Zahnproblem ?!

Macky

Medium Knochen
Hi @ll !

Unser Rocky ist nun genau 12 Wochen jung
und ich glaub er bekommt seine (restlichen ?)Zähne,
denn er kaut andauern an jedem Spielzeug.
Heute hat er sogar nen sehr harten Ball zerlegt.
Und beim Kuscheln beisst er (zärtlich) in die Hand.
Bis jetzt hat er es nur hin und wieder gemacht,
aber nun macht er es andauernd.
Wie ist das eigentlich mit den Welpenzähnen ?
Verliert er die Milchzähne und dann kommen die anderen nach,
so wie beim Menschen,oder wie geht das ab ?
Sorry,kenn mich da nicht so aus... :cool:
 
also, ich hatte schon 2 hunde, aber ich glaub die zähne bleiben ihnen für immer
aber genau weiß ich es auch nicht :o
 
Aha,und wie laüft das ganze ab...
Bis zu welchem Alter hat er die Milchzähne ?
Wann kommen dann die richtigen Zähne nach ?
Wenn mal ein Milchzahn wackelt,muss ich dann aufpassen dass er ihn nicht verschluckt ?
Sind ein paar doofe Fragen,aber will alles genau wissen... ;)
 
Hallo!

Also lenox ist 7 monate und hat noch 1 milchzahn der jedoch auch schon ausfällt!

Also verschlucken macht nix (genauso wie bei Katzen) aber wennst einen findest dann heb ihn dir auf, ist ne schöne errinnerung *grins* hab auch einen vom lenox gefunden *freu*

LG LENN
 
Aha...danke für die INFOS !
Und kann das jetzt sein,dass er seine Zähne spürt,
weil er an jedem Spielzeug viel knappert
und soviel beisst ?!
 
jap......es tut ihm genauso weh wie wenn ein kind die milchzähne verliehrt bzw. bekommt *grins* also am bessten so kauringe geben oder nen gekühlten nassen socken (hab ich hier mal gelesen). gugg halt einfach mal ob du andere treats findest (mit der suchfunktion)

LG
 
Das ist ein recht ausführlicher Text über das Hundegebiss und den Zahnwechsel im Speziellen:
Das Gebiss des Hundes
Entwicklungsgeschichtlich hat sich das Raubtier-Gebiss unserer Hunde seit fast drei Millionen Jahren kaum verändert. Auf Grund der typischen Lebensweise der Hunde eignet sich das Gebiss in erster Linie zum Fangen, Zerreißen und Zerkleinern der Beute. Das Kiefergelenk des Hundes erlaubt daher auch kaum zermahlende Kaubewegungen, sondern wirkt durch die hinteren Zähne wie ein schneidender Brechscherenmechanismus.

Während bei der Geburt bei unserem Hund noch keine Zähne vorhanden sind, brechen zunächst die Milchzähne - etwa im Alter von 4 Wochen - im Unterkiefer, auch manchmal etwas früher, durch. Mit Ende der 6. Lebenswoche ist dann das vollständige Milchgebiss ausgebildet.

Das Milchgebiss

Es besteht im Ober- und Unterkiefer links und rechts jeweils aus:

3 Milchinzisiven (Schneidezähne)

1 Milchcaninus (Fangzahn)

3 Milchprämolaren

Der vorletzte Milchprämolar des Oberkiefers und der letzte Milchprämolar im Unterkiefer arbeiten zusammen und bilden die Reißzähne. Die Milchzähne sind graziler und spitzer geformt als die bleibenden Zähne und häufig leicht bläulich gefärbt. Jeder Zahn besteht aus Zahnkrone, Zahnwurzel und Zahnhöhle. Das Milchgebiss hat insgesamt 28 Zähne, es fehlen hier die Prämolaren 1 (4 Stück) und die Molaren (10 Stück), die nur einmal für das bleibende Gebiss heranwachsen.

