wer hat erfahrung mit bauchspeicheldrüsenentzündung

anouk

Neuer Knochen
hallo zusammen

ich bin neu in diesem forum.

gemäss tierklinik hat meine katze eine bauchspeicheldrüsenentzündung. es ist die zweite innerhalb eines jahres. die sympthome waren dieses mal jedoch ganz anders. von daher bin ich etwas verunsichert.

seit mittwochabend ist sie nun wieder zu hause und ich habe ein spezielfutter erhalten. bis gestern morgen hatte ich den eindruck dass es ihr wieder recht gut geht, heute hat sie jedoch beim hochheben wieder schmerzen gezeigt. fressen will sie jedoch nach wie vor....

hat irgendjemand erfahrung mit dieser krankheit?

vielen dank, grüsse anouk
 
Das tut mir sehr leid für dein Katzi und ich wäre auch sehr verunsichert dabei,das legt sich aber,wenn du spez.mit dem verfüttern von Diätfutter konsequent "durchgreifst".
Ich hab selbst keine Erfahrung mit Bauchspdr.-Entzündung bei Katzen,lediglich vom erzählen und zT vom lesen.

Die Bauchspeicheldrüse kann bei einer chronischen Entzündung nicht mehr genügend Enzyme produzieren,deshalb müssen Katzen in schweren Fällen substituiert werden,in leichteren Fällen reicht häufig eine Futterumstellung aus.

Übergewicht sind bei Bauspeicheldrüsenentzündung und fettes Futter sehr grossen Nachteile dabei,Fett kann von der Pankreas=Bauchspeicheldrüse nicht mehr verdaut werden,sie soll also besser für den Rest ihres Lebens mit dem dafür ausgerichteten Diätfutter versorgt werden.
Das Diätfutter muss einen hohen Elektrolytgehalt und einen niedrigen Fettgehalt haben.

In der Tierklinik wurde die Erkrankung sicher durch ein grosses Blutbild festgestellt?!
Ist die Pankreatitis schon chronisch?
Hat sie noch Durchfall?
Wie siehts mit Untergewicht aus?
Unruhig?
Wie alt ist sie?
Kriegt sie bereits ein Medikament?
Creon=für Kinder ist ein Bauchspdr.Enzympräparat,wird von Katzen lieber genommen als die Präparate vom Tierarzt. Da es Minipellets sind, haben sie kaum Eigengeruch/Geschmack,anders als Pulver,bitte unbedingt mit dem TA besprechen!!!!!!!!!

Also Katze darf kein Unter,aber auch kein Übergewicht haben,erzähle mal bitte ein bisschen mehr von deiner kranken Katze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

vielen dank für deine antwort.

muss evtl. noch etwas mehr erzählen. letzes jahr kam der kater morgens rein und hat 2x weissen schaum erbrochen, wollte nichts mehr fressen. sind dann in die tierklinik gefahren, die diagnose war damals "akute bauchspeicheldrüsenentzündung", 2 tage später konnte ich ihn wieder mit nach hause nehmen, gab ihm dann ca. 3-4 monate in diätfuttermittel. später konnte ich auf ein lightfutter umsteigen. muss dazu noch sagen, dass mein kater freigänger ist und im sommer sehr viele mäuse frisst.
anf. jahr kam ich auf die glorreiche idee (vermutlich ein fataler fehler), das fressen auf biofutter umzustellen, dieses futter hat auch einen sehr geringen fettanteil. ca. anf. februar wollte der kater nichts mehr fressen und hat sehr oberflächlich geatmet. bin dann notfallmässig in die gleiche tk gefahren, beim abtasten hat er an diesem tag keine schmerzen in magen, bauch etc. gezeigt. Da er auch noch an arthrose leidet, ging man davon aus, dass er bezüglich des feuchten wetters schmerzen hat. das abtasten der hüften hat dies dann auch bestätigt. habe dem kater dann 10 tage lang nur hühnerfleisch und ein lighttrockefutter gegeben. letzten montag morgen dann wieder ein schälchen biofutter. abends kam er rein und wollte vorab nichts fressen, hab ihm dann wieder etwas hühnerfleisch gegen welches er auch genommen hat und 3 stunden später wieder rausgekotzt hat. die nacht hat er dann wieder draussen verbracht, ich gehe davon aus dass er noch mehrmals erbrochen hat, als er dann am morgen reinkam wollte er nichts fressen, bin dann wieder in die tk. beim abtasten des oberbauchs zeigt er schmerzen, das blutbild ergab auch 3-4 erhöhte werte, leider weiss ich nicht genau was die werte bedeuten.

