Da muß ich auch meinen Senf dazugeben, weils ein heissumstrittenes Thema auch bei den Fachleuten ist.
Erstmal gibt es, was Triebe im allgemeinen angeht, zwei Theorien.
Die eine sagt ,durch dauerndes Bestätigen eines Triebes wird er immer stärker.
Die andere meint, je weniger ein Trieb ausgelebt werden kann, desto geringer wird die Reizschwelle, um ihn auszulösen.
Ich denke nun BEIDE haben recht!
Konkret:
Wenn ich einem Hund dauernd einen Ball schmeisse, erzeuge ich durch die resultierende Endorphinausschüttung( Endorphin= Glückshormone) eine Art Suchtverhalten.
Wenn ich aber einem Hund mit Hetztrieb keine Möglichkeit biete seinen Trieb auszuleben, wird er bald hinter jedem schnell bewegten Objekt hinterherhetzen.
MEINE Lösung ist nun, den Trieb des Hundes auf EIN Objekt zu fixieren, und dieses streng zu KONTROLLIEREN!
Damit fällt Stöckchenwerfen bei mir völlig aus, da ich(abgesehen von der Verletzungsgefahr!) unmöglich jedes Stöckchen kontrollieren kann.
Dafür gibts bei mir EIN Objekt, Frisbee oder Ball, das ich aber völlig verwalte und sehr sparsam einsetze.
Es wird einmal täglich gespielt, um ein ritualisiertes Verhalten zu erzeugen, aber NUR an einer bestimmten Stelle und max. 5-10 Minuten, je nach Hund.
Und ICH bestimme die Bedingungen nach denen gespielt wird.Z.B. muß sich der Hund jedesmal setzen bevor geworfen wird. Jedes Drängeln oder Anspringen wird mit sofortigem Spielabbruch beantwortet.
Wenn der Hund das Spielzeug nicht zurückbringt und ausgibt, wird ebenfalls sofort abgebrochen.
Jeder meiner Hunde hat ein Spielzeug, das für ihn klar identifizierbar ist, und es wird niemals mit etwas anderem gespielt.
Wenn diese Regeln einmal angekommen sind, habe ich eine sehr mächtige Bestätigung in der Hand, mit der ich, wenn ich auch noch ein Wort dafür verknüpft habe, besondere Leistungen(Ignorieren von Jagdobjekten wie Katze oder Eichhörnchen) belohnen kann.
Wichtig ist natürlich, daß ich daneben noch ruhige , konzentrierte Beschäftigungen wie Nasenarbeit oder verschiedene Tricks arbeite um keinen " Fachidioten" zu bekommen.
So, jetzt bin ich gespannt was die übrigen Profis(und natürlich alle anderen!) dazu sagen.
LG Jens
Erstmal gibt es, was Triebe im allgemeinen angeht, zwei Theorien.
Die eine sagt ,durch dauerndes Bestätigen eines Triebes wird er immer stärker.
Die andere meint, je weniger ein Trieb ausgelebt werden kann, desto geringer wird die Reizschwelle, um ihn auszulösen.
Ich denke nun BEIDE haben recht!
Konkret:
Wenn ich einem Hund dauernd einen Ball schmeisse, erzeuge ich durch die resultierende Endorphinausschüttung( Endorphin= Glückshormone) eine Art Suchtverhalten.
Wenn ich aber einem Hund mit Hetztrieb keine Möglichkeit biete seinen Trieb auszuleben, wird er bald hinter jedem schnell bewegten Objekt hinterherhetzen.
MEINE Lösung ist nun, den Trieb des Hundes auf EIN Objekt zu fixieren, und dieses streng zu KONTROLLIEREN!
Damit fällt Stöckchenwerfen bei mir völlig aus, da ich(abgesehen von der Verletzungsgefahr!) unmöglich jedes Stöckchen kontrollieren kann.
Dafür gibts bei mir EIN Objekt, Frisbee oder Ball, das ich aber völlig verwalte und sehr sparsam einsetze.
Es wird einmal täglich gespielt, um ein ritualisiertes Verhalten zu erzeugen, aber NUR an einer bestimmten Stelle und max. 5-10 Minuten, je nach Hund.
Und ICH bestimme die Bedingungen nach denen gespielt wird.Z.B. muß sich der Hund jedesmal setzen bevor geworfen wird. Jedes Drängeln oder Anspringen wird mit sofortigem Spielabbruch beantwortet.
Wenn der Hund das Spielzeug nicht zurückbringt und ausgibt, wird ebenfalls sofort abgebrochen.
Jeder meiner Hunde hat ein Spielzeug, das für ihn klar identifizierbar ist, und es wird niemals mit etwas anderem gespielt.
Wenn diese Regeln einmal angekommen sind, habe ich eine sehr mächtige Bestätigung in der Hand, mit der ich, wenn ich auch noch ein Wort dafür verknüpft habe, besondere Leistungen(Ignorieren von Jagdobjekten wie Katze oder Eichhörnchen) belohnen kann.
Wichtig ist natürlich, daß ich daneben noch ruhige , konzentrierte Beschäftigungen wie Nasenarbeit oder verschiedene Tricks arbeite um keinen " Fachidioten" zu bekommen.
So, jetzt bin ich gespannt was die übrigen Profis(und natürlich alle anderen!) dazu sagen.
LG Jens