen aufhält. Keineswegs nervös - ist er, wenn er ausgelastet ist, auch im Haus ein sehr angenehmer Zeitgenosse. Seine Menschen liebt er heiß und kommt auch mit Kindern, wenn diese die hündischen Höflichkeitsregeln beachten, sehr gut aus.

lg.
 
So, jetzt hab ich endlich den 2. Film bekommen.
Sind zwar keine tollen Fotos, aber ein paar sind doch ganz lieb geworden.

Lea müde nach dem Fressen und vergraben "ihrer" Beute


Kuscheln mit Schnauzi (ja, das ist kein ÖPI ;))


Eigentlich wollte ich noch 2-3 Bilder reinstellen, das Programm läßt mich aber gerade nicht :confused::o:mad: . Ich versuch es später nochmals.

lg.
 
So, jetzt hab ich endlich den 2. Film bekommen.
Sind zwar keine tollen Fotos, aber ein paar sind doch ganz lieb geworden.

Lea müde nach dem Fressen und vergraben "ihrer" Beute


Kuscheln mit Schnauzi (ja, das ist kein ÖPI ;))


Eigentlich wollte ich noch 2-3 Bilder reinstellen, das Programm läßt mich aber gerade nicht :confused::o:mad: . Ich versuch es später nochmals.

lg.

mei süß sind sie
 
Nach einigen Schwierigkeiten, die letzten Fotos vom Besuch.

Linda mit "Adoptivtochter" Lea


Collie-Mix Lola


Frauchen, was willst Du schon wieder von mir :p:eek:


Das ist zwar nicht mehr beim Besuch, aber der Film musste verknipst werden. :o
"unsere" Beiden
Sie: bist Du es endlich, kann ich wieder runter.
Er: immer dieses langweilige fotografieren und ruhig halten


lg.
 
Oben