der kater ist 8 jahre alt. er ist nicht unruhig, er schläft einfach sehr viel. zeigt jedoch sehr grossen hunger, habe ihm aber immer nur kleine mahlzeiten gegeben. durchfall hat/hatte er keinen. von einer chronischen enzündung hat niemand gesprochen, man hat mir nur so am rande gesagt, dass man sich das schon gut überlegen müsse, es bräche ja nichts wenn er jetzt alle 2 wochen eine neue entzündung zeige....vermutlich hat man damit gemeint, dass er auch bereits mitte februar einen schube hatte.....


sorry für den langen roman, könnte noch viel mehr schreiben, ich hoffe es ist einigermassen verständlich....
 
Hallo

vielen dank für deine antwort.

muss evtl. noch etwas mehr erzählen. kam der kater morgens rein und hat 2x weissen schaum erbrochen, wollte nichts mehr fressen. sind dann in die tierklinik gefahren, die diagnose war damals "akute bauchspeicheldrüsenentzündung", 2 tage später konnte ich ihn wieder mit nach hause nehmen, gab ihm dann ca. 3-4 monate in diätfuttermittel. später konnte ich auf ein lightfutter umsteigen. muss dazu noch sagen, dass mein kater freigänger ist und im sommer sehr viele mäuse frisst.
wir hatten wirklich auf den tag genau 1 jahr ruhe. anf. jahr kam ich auf die glorreiche idee (vermutlich ein fataler fehler), das fressen auf biofutter umzustellen, dieses futter hat auch einen sehr geringen fettanteil. ca. anf. februar wollte der kater nichts mehr fressen und hat sehr oberflächlich geatmet. bin dann notfallmässig in die gleiche tk gefahren, beim abtasten hat er an diesem tag keine schmerzen in magen, bauch etc. gezeigt. Da er auch noch an arthrose leidet, ging man davon aus, dass er bezüglich des feuchten wetters schmerzen hat. das abtasten der hüten hat dies dann auch bestätigt. habe dem kater dann 10 tage lang nur hühnerfleisch und ein lighttrockefutter gegeben. letzten montag morgen dann wieder ein schälchen biofutter. abends kam er rein und wollte vorab nichts fressen, hab ihm dann wieder etwas hühnerfleisch gegen welches er auch genommen hat und 3 stunden wieder rausgekotzt hat. die nacht hat er dann wieder draussen verbracht, ich gehe davon aus dass er noch mehrmals erbrochen hat, als er dann am morgen reinkam wollte er nichts fressen, bin dann wieder in die tk. beim abtasten des oberbauchs zeigt er schmerzen, das blutbild ergab auch 3-4 erhöhte werte, leider weiss ich nicht genau was die werte bedeuten.

der kater ist 8 jahre alt. er ist nicht unruhig, er schläft einfach sehr viel. zeigt jedoch sehr grossen hunger, habe ihm aber immer nur kleine mahlzeiten gegeben. durchfall hat/hatte er keinen. von einer chronischen enzündung hat niemand gesprochen, man hat mir nur so am rande gesagt, dass man sich das schon gut überlegen müsse, es bräche ja nichts wenn er jetzt alle 2 wochen eine neue entzündung zeige....vermutlich hat man damit gemeint, dass er auch bereits mitte februar einen schube hatte.....


sorry für den langen roman, könnte noch viel mehr schreiben, ich hoffe es ist einigermassen verständlich....
 
