Hallo,
hatte diese Diskussion mit jemanden, und würde gern wissen, ab wann ihr eure Hunde für leinenführig haltet.
Erwarte ich von einem leinenführigen Hund zuviel, wenn ich absolut ausnahmslos verlange, dass er sich nicht in die Leine hängt und anzerrt wie blöde?
Also wenn der Hund sonst brav nebenbei trabt, und bei Begegnungen oder was auch immer passiert, sich regelmäßig stranguliert ist das für mich nicht leinenführig.
Wenn der Hund ständig an gespannter Leine läuft, auch ohne großartig zu zerren, aber einfach bis zum letzten cm auskostet, auf Kosten der Kraft des Führers (bzw. Zurückziehers *g*) ist das für mich auch nicht leinenführig.
Bin ich da zu streng mit der Aussage
Kenne ja selbst kaum leinenführige Hunde unter den Aspekten *zugeb* und denke halt, dass das manche zu leichtfertig behaupten, oder? Es gibt doch entweder leinenführig oder eben nicht. Find nicht, dass man da in der Definition große Unterteilungen machen kann. Überhaupt fällt mir auf, dass Hundehalter vor allem beim Erziehungsstand der Hunde immer sehr viel beschönigen *ggg* Woran das wohl liegen mag *ffg*
Was verstehen speziell die Trainer unter leinenführigem Hund? Schätze, dass es da auch eingegrenzter sein wird, als bei just-for-fun-Hundehaltern.
Vielleicht blöder Beigedanke, weil das auch im Gespräch war: Ein Hund am Halsband ist automatisch leichter zu lenken (also in dem Sinne, dass die Leine locker bleibt) als am Geschirr. Ausnahmslos? Oder kann man von einem Hund, der am Halsband trainiert wird (OHNE Leinenruck, das ist was anderes. Ich denk nur, dass der Hund eben am Halsband schneller merkt, wanns gespannt ist), auch erwarten, dass er dann am Geschirr angehängt auch auf die Länge der Leine achtet?
Lg
Alina
hatte diese Diskussion mit jemanden, und würde gern wissen, ab wann ihr eure Hunde für leinenführig haltet.
Erwarte ich von einem leinenführigen Hund zuviel, wenn ich absolut ausnahmslos verlange, dass er sich nicht in die Leine hängt und anzerrt wie blöde?
Also wenn der Hund sonst brav nebenbei trabt, und bei Begegnungen oder was auch immer passiert, sich regelmäßig stranguliert ist das für mich nicht leinenführig.
Wenn der Hund ständig an gespannter Leine läuft, auch ohne großartig zu zerren, aber einfach bis zum letzten cm auskostet, auf Kosten der Kraft des Führers (bzw. Zurückziehers *g*) ist das für mich auch nicht leinenführig.
Bin ich da zu streng mit der Aussage

Was verstehen speziell die Trainer unter leinenführigem Hund? Schätze, dass es da auch eingegrenzter sein wird, als bei just-for-fun-Hundehaltern.
Vielleicht blöder Beigedanke, weil das auch im Gespräch war: Ein Hund am Halsband ist automatisch leichter zu lenken (also in dem Sinne, dass die Leine locker bleibt) als am Geschirr. Ausnahmslos? Oder kann man von einem Hund, der am Halsband trainiert wird (OHNE Leinenruck, das ist was anderes. Ich denk nur, dass der Hund eben am Halsband schneller merkt, wanns gespannt ist), auch erwarten, dass er dann am Geschirr angehängt auch auf die Länge der Leine achtet?
Lg
Alina