Wieso keifft er so ?

Saphir

Profi Knochen
Hallo

Ich habe, denke ich, ein großes Problem, und weiß ned, wie ich dran arbeiten soll/kann.

Mein kleiner Rattler keifft und bellt in einer Tour.
In der Wohnung ist er der liebste und bravste Hund der Welt- wenn er nicht wiedermal den Katzen das Futter stiehlt ;)

Kaum gehts raus, bellt er mal kräftig los- zirka 10 Minuten, bis er sich beruhigt hat. Dann gehts so ziemlich mit dem spazierengehn- bis... ja bis er Hunde oder Menschen sieht. Dann fangt die Keifferei wieder an, wobei diese bei Hunden, die nach dem Keiffkonzert nicht davonlaufen sondern auf ihn aufmerksam werden in ein hohes Quitschkonzert übergeht- er hat dann Angst. Hunde auf ungefähr seiner Höhe fahrt er an, knurrt und zwickt. Aber nicht immer... manchmal schwanzelt dabei ganz wild, freut sich auch sichtlich- will aber hin und schnüffeln- keifft dabei aber in einer Tour :( Dem anderen Hund wirds zuviel und er geht. Dann rennt er nach immer noch keiffend.
Nicht nur das es in den Ohren schmerzt, ich weiß einfach nimmer weiter.
Ohne Leine mit ihm rausgehn (Laufleine) geht nicht, denn dann fühlt er sich soooo extrem unsicher das er den ganzen Spaziergang nur am bellen ist. Er läuft dann auch auf Menschen und Hunde zu, bellt und keift sie an. Mit der Leine wissen wir beide das es so nicht geht- darum wirkt er- in meinen Augen sicherer, ruhiger.(Ausser wie gesagt bei Hunden die er auch nur sehen muss- dann tickt er aus)
Er lässt sich leider in keinster Weise ablenken wenn denn mal wieder ein Hundehund unseren Weg kreuzt.

Ich weiß wirklich nicht, woran es liegt und wie ich ihm diese Unsicherheit- anderen Hunden gegenüber nehmen kann. Also für mich sieht es eben nach Unsicherheit und Nervosität aus. :confused: *seufz*

Der kleine ist jetzt 8 Monate alt und noch nicht kastriert, wobei ich denke, das auch eine Kastration nix an seinem Verhalten an sich ändern würde.
Ich bin einfach Ratlos- help !

Saphir
 
Grundsätzlich ist das Bellen weder negativ noch positiv, also weder aggressiv noch freundlich. Es dient lediglich dazu, Aufmerksamkeit zu erregen. In der Familie oder im Rudel bedeutet dies für die Mitglieder: Aufgepasst, etwas ist nicht in Ordnung. Reagiert der Mensch nicht auf diese Signale, die Ihm der Hund versucht mitzuteilen, kommt es nicht selten vor, dass manche Hunde zu Dauerbellern werden. Dabei würde es genügen, das Tier nach dem Anschlagen kurz zu bestätigen, damit hätte der Hund seine Pflicht getan und hätte folglich auch keinen Grund mehr weiter zu bellen.
Quelle: Hundewelten
 
Hi

Also wenn er bellt, dann reagiert er auf gar nix mehr- wir spielen das Spiel nun schon seit 5 Monaten und ich hab ihn weiß Gott versucht zu beruhigen, zu besänftigen, hab mit Beschwichtigung gearbeitet und ich hab geschimpft- es hat alles nichts genutzt, mitlererweile bin ich eben beim Ignorieren und auch das zeigt mir keinerlei Besserung :(
 
der pold war auch so ein beller....und ich weiss jetzt nicht genau, wie ichs erklären soll, wie wirs in den griff bekommen haben.....

dein hund ist noch recht jung, ich seh noch chancen, das bellen wegzukriegen.

wir haben an der bindung gearbeitet. endergebnis: nichts ist wichtiger, als der blick zu mir!

ein beispiel: pold bellte, wenn besuch vor der tür stand, unaufhörlich und laut...nix zu machen. ich lernte ihm, in der situation "platz" zu machen, besuch kommt herein, er darf aufstehn, bekommt ein keksi. während der ganzen übung schaut er mich an, man kann ja nicht wissen, wann frauli "keksi" ruft.

oder: pold sieht hund, wirft sich in die leine und bellt. heute: pold sieht hund und schaut mich an: keksi.

das gehört natürlich ganz unten aufgebaut, ohne jegliche ablenkung. bei uns hat das insgesamt vielleicht ein halbes oder ein ganzes jahr gedauert, weil das fehlverhalten schon sehr gefestigt war und ich auch erst lernen musste.

ich denke, ein hundetrainer kann dir helfen.
 
Tja, da ham wir das Problem... er regestriert mich beim spaziern gehn kaum, vieeeel wichtiger sind die anderen Hunde, andere Gerüche, andere Leut- irgendwie is alles wichtiger *hmpf*
Er kommt schon wenn ich ruf, er setzt sich auch wenn ichs sag, aber er flitzt dann gleich wieder weg, also lange bleibt er nicht in dieser Position- er könnt ja anderswo was verpassen ! :(
Wie kann ich die Bindung stärken ?

Lg
Saphir
 
saphir, ich bin ja selbst noch am anfang des lernens und möcht mich hier nicht als fachfrau aufspielen...da gibts andere, die weit besser sind.

kleiner erfahrungsbericht von mir: übe auf einem platz (zb wiese oder waldweg) einfach das fussgehn, nimm wurst oder käse und gib reichlich her davon. die übungseinheiten dauern vielleicht anfangs 3 minuten, dann wird gelobt und gespielt.
steigere die dauer der übung innerhalb eines zeitraumes von ein paar wochen auf 5min maximal. wenns der hund auf eurem übungsplatz perfekt und mit freude kann, versuchs mal , wenn dir jemand entgegenkommt. so steigerst du allmählich die dauer und den schwierigkeitsgrad.
die wurst-und käsestückchen werden auch seltener, ich zb hab noch immer nicht mit wurst aufgehört, und wir üben jetzt ca 1 jahr intensiv, dh so alle 3 tage.
 
Ich hatte genau das gleich Problem mit meiner Piccola. Sie war ständig nur am bellen ob ein Blatt geraschelt hat, ein Hund oder Mensch kam,... alles hat sie gemeldet. :mad:

Ich habs in den Griff bekommen, indem ich sie auf "passt" trainiert habe. Angefangen habe ich zu Hause indem ich einfach dasWort mit einem Leckerli verbunden habe, ähnlich dem Klick beim Klickertraining. Du musst aber anfangs schaun, dass dein Hund vorher schon auf dich aufmerksam ist, bevor du das Wort sagst und im dann gleich ein Leckerli gibst. Trainier so lange daheim bis dein Wort wirklich gut sitzt.
(Geh trotzdem mit deinem Hund nach draußen, da ich glaub dass sie einfach auch die andere Umgebung,der Lärm,... verunsichert.)
Dann hab ich wenn der Hund gebellt hat immer "passt" gesagt und ihm gleich ein Lerckerli gegeben. Hat sie weitergebellt, hab ich es ignoriert und bin weitergegangen ohne zu schimpfen oder etwas zu sagen.

Ich hab sehr viel an Geduld und nerven aufbringen müssen aber es hat sich wirklich gelohnt. Piccola bellt mitlerweile nur noch andere Hunde an (das liegt aber daran, dass sie sich irgendwie vor ihnen fürchtet) aber auch hier ist es viel besser geworden.Hunde hinter Zäunen oder ab ca 5m Distanz störe sie auch nicht mehr. :D
Es ist nur so das dein Hund wahrscheinlich immer mehr bellen wird als viele andere (tun die viele kleinere Hunde). Wie beim Menschen sind manche halt gesprächiger als andere. ;) Schmeiß die Nerven nicht weg und hab Geduld mit deinem Kleinen. Ich drück dir ganz fest die Daumen und würd mich freuen über Fortschritte zu höre. :)
 
Oben