Nein,nein,ich finds unheimlich gut,dass du jetzt einiges übers Katzi schreibst,so was kann nie zu lange sein,ich stelle dir erst mal was über die Laborwerte bei Bauchspdr.-Entzdg.rein.

Amylase (alpha Amylase)
ein kohlenhydratspaltendes Enzym
(Bauchspeicheldrüse) AMY Die menschliche Amylase, eigentlich Alpha-Amylase, gehört zu den Verdauungsenzymen. Sie besteht aus zwei Unterenzymen (Iso-Enzyme), die Stärke und Glykogen abbauen. Auf diese Weise machen sie die aufgenommenen Kohlenhydrate für den Körper verwertbar.
Die Amylase ist ein Enzym, das in der Bauchspeicheldrüse und in der Ohrspeicheldrüse gebildet wird. Es bewirkt den Abbau von Stärke in kleine Zuckerbausteine (Glukose).
Man unterscheidet Speichel-Amylase und Pankreas-Amylase. Speichel-Amylase wird also von der Ohrspeicheldrüse gebildet. Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert Pankreas-Amylase, die noch bedeutender ist als die Speichel-Amylase. Die Ausschüttung der Pankreas-Amylase erfolgt hauptsächlich durch hormonale Stimulation (Cholecystokinin).
Amylase wird nicht routinemäßig bestimmt, sondern vor allem bei Verdacht auf eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse (akute Pankreatitis). Zur Sicherung der Diagnose ist jedoch auch die Bestimmung der pankreasspezifischen Lipase erforderlich.
Drei bis sechs Stunden nach Beginn der Oberbauchschmerzen bei akuter Pankreatitis steigt der Alpha-Amylase-Spiegel im Blutserum auf mindestens das Dreifache der Norm. Nach maximal fünf Tagen ist der Blutserum-Wert wieder normal. Im Urin bleibt die Alpha-Amylase bis zu 15 Tage lang erhöht. Je höher der Alpha-Amylase-Spiegel ist, desto schwerer ist der Patient an einer akuten Pankreatitis erkrankt.
speziell Katze: Sezerniert im Pankreas, Speichel, Leber, Dünndarm für die Kohlenhydratverdauung; nicht aussagekräftig, immer mit Lipase bewerten. Die Pankreas-Amylase ist erhöht in folgenden Fällen:
- Akuter Pankreatitis
- Einem Schub einer chronischen Pankreatitis
- Pankreasabszessen
- Tumoren in oder neben dem Pankreas
- Verletzungen des Pankreas
- Pankreasbeteiligung an anderen Erkrankungen
- Operationen im Magen-Darm-Bereich
- Tumoren,
- Nierenerkrankungen (selten)
Die Speichelamylase ist erhöht bei:
- Speicheldrüsenerkrankungen wie Mumps (Parotitis)
- Lungen- und Gebärmutterkrebs
- Einnahme von Medikamenten (Diuretika, Östrogene, Sulfapyridine)
- Vergiftungen (unter anderem Alkohol, Opiate, Nikotin, Heroin, Theophyllin, Paracetamol)
- Verbrennungen
- Diabetischer Ketoazidose
- Bauchhöhlenschwangerschaft (Extrauteringravidität)
- Unnatürlich hohe Werte treten auf bei Makroamylasämie und einer Verabreichung von HÄS (Hydroxyäthylstärke)
- Entzündungen der Ohrspeicheldrüse (Parotitis, z.B. bei Mumps),
spezielle Katze: akute Pankreatitis, chron. Pankreasnekrose (2 - 4 fach), Niereninsuffiziens, Erkrankung der Speicheldrüsen - Bei Absterben (Nekrose) von Pankreasgewebe. Das Pankreas ist nicht mehr in der Lage, Enzyme zu produzieren.
- Im Urin bei Niereninsuffizienz

Unnatürlich niedrige Werte treten auf bei Gabe von Oxalat, Zitrat, EDTA oder Fluorid.
 
