Habe zwei B-Klasse-Felle bekommen. Seit die da sind, sitzt der Herr Jagdhund vor dem Kasten, auf dem sie liegen, und starrt sehnsuchtsvoll nach oben. So nervös war er zuletzt, als ich ein Stück Schwarzbärenfell herumliegen hatte.
Ich tät ihm ja ein Wildschweindl geben. Das kleinere hat so unmögliche Löcher, dass ich es vermutlich eh nicht verarbeiten kann. Aber als Hundedecke wäre es durchaus brauchbar.
Er wird das tolle Beutestück herumschleifen und daran kauen, ehe er sich drauflegt. Es ist konserviert, aber eben B-Ware, dh. es ist recht steif und stellenweise eventuell nicht ideal gegerbt.
Sicher wurde die Haut unmittelbar nach dem Abziehen eingesalzen; das ist ein übliches Prozedere. In der Gerberei muss zumindest die Weiche, irgendein Hautaufschluß, das Entkalken und die eigentliche Gerbung stattgefunden haben.
Könnten noch lebende Erreger vorhanden sein? Eher nicht, denke ich. Bin aber doch unsicher.
Ich tät ihm ja ein Wildschweindl geben. Das kleinere hat so unmögliche Löcher, dass ich es vermutlich eh nicht verarbeiten kann. Aber als Hundedecke wäre es durchaus brauchbar.
Er wird das tolle Beutestück herumschleifen und daran kauen, ehe er sich drauflegt. Es ist konserviert, aber eben B-Ware, dh. es ist recht steif und stellenweise eventuell nicht ideal gegerbt.
Sicher wurde die Haut unmittelbar nach dem Abziehen eingesalzen; das ist ein übliches Prozedere. In der Gerberei muss zumindest die Weiche, irgendein Hautaufschluß, das Entkalken und die eigentliche Gerbung stattgefunden haben.
Könnten noch lebende Erreger vorhanden sein? Eher nicht, denke ich. Bin aber doch unsicher.