Zahnwechsel

Der Zahnwechsel ist bei unserem Hund ein komplizierter Vorgang, der auch bestimmt nicht schmerzfrei ist. Da auch die Milchzähne vollständig ausgebildete und - besonders am Fangzahn - bemerkenswert lange Wurzeln besitzen, müssen diese durch den Druck der nachwachsenden Zahnkeime der zweiten Bezahnung resorbiert, das heißt aufgelöst werden. Wahrscheinlich wird dieser Vorgang auch durch spezielle Fresszellen unterstützt. Die Milchzahnwurzel wird also von innen und außen abgebaut, bis der Zahn seine Verankerung im Zahnfleisch und im knöchernen Zahnfach verliert und ausfällt. Der Zahnwechsel beginnt meist im Alter von 3 1/2 Monaten und ist in der Regel mit sechs Monaten bei unserem Hund abgeschlossen. Der Zahnwechsel beginnt mit den Schneidezähnen, dann erscheinen die Prämolaren 1, die keinen Milchzahnvorläufer haben und nur einmal ausgebildet werden. Nacheinander erscheinen die Molaren (auch kein Milchzahnvorläufer) und dann werden die Prämolaren gewechselt. Die Fangzähne brauchen auf Grund ihrer langen Wurzeln besonders lange zum Ausfallen und es kommt auch häufig vor, dass der Milchfangzahn (blauverfärbt und wackelig) noch vorhanden und daneben bereits der bleibende Fangzahn durchgebrochen ist. Doch so kleine Defekte werden auf natürlichem Wege innerhalb kurzer Zeit von selbst behoben. Doch es kann auch vorkommen das dieser sich nicht löst, dann muss er vom Tierarzt gezogen werden. Während des Zahnwechsels kann es auch durchaus zu einer kurzfristigen Unausgeglichenheit des Scherengebisses kommen, das sich in der Regel nach Abschluss des Zahnwechsels und nach Fertigwuchs des bleibenden Gebisses von selbst wieder reguliert. Bleibende Fehler am Scherengebiss, Über- oder Unterbiss, werden mit Zuchtverbot geahndet, denn hier ist die Gefahr der Vererblichkeit gegeben.

Das vollständige, bleibende Gebiss des Hundes umfasst folgende Zähne:

Jeweils links und rechts im Oberkiefer:

3 Inzisiven (Schneidezähne)

1 Caninus (Fangzahn)

4 Prämolaren (Vorbackenzähne)

2 Molaren (Backenzähne)

Jeweils links und rechts im Unterkiefer:

3 Inzisiven

1 Caninus

4 Prämolaren

3 Molaren

Insgesamt befinden sich also im bleibenden, vollständigen Gebiss 42 Zähne, 20 im Oberkiefer und 22 im Unterkiefer. Am deutlichsten ausgeprägt und auch am größten sind hiervon die Fangzähne und die Reißzähne (im Oberkiefer sind dies: der vierte Prämolar, im Unterkiefer: der erste Molar). Besonderer Beachtung ist dem Zahngelag zu geben. Sollten sie ihren hund überwiegend mit Weichfutter füttern, geben sie ihm öfters mal etwas hartes zum kauen dadurch reibt sich der zahnbelag ab. In ganz schlimmen Fällen muss dieser vom Tierarzt entfernt werden wozu der Hund in Narkose gelegt werden muss. Also achten Sie darauf das ihr hund genug harte Nahrung bekommt.


Quelle
 
Danke für diese ausführliche und interessante INFO !
War heute beim Tierarzt,wegen div. Sachen
und hab ihn gleich mal drauf angesprochen.
Er meinte,fangen wir halt mit den KAUKNOCHEN ( Büffel,Rinderhaut)an.
Also ich mit Rocky zur nächsten guten Tierhandlung
und gleich mal 4 Stk. von den kleinen Kauknochen besorgt.
Zu Hause angekommen,gab ich ihm mal einen.
Er ist ganz hin und weg...er "kifelt" bereits über ne Stunde dran. :p
 
Ich hab keinen einzigen Milchzahn von Gina gefunden. Sie hat sie alle verschluckt :eek:
Einer ist ihr aber gerade beim spielen mit dem Tau herausgefallen und bevor sie ihn noch fressen konnte, hab ich ihn geschnappt und dann hab ich ihn beim Juwelier in Silber einfassen lassen - war nicht teuer - und jetzt baumelt er an meiner Halskette :)
Lg Uschi
 
Mein Wauz hatte es nicht so gut beim Zahnwechsel, da wurden alle Zähne auf einmal locker.
So das er ne ganze Zeit nur Futter in Suppenkonsitenz zu sich nehmen konnte.
 
Luna befindet sich zur Zeit auch im Zahnwechsel. Ich sehe andauernd neue Zähne durchbrechen, aber Milchzähne hab ich leider noch nicht gefunden. Dabei hätte ich so gerne wenigstens einen... :rolleyes: Naja, vielleicht gibt sie mir mal, wenn ich lieb bin, einen ab :D
Probleme hat sie aber keine, kann alles fressen, Schmerzen hat sie auch nicht, nagt allerdings an allem was sie so zwischen die Zähne bekommt . :)
lG, steffie mit der teilweise zahnlosen Luna ;)
 
Du kannst mal versuchen, ob einer besonder stark schon wackelt und locker ist, dann fällt er vieleicht aus, wenn du mit ihr was spielst und dann heißt es schnell sein - so wars bei uns :D
lg uschi
 
Oben