Zwinger bauen

Soxy

Junior Knochen
hi leute, einige von euch haben bereits ein paar beiträge zu meinem thema "hund öffnet zaun und rennt weg" geschrieben.
dies hier ist sozusagen teil 2!

nachdem wir bereits x mal löcher im zaun geflickt haben und mit ihm draußen waren (zwar nicht ich als bezugsperson) und er auch dann weggelaufen is (als wer draußen war), muss nun ein zwinger her!

meine fragen:

1.wie baue ich einen zwinger, wo finde ich eine gute anleitung
2.welches material brauche ich
3.wir groß sollte er sein
4.sonstiges!

1000 dank!

liebe, mittlerweile sehr verzweifelte, grüße Sonja

PS.auf superschlaue beiträge kann ich verzichten, an alle die glauben, sie wissen alles besser
 
Wichtig ist, nicht zu sparen, sondern gleich alles ordentlich zu machen...
Je größer um so besser, 100 m² wären schön :)
Einen Teil komplett überdacht, mit windgeschützen Liegeflächen, also eine Hütte und eine Liegeterrasse ...
Dann einen Teil als Auslauf mit Naturboden...

Ich würde dir empfehlen Volierengitter zu verwenden, das bekommt der Hund nicht durch..und du solltest es auch in den Boden verlegen, damit er nicht durchgraben kann, wir haben es bei unserer Kaninchenvoliere so verlegt und am betonierten Fundament angeschraubt :)
Die Umzäunung sollte hoch sein und nach innen gewinkelt, so gibt es auch kein darüber kraxeln.

Aufstellen an einem Ort, wo es nicht zu heiß, aber auch nicht zu zugig ist, ideal ist Halbschatten, sonst kriegt er im Sommer zu viel Hitze ab.

Wir haben Holzsteher mit so Eisenteilen in den Boden versenkt, besser ist aber richtig einbetonieren, ein Hund hat ja mehr Kraft, als ein Kaninchen.
Daran wurde dann das Volierengitter befestigt..hält super..
 
Wichtig ist, nicht zu sparen, sondern gleich alles ordentlich zu machen...
Je größer um so besser, 100 m² wären schön :)
Einen Teil komplett überdacht, mit windgeschützen Liegeflächen, also eine Hütte und eine Liegeterrasse ...
Dann einen Teil als Auslauf mit Naturboden...

Ich würde dir empfehlen Volierengitter zu verwenden, das bekommt der Hund nicht durch..und du solltest es auch in den Boden verlegen, damit er nicht durchgraben kann, wir haben es bei unserer Kaninchenvoliere so verlegt und am betonierten Fundament angeschraubt :)
Die Umzäunung sollte hoch sein und nach innen gewinkelt, so gibt es auch kein darüber kraxeln.

Aufstellen an einem Ort, wo es nicht zu heiß, aber auch nicht zu zugig ist, ideal ist Halbschatten, sonst kriegt er im Sommer zu viel Hitze ab.

Wir haben Holzsteher mit so Eisenteilen in den Boden versenkt, besser ist aber richtig einbetonieren, ein Hund hat ja mehr Kraft, als ein Kaninchen.
Daran wurde dann das Volierengitter befestigt..hält super..

Im großen und ganzen , schließ ich mich dem Schreiben von " Andrea " an .
Es gibt für den Bau eines Zwingers , eine Gesetzliche Regelung .
Falls es nicht geändert wurde , waren es in NÖ - 10 Quadratmeter und für jeden weiteren Hund 2 Quadratmeter dazu . Genauere Informationen wirst Du bei Deiner zuständigen Gemeinde erhalten .
Noch eines . Weis nicht genau , ob ein Zwinger Kommisioniert werden muß , oder ob Du nur eine Bau-Anzeige bei der Gemeinde machen mußt .
Das Voliergitter kannst Du vergessen .
1 ) Ist sehr teuer .
2 ) Auch wenn es verzinkt ist , wenn der Hund einige male mit den Krallen drüberfährt , schneidet er es auf oder es beginnt dort zu rosten .
3 ) Mit dem Holz , ist das auch soo eine Sache . Wenn ihm fad ist , er unbedingt raus will , beißt ( nagt ) er Dir so einen 10/10 Staffel , in kurzer Zeit durch .
4 ) Achte auch auf die Höhe des Zwingers . Wegen drüber-springen oder drüber-klettern .

Wie gesagt , Hunde sind sehr einfallsreich .

LG . Josef
 
Beachte bitte, dass Hunde gerne graben!
Du solltest die Zwingeranlage, wenn du Naturboden läßt, auf jeden Fall komplett mit Beton-Beetumfassungen, die in die Erde eingegraben werden, umgeben.
Wenn du Baustahlgitter verwendest oder Vogel-voliere-Gitter dann bedenke, dass Hunde "kraxeln" können"
Besser, aber auch teurer sind die echten Zwinger-Teile mit Rundstäben, da haben Hunde keine Möglichkeit, dass sie Halt finden.
Diese Bauteile sind üblicherweise 1,80 m, habe aber auch schon Hunde gekannt, die aus dem Stand darüber gesprungen sind.
 
Hallo, Sonja,

wenn Du einfach einen Teil vom Garten ausbruchssicher machen willst, empfehle ich Doppelstabgittermatten als "Zaun" (gibt's in verschiedenen Höhen), Pfosten können aus Metall oder Holz sein, wenn Holz, dann mit H-Trägern im Boden einzementiert. Gittermatten entweder in den Boden eingelassen aufstellen, oder rundum alles mit Waschbeton- oder Rasengittersteinen buddelsicher zumachen.

Wenn Du einen echten Zwinger meinst, dann empfehle ich, einen fertigen zu kaufen - bis Du Boden, Hütte, Dach, Tür, Gitter, Rückwand (gegen Zug) alles gekauft und aufgestellt hast, hast Du auch das Geld für einen fertigen Zwinger ausgegeben! Gibt's z.B. bei ebay auch immer wieder mal gebraucht.
 
Ich würde von einem Gitter mit Querstreben unbedingt absehen (Verletzungsgefahr).

Stabelemente sind diesbezüglich sicherer.
 
Wir haben vor, im Frühjahr auf einem unserer Felder einen "Hundegarten" zu bauen. Das Feld liegt am Waldrand, also dort wo keine Spaziergänger direkt vorbeigehen. Ein Teil wäre dadurch im Schatten, damits im Sommer nicht zu heiß wird. Würde dort dann ein Gartenhaus drauf stellen wo die Hunde durch eine Hundeklappe rein und rauß können. Zaun würde ich gerne mit Sichtschutz machen damit die Hunde durch nichts gestresst werden können.

Bin mir nur noch im im Klaren wie kalt es für die beiden kurzhaarigen Jungs sein darf. Die sind ja so kälteempfindlich und selbst wenn das Häuschen gut isoliert ist fehlt ja die Heizung? :confused:
 
Würde dort dann ein Gartenhaus drauf stellen wo die Hunde durch eine Hundeklappe rein und rauß können.
Solltest aber in dem Gartenhaus wärmegedämmte Boxen für jeden Hund , als Schlaf oder Liegeplatz , machen . Eine 20 cm hohe Heu-Matte würd ich auch als Unterlage , reingeben .

Bin mir nur noch im im Klaren wie kalt es für die beiden kurzhaarigen Jungs sein darf. Die sind ja so kälteempfindlich und selbst wenn das Häuschen gut isoliert ist fehlt ja die Heizung? :confused:
Es kommt darauf an , ob Du in dem Gartenhaus auch Strom hast . Wenn ja , kann man einen Heitzstrahler ( für den Winter ) reinstellen , der den Raum Frostfrei hält .

LG . Josef
 
Es kommt darauf an , ob Du in dem Gartenhaus auch Strom hast . Wenn ja , kann man einen Heitzstrahler ( für den Winter ) reinstellen , der den Raum Frostfrei hält .

LG . Josef


Im wärmegedemmten Haus noch wärmegedemmte Boxen? Welche Wärme soll denn da gehalten werden wenn keine reinkommt? :confused:
Strom gibt es da erstmal keinen, da draußen sind keine Häuser mehr, wir müssen erst schauen dass wir da eine Leitung rauß bekommen.
 
Im wärmegedemmten Haus noch wärmegedemmte Boxen? Welche Wärme soll denn da gehalten werden wenn keine reinkommt? :confused:
Strom gibt es da erstmal keinen, da draußen sind keine Häuser mehr, wir müssen erst schauen dass wir da eine Leitung rauß bekommen.

Allso zur Erklärung .

Wenn die Hunde im Winter auch in dem Gartenhaus sind , auch wenn es gedämmt ist , wird ihnen bei 10 - 15 Grad minus , auch kalt . Sie erwärmen ( Eigenwärme ) eine gedämmte Box leichter , als das ganze Gartenhaus . Ist doch logisch , oder .

LG . Josef
 
Allso zur Erklärung .

Wenn die Hunde im Winter auch in dem Gartenhaus sind , auch wenn es gedämmt ist , wird ihnen bei 10 - 15 Grad minus , auch kalt . Sie erwärmen ( Eigenwärme ) eine gedämmte Box leichter , als das ganze Gartenhaus . Ist doch logisch , oder .

LG . Josef

Achso meinst du das. :D

Ich vermute mal, dass das zwar für Gina ok wäre, für die beiden Jungs aber trotzdem noch zu kalt, gedämmte Box hin oder her. Bei solchen Graden würds für mich aber sowieso nicht in Frage kommen sie dort zu lassen. :o
 
Achso meinst du das. :D

Ich vermute mal, dass das zwar für Gina ok wäre, für die beiden Jungs aber trotzdem noch zu kalt, gedämmte Box hin oder her. Bei solchen Graden würds für mich aber sowieso nicht in Frage kommen sie dort zu lassen. :o

Desshalb auch für den Winter , den Elektrostrahler , der den Raum Frostfrei hält . In den Boxen ist ihnen mit Sicherheit nicht kalt . Noch dazu , wenn man Heu reingibt . Meine Staffi haben sich damals sehr wohl gefühlt .

LG . Josef
 
Desshalb auch für den Winter , den Elektrostrahler , der den Raum Frostfrei hält . In den Boxen ist ihnen mit Sicherheit nicht kalt . Noch dazu , wenn man Heu reingibt . Meine Staffi haben sich damals sehr wohl gefühlt .

LG . Josef

Luca würde mir was husten wenn er auf Heu schlafen müsste. :D
Sie sollen ja auch nicht nachts dort sein sondern zB wenn wir mal auf eine Börse fahren und das Wetter halbwegs passt. ;) Oder wenn wir Besuch mit Kindern bekommen.
 
Oben