Kannst dir alles in Ruhe durchlesen.:D


Feline akute Pankreatitis wichtige Speziesunterschiede
[31.10.2001]

In den letzten Jahren hat sich herausgestellt, dass peri-pankreatische Fettnekrosen und Drüsenzellnekrosen wichtige Morbiditäts-und Mortalitätsursachen bei Hauskatzen darstellen. Wie bei vielen anderen Kleintiererkrankungen bestehen auch in Bezug auf die akute Pankreatitis wichtige Unterschiede zwischen den Erkrankungen bei Hund und Katze.

Die Unterschiede beginnen bei der Ätiologie

Die Ätiologie der felinen akuten Pankreatitis ist noch nicht vollständig geklärt. Erkrankungen des Gallengangsystems (z. B. Cholangiohepatitis, Obstruktionen), Organophosphat-Intoxikationen, Ischämien, Traumata, Infektionen (Toxoplasmose und Feline infektiöse Peritonitis)und Lipodystrophie gelten als mögliche Ursachen, während die ätiologische Bedeutung von idiosynkratischen Arzneimittelreaktionen (z. B. auf Glukokortikoide)und hypercalcämischen Störungen nicht gesichert sind. Jüngere Studien weisen latent vorhandene Enteritiden als wichtigen Risikofaktor zur Entstehung einer Pankreatitis aus. Im Gegensatz zum Hund spielen prädisponierende Faktoren wie Adipositas und Endokrinopathien wie Diabetes mellitus, Hyothyreoidismus und Hyperadrenocorticismus bei der Katze keine Rolle. Die ersten retrospektiven Studien über die feline akute Pankreatitis berichteten über eine zunehmende Prädispositon von Siamesen gegenüber dieser Erkrankung, während nach jüngsten Angaben die meisten Fälle bei Kurzhaarrassen diagnostiziert werden konnten.

Die Speziesunterschiede zeigen sich vor allem im klinischen Bild

Lethargie und partielle bis vollständige Anorexie, bei 100 bzw. 97 Prozent aller erkrankten Tiere auftretend, stellen die häufigsten, wenn auch nicht pathognomonischen, klinischen Symptome bei erkrankten Katzen dar. Die bei Hunden überwiegend (90 bzw. 33 Prozent)auftretenden klinischen Symptome Vomitus und Diarrhoe spielen bei der Katze eine eher untergeordnete Rolle (lediglich 35 bzw. 15 Prozent aller erkrankten Tiere betroffen). Während der klinischen Untersuchung erkrankter Katzen können vor allem Dehydratation (92 %), Tachypnoe (74 %), Hypothermie (68 %), Ikterus (64 %)und Tachkardie (48 %)festgestellt werden. Als weitere Befunde können abdominaler Schmerz (25 %), intraabdominale Zubildungen (23 %) sowie Dyspnoe (20 %), Ataxie (15 %)oder Fieber (7 %)erhoben werden. Diese Auflistung macht deutlich, dass das klassische Leerbuch -Bild der akuten Pankreatitis (Vomitus, Diarrhoe, abdominaler Schmerz und Fieber)bei Katzen nur in seltenen Fälle zu finden ist. Röntgenologisch kann bei der felinen akuten Pankreatitis meist vor allem eine Hepatomegalie und ein abdominaler Erguss gesehen werden. Oft können auch, wie beim Hund, Verdichtungen im rechten kranialen abdominalen Quadranten und das gasgefüllte Duodenum/Kolon dargestellt werden. Im Ultraschallbild stellt sich das Pankreasgewebe hypoechogen dar. Das peripankreatische Mesenterium kann durch eine Hyperechogenität auffallen.

Das Vorliegen einer Leukopenie und/oder Hypocalcämie ist prognostisch ungünstig einzuschätzen

Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen sind bei Erkrankungen von Hund und Katze annähernd vergleichbar. Das Blutbild zeigt bei erkrankten Katzen vor allem eine normozytäre normochrome regenerative Anämie (55 %)sowie eine Leukozytose (30 %)oder Leukopenie (15 %), wobei das Auftreten einer Leukopenie prognostisch ungünstig zu werten ist. Die klinische Chemie offenbart bei der Mehrzahl erkrankter Katzen eine Erhöhung der Alanin- Amino-Transferase [ALT ]und der Alkalischen Phosphatase [AP ]. Zusätzlich können Hyperbilirubinämie, Hypercholesterämie und Hyperglykämie (jeweils bei circa 64 % der erkrankten Tiere)sowie Hypokaliämie (56 %)und/oder Hypocalcämie (45 %)diagnostiziert werden. In einer Studie konnte im Zusammenhang mit manifesten Hypocalcämien bei erkrankten Tieren eine erhöhte Morbidität und Mortalität festgestellt werden.

