Was ist "leinenführig" für euch?

Nice

Gesperrt
Super Knochen
Hallo,

hatte diese Diskussion mit jemanden, und würde gern wissen, ab wann ihr eure Hunde für leinenführig haltet.

Erwarte ich von einem leinenführigen Hund zuviel, wenn ich absolut ausnahmslos verlange, dass er sich nicht in die Leine hängt und anzerrt wie blöde?
Also wenn der Hund sonst brav nebenbei trabt, und bei Begegnungen oder was auch immer passiert, sich regelmäßig stranguliert ist das für mich nicht leinenführig.
Wenn der Hund ständig an gespannter Leine läuft, auch ohne großartig zu zerren, aber einfach bis zum letzten cm auskostet, auf Kosten der Kraft des Führers (bzw. Zurückziehers *g*) ist das für mich auch nicht leinenführig.

Bin ich da zu streng mit der Aussage :confused: Kenne ja selbst kaum leinenführige Hunde unter den Aspekten *zugeb* und denke halt, dass das manche zu leichtfertig behaupten, oder? Es gibt doch entweder leinenführig oder eben nicht. Find nicht, dass man da in der Definition große Unterteilungen machen kann. Überhaupt fällt mir auf, dass Hundehalter vor allem beim Erziehungsstand der Hunde immer sehr viel beschönigen *ggg* Woran das wohl liegen mag *ffg*

Was verstehen speziell die Trainer unter leinenführigem Hund? Schätze, dass es da auch eingegrenzter sein wird, als bei just-for-fun-Hundehaltern.

Vielleicht blöder Beigedanke, weil das auch im Gespräch war: Ein Hund am Halsband ist automatisch leichter zu lenken (also in dem Sinne, dass die Leine locker bleibt) als am Geschirr. Ausnahmslos? Oder kann man von einem Hund, der am Halsband trainiert wird (OHNE Leinenruck, das ist was anderes. Ich denk nur, dass der Hund eben am Halsband schneller merkt, wanns gespannt ist), auch erwarten, dass er dann am Geschirr angehängt auch auf die Länge der Leine achtet?

Lg
Alina
 
hmm, also leinenführigkeit heisst für mich das der hund nicht an der leine zieht...egal ob mit halsband oder geschirr......

und das ein hund mit dem halsband leichter zu lenken ist find ich nicht richtig......cash zb. (er ist NICHT leinenführig) hängt sich halb auf am halsband, beim geschirr zieht er wenig

kara kostet ihre leine aus...aber wenn ich sag langsam tut sies auch (würd ich auch noch als leinenführig durchgehen lassen, da sie ja nicht zerrt usw.)

bei hundebegegnungen ....weiss ned ob man da sagen kann der hund ist nicht leinenführig wenn er zb da dann ziehen anfängt ab u. an....

meine meinung :)
 
Ab 95% der Zeit lockere Leine würde ich schon sagen, der Hund ist leinenführig. Ausnahmen darf es finde ich schon geben, ist ja ein Hund, keine Maschine. ( zB der Erzfeind auf der anderen Straßenseite, oder eine Katze 3 Meter vor der Nase;) )
 
Die Leine soll durchhängen und nicht straff gespannt.Ich möchte gemütlich mitgehen und nicht mitgeschleift werden.
Ich verlange nicht, daß meine Hund am Knie kleben wie eine eins. Warum auch? Ich gehe ja nicht auf ein Tunier wenn ich eine kurze Gassirunde geh. Sie wissen beide, was Fuß ist und gehen auf Kniehöhe, wenn das Kommando kommt.Wenn es eng wird, sag ich Fuß und sie stehen neben mir.
Muss es sehr schnell gehn, weil ein wahnsinniger Radfahrer kommt, sind beide in Greifweite und ich ziehe sie schnell zu mir.
Völlig ausreichend im Alltag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leineführigkeit heißt für mich: Der Hund geht mit durchhängender Leine (bei mir meist 120cm - Leinen) links neben mir. Er wechselt nicht sinnlos die Seite. Er prescht nicht vor, er stoppt nicht spontan etc. Andere Hunde, Einkaufstüten, Pelzmäntel etc. werden ignoriert.
Leinenführigkeit ist unabhängig von Geschirr oder Halsband.
 
also ich unterscheide für mich bei der leinenführigkeit:

a.) beim kommando fuss:
bedeutet für meine zwetschke mit ein paar cm abstand zu meinem linken fuss
neben mir zu laufen. sprich die leine muss durchhängen.

b.) beim spazieren gehen:
ich gehöre halt zu den hundehaltern welche flexi lieben :o sie kann laufen wo und wie sie will ohne an der leine zerren zu dürfen.

lg
staffi
 
Leinenführigkeit ist für mich, dass die Leine immer locker durchhängt.
"Fuss" ist meiner Meinung nach ganz was anderes. Ich brauche "Fuss" meistens auch nur, wenn er nicht an der Leine ist und ich ihn trotzdem ihn Reichweite haben möchte. Aber ich achte darauf, dass mein Hund nie länger als 5 Minuten Fuss gehen muss weil das sonst einfach kein entspannter Spaziergang für ihn wäre.
 
wie die andern schon sagten...leine locker durchhängend...wobei de rhund aber ruhig vor mir gehen kann und nicht an meinem knie kleben muß.

bei mir ists auch so, daß er sowohl rechts als auch links gehen darf, er darf auch wechseln...nur halt nicht ziehen.
 
meine sind für mich leinenführig genug, für trainer wahrscheinlich nicht, aber das ist mir eigentlich vollkommen egal ........ ;)
 
kurz und prägnant: leