zb die einen können wm teilnehmen, die anderen nicht.
Das ist eine relativ schwachsinnige Erklärung, sorry.
ÖKV und ÖHU sind beides öst. Dachverbände für das Hundewesen. Der ÖKV ist mit Abstand der größte Dachverband, die ÖHU folgt mit ca. 80 Mitgliedsvereinen deutlich abgeschlagen auf Rang 2. Daneben gibt es noch einige andere, meines Erachtens nicht wirklich erwähnenswerte.
Gesondert betrachten muß man die beiden Mondioringverbände, die deshalb entstanden sind, weil ÖKV und ÖHU den Ringsport ablehnen (obwohl dieser von der FCI anerkannt wird).
Die Unterschiede zwischen ÖKV und ÖHU liegen ansonsten vor allem in der Struktur, sowie in den Prüfungs- und Ausstellungsordnungen.
Das heißt also, wenn ich recht verstehe, daß es völlig egal ist, welche Organisation, keine ist besser oder schlechter als die andere.
Das kommt immer auf die Zielsetzung an. Will man einfach den Hund im Grundgehorsam ausbilden, ist es relativ egal, wohin man geht. Abgesehen mal von den Ausbildungsmethoden, die in den Vereinen beider Verbände nicht einheitlich und auch nicht immer nach den modernsten Erkenntnissen und Vorgaben stattfinden.
Will man mit einem Hund Sport betreiben, so sind die Möglichkeiten im ÖKV vielfältiger. Es gibt deutlich mehr Ausbildungsvereine, deutlich mehr Angebot an verschiedensten Sportarten und deutlich mehr Angebot an Veranstaltungen.
Und man hat in verschiedenen Sparten die Chance, sich für Weltmeisterschaften des int. Dachverbandes (FCI) zu qualifizieren.
Das heißt aber nicht, daß ÖHU-Mitglieder ganz ohne int. Veranstaltungen auskommen müssen. Zumindest im Agility gibt es die Möglichkeit, sich für die IMCA zu qualifizieren.
naja, da müsste man sich noch genauer informieren. teilweise baut die öhu schon viel scheiß so das ich teilweise eher sag ökv ist besser. aber so genau hab ich mich damit noch ned wirklich auseinander gesetzt, weils für mich ziemlich wurscht ist.
In beiden Verbänden passieren auch Dinge, die nicht ok sind. Das liegt in der Natur der Sache. Die bessere Struktur gibt es v.a. in den großen Verbandskörperschaften des ÖKV (SVÖ, ÖGV und ÖRV), die alleine schon in ihrer Größe (angeschlossene Vereine, Mitgliederzahlen) der ÖHU zumindest ebenbürtig sind.
Da es seit etwa einem Jahr in der ÖHU eine neue Führung gibt, rücken die beiden Verbände derzeit enger zusammen. Erstmals ist es (im Agility) möglich, offiziell verbandsübergeifend zu starten, sogar mit Leistungsheften des jeweils anderen Verbandes. Da bewegt sich also etwas.
(ach ja, was ist bitteschön öku? das hab ich noch nie gehört

)
Die ÖKU ist im Prinzip nix anderes, als ein Zusammenschluß von ein paar Züchtern, die einen Verband gegründet haben, um ihren verkauften Viecherln halt auch ein offiziell aussehendes Papierl umhängen zu können. Solch kleine Verbände gibt es mehrere. Du und ich könnten ebenfalls sofort einen gründen.
LG, Andy