Wichtigste therapeutische Komponente: Stabilisierung der Bluthomöostase

Die Therapie der felinen akuten Pankreatitis besteht vor allem i der Normalisierung des Blut-und Plasmavolumens und des Säurebasen-sowie des Elektrolythaushaltes. Zusätzlich kann das Pankreas in physiologische Ruhe versetzt werden. Als Komplikationen der felinen akuten Pankreatitis können neben der disseminierten intravasalen Koagulopathie [DIC ] auch kardiale Arrythmien, Sepsis, akute Tubulusnekrosen, Lungenödeme und Pleuraergüsse auftreten.

Praktischer Tierarzt 82: 11, 921 (2001) © Schlütersche GmbH & Co. KG, Verlag und Druckerei
 
LÄßT SICH EINE AKUTE PANKREATITIS SICHER MITTELS ERHÖHTER AMYLASE FESTSTELLEN?
Eine akute Pankreatitis stellt einen lebensbedrohlichen Zustand dar, der sofortiger Intensivtherapie bedarf. Wie zuverlässig ist die Diagnose, wenn sie nur auf einer Erhöhung der Amylase basiert? Diese Untersuchung kann schließlich in den meisten tierärztlichen Praxen als Soforttest durchgeführt werden.
In dieser prospektiv angelegten Untersuchung wurden die Patienten ohne Kenntnis der Pankreas-Enzymwerte eingeteilt in: akute Pankreatitis (AP; n = 51), Verlaufskontrollen (n = 35), Verdacht auf mögliche Pankreatitis(n = 189) oder Nicht-Pankreasbedingte Erkrankung, bei der die Amylase möglicherweise erhöht ist (n = 53). Die Enzymwerte wurden anhand der sogenannten `receiver operator characteristics`(ROC)-Kurven mit einer Spezifität von > 80% ausgewertet.
Die größte diagnostische Genauigkeit erbrachte die Serum-Lipase an Tag 1 (Gebiet unter ROC-Kurve = 0.128; P = 0.041 vs Serum-Amylase). Bei dem kalkulierten diagnostischen Schwellenwert von 208 U/L, zeigte die Lipase eine Sensitivität von 67% und eine Spezifität von 97%. Die anderen diagnostischen Schwellenwerte an Tag 1 waren: Gesamt-Amylase (Serum): 176 U/L (ROC 0.104, Sensitivität 45%, Spezifität 97%), Gesamt-Amylase Urin: 550 U/L (ROC 0.108, Sensitivität 62%, Spezifität 97%) und Pankreas-Isoamylase im Serum: 41 U/L (ROC 0.107, Sensitivität 63%, Spezifität 85%).
Bei einer späteren Diagnose (nach 3 Tagen) war kein Enzym der Lipase überlegen. Eine Kombination aus Amylase und Lipase steigerte die diagnostische Genauigkeit nicht.
Nach dieser Untersuchung ist die Serum-Lipase zur Diagnostik einer akuten Pankreatitis zu empfehlen, und zwar im frühen und späten Stadium der Erkrankung. Obwohl sie hochspezifisch sind, wenn erhöht, haben alle Pankreasenzyme nur eine niedrige Sensitivität bezüglich der Diagnose.

Quelle: Treacy J, Williams A, Bais R, Willson K, Worthley C, Reece J, Bessell J, Thomas D. (2002): Evaluation of amylase and lipase in the diagnosis of acute pancreatitis. In: ANZ J Surg 2001 Oct;71(10): S. 577-82
 
gemäss dem blutbild das ich vor mir liegenhabe wurde der lipasewert berechnet,

LIPA: 1562 U/L, 100 - 1400

den alamysewert kann ich jedoch nirgends finden...weisst du wie die abkürzung heisst?

folgende werte waren auch noch erhöht:

HCT: 46.1, 24.0 - 45.0
HGB: 14.9, 8.0 - 15.0
PLT: 552, 175 - 500

leider liegt mir das blutbild vom letzen jahr nicht vor. ultraschall wurde diesesmal auch nicht gemacht. ich glaube, dass man sich gar nicht viel gedanken gemacht hat, sondern einfach davon ausgegangen ist, dass es wieder die bauchspeicheldrüse sein wird. gemäss internetrecherechen meinte ich jedoch gelesen zu haben, dass ein erhöhter lipasewert nicht zwingend mit einer entzündung der bauchspeicheldrüse in verbindung gebracht werden muss.

er zeigt nach wie vor hunger...ist dies ein gutes zeichen?
er atmet einfach nach wie vor sehr schnell, könnte jedoch auch vom cortison kommen, welches in der tierklinik gespritzt wurde..

ich hab einfach angst, dass die entzündung wiederkommt....:(
 
Ich kenne nur einen Amylase-Wert bei der Bauchspeicheldrüse.


Amylase sind m.E. ein Oberbgeriff die Bauchspeicheldrüsenwerte.


LIPA sind die Lipase

HCT = Hämatokrit
HGB = Hämoglobin (Hgb), (Hämatokrit....)
PLT = im Serum – quantitative Stuhlfettanalyse
Test (PLT) im Urin – Pancreolauryl-Test (PLT) im Serum
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi anouk,
Amylase werden im Urin und im Blut festgestellt.

Ich würde in deinem Fall konsequent die Bauchspeicheldrüsendiät,die du beim TA od.i.d.Tierklinik bekommst durchführen,auch würde ich das Nassfutter und keinesfalls das Trockenfutter davon bevorzugen.
Also auf keinen Fall nach Besserung Normalfutter weitergeben,auch kein Lightfutter,es ist leider verdammt nicht zu spassen mit der Bauchspeicheldrüse,auch wenns ne akute Form davon ist/war,weil in vielen Fällen,wie schon mal erwähnt,sie zieml.schnell chronisch wird.

Zeigt deine Katze starken Drang nach draussen?,ich würde sie in Zukunft nur i.d.Wohnung halten,weil die Fressabgabe einzig und allein in deiner Wohnung von dir gesichert werden kann.

Gute Besserung deinem Kätzchen und dir viel Kraft und Geduld,s'wird schon wieder einigermassen,wenn du das vorgeschriebene Futter an Deine Katze fütterst,glaub mir,das ist leider so.

Ich such mal so ne Art Selbsthilfegruppe für bauchspeicheldrüsenkranke Katzen raus,hoffentlich finde ich etwas.


LG
gataskilaki
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal,liegen bei deinem Kätzchen noch andere Begleiterkrankungen vor?
Ist das Herz und Schilddrüse OK? kein Diabetes mellitus vorhanden?

Ferner ist die Müdigkeit bis hin zur Lethargie eine häufige Ursache der akuten od.auch chron.Pankreatitis.
 
JA sie zeigt sehr grossen Drang nach draussen! Es ist auch für ihre Psyche gut, wenn sie weiterhin nach draussen kann. Die Mäuse seien kein Problem meint die TK.

Zur Zeit liegt sie neben der Tastature, ich glaube allzu schlecht geht es ihr nicht, aber eben auch nicht ganz i.o.

Im Moment geb ich ihr etwas i/d Trockenfutter vo Hills, habe aber ausdrücklich darum geben auch das Nassfutter zu erhalten.

Die Blutwerte die zu hoch sind, zeigen eigentlich wirklich eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse...., auch wenn die Sympthome diesesmal anders waren :(

vielen dank für deine antworten. Grüsse Anouk
 
er zeigt nach wie vor hunger...ist dies ein gutes zeichen?
er atmet einfach nach wie vor sehr schnell, könnte jedoch auch vom cortison kommen, welches in der tierklinik gespritzt wurde..

ich hab einfach angst, dass die entzündung wiederkommt....:([/QUOTE]




Also bei ner Pankreatitis bleibt meist der Appetit etw.auf der Strecke,insofern denk ich,dass es als gutes Zeichen zu sehen ist,wenn dein Katzi guten Hunger zeigt.

Cortison zeigt oftmals unerwünschte und unerfreuliche Nebenwirkungen,ich denk mal,dass es ein paar Tage braucht,bis der Körper das alles abgebaut hat.

Hab keine Angst,mit der entsprechenden und konsequenten Diätdurchführung
müsste dein Katzi ziemlich gut damit leben können,hoffen wir das allerbeste.
 
[Nein es liegen keine andere Krankheiten vor. Zuckerwert etc. scheinen i.o.

vermutlich schläft er auch viel, weil diese akute Entzündung viel Kraft und Schmerzen gekostet haben. Er war ja 2 Tage am Tropf und wird auch noch etwas schwach auf den Beinen sein...
 
JA sie zeigt sehr grossen Drang nach draussen! Es ist auch für ihre Psyche gut, wenn sie weiterhin nach draussen kann. Die Mäuse seien kein Problem meint die TK.

Zur Zeit liegt sie neben der Tastature, ich glaube allzu schlecht geht es ihr nicht, aber eben auch nicht ganz i.o.

Im Moment geb ich ihr etwas i/d Trockenfutter vo Hills, habe aber ausdrücklich darum geben auch das Nassfutter zu erhalten.

Die Blutwerte die zu hoch sind, zeigen eigentlich wirklich eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse...., auch wenn die Sympthome diesesmal anders waren :(

vielen dank für deine antworten. Grüsse Anouk





Nix zu danken,geschieht doch gerne!:)
Das ist schon mal gut,dass sie bei dir und das sogar auf der Tastatur herumliegt,Hauptsache sie verkriecht sich nicht und nimmt an ihrem und an deinem Leben noch teil.

Ich habe gelesen,dass das ausschliesslich bei Pankreaserkrankungen so ist,dass die Symptomatik nicht daraufhin weisen muss,das wird das teuflische daran sein.

Weisst du,wenn sie draussen ihre Mäuse,Insekten etc.weiter fressen kann,wie du sie Zuhause exakt weiter zu ernähren hast?

Ja ich finds auch besser,wenn dein Katzi,teil mir doch bitte ihren Namen mit,
mit Diät-Nafu und nicht mit Diät-Trofu ernährt wird.

Es gibt auch eine spezielle selbstgek.Bauchspeicheldrüsendiät,die man zB von der Tierklinik auf seine erkrankte Katze errechnen und dann erstellen lässt.
Nur dazu brauchst halt wesentlich mehr Zeit und die so wichtigen Supplemente dabei,dürfen auch nicht fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[Nein es liegen keine andere Krankheiten vor. Zuckerwert etc. scheinen i.o.

vermutlich schläft er auch viel, weil diese akute Entzündung viel Kraft und Schmerzen gekostet haben. Er war ja 2 Tage am Tropf und wird auch noch etwas schwach auf den Beinen sein...




Das ist schon mal viel wert!

Na auf jeden Fall,das ist doch immerhin ne sehr schwere Erkrankung und die ganzen vet.med Behandlungen bis hin zur intra venösen Ernährung geben ihr übriges.
Teil uns bitte,bitte weiterhin von deinem Katzi mit und ich muss dir noch ne'e
Gruppe raussuchen,in der,wie schon geschrieben,Erfahrungsausstausch stattfinden kann,ich glaub,das würde dir ziemlich viel bringen.
Gute Bessrungsstreichler fürs Katzi!!!:)

LG
gataskilaki
 
Mein Kater heisst LOUIS.

Die TK hat mir gesagt, dass ich auf jedenfall das Diätfutter weitergeben soll und auf keinen fall wieder auf ein anderes Futter umstellen darf. Meinst du meine Experimentierfreudigkeit anf. Jahr mit verschiedenen anderen Futter, hat die Entzündung wieder akut gemacht? ich denke leider schon...wir hatten jetzt wirklich 1 Jahr lang Ruhe und das mit vielen Mäusen ;)


ich habe louis vor einem jahr auch homöopathisch behandelt, werde das auch wieder machen, weil wie schon gesagt, es ging Louis wirklich wieder sehr gut, er konnte den letzen Sommer in vollen Zügen geniessen. Ich wünsche mir nichts mehr, als das er nochmals einen Sommer bei uns verbingen kann, er geniesst es so in hohen Gräser zu liegen und den Mäusen nach zu springen!!


das mit der selbsthilfegruppe wäre eine gute sache...habe auch schon gegooglet aber leider nie etwas gefunden.

auch betr. der ernährung fühle ich mich etwas alleine gelassen, die TK kennen sich da allgm. nicht gut aus....

liebe grüsse anouk
 
Ach weisste,wir machen doch alle unsere Ernährungsfehler immer im guten Sinne für unsere Fellis,da ghörst halt auch dazu.Jetzt weisste das und gibst Lois nur noch knallhart sein Diätfutter,dann wird er bestimmt weitaus länger als einen Sommer mit dir verbringen können.;)

Die TÄ,denk mal inkl.TK siehts so aus,dass sie max.ein paar Tage Ernährung auf ihrem Studienplan hatten und das möglichst im SCHNELLDURCHGANG!:mad: :rolleyes:
Sie haben definitiv keine Ahnung von schwerpunktmässiger Ernährung,ledigl.wie sie ihre Futtersorten gut umsetzen können und staun,staun viel,selbst das Trofu wird von ihnen glorifiziert,da bleibt einem wirkl.die Spucke weg.
Dass sie dir dringendst empfohlen haben,das Diätfutter weiter zu geben,ist ja dann schon mal gut!!!!!!,weil ohne wirds Louis leider nicht packen.

Also sei bitte nicht so hart wie ein Wackelpudding,sondern hart wie "Beton",ich kenns ja auch zu gut von mir,alles tut einem leid,man verfällt am Anfang in Mitleid und wenn das gegenüber unseren süssen Biestern bleibt...rafft sie das letztendendes dahin.

Bei meiner Mausi war ich wirkl.knallhart mit Ernährung und tgl.Medis und siehe da,sie hats mit ihrer CNI 6 Jahre und darüberhinaus geschafft mit uns ein recht erträgliches Leben zu führen.
Ledigl.in ihren letzten Wochen war ausschliesslich Wunschkost angesagt.......
Mikele ist ebenso seit Okt.05 CNIkrank,lb.anouk,mit Mitleid und ach der arme Racker....hätte ich Mikele nicht mehr.

LG
gataskilaki
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde mich 1000 % daran halten!! wäre auch bereit selber zu kochen, wenn ich wüsste was ich ihm alles geben kann. arbeite zwar tagsüber aber ich will alles unerdenkliche für meinen louis machen.

habe übrigens noch eine zweite katze, kuschel (hab sie mit 3 jahren mit diesen namen übernommen) hab soeben im internet gelesen, dass falls die entzündung der bauchspeicheldrüse wegen bakterien erfolgt ist, könnte dies auch ansteckend sein, hast du das auch schon gehört? zudem hab ich auch noch gelesen, dass beissereien d.h. kämpfe mit anderen katzen auch so etwas auslösen können??? louis hatte vor dem ausbruch, diverse bissen am nacken, er war in seinem leben schon etliche male in kämpfe verwickelt...

ich muss jetzt auch unbedingt wieder positiv denken....weisst du, ich musste louis letztes jahr am 27.2.2006 in die tk bringen, dieses jahr wars wieder am 27.2. und ich habe mir einige wochen vorher immer wieder gedanken gemacht wie es vor einem jahr und hoffentlich kommt es dieses jahr besser...es scheint so als ob ich mein unterbewusstsein übertragen habe......;)
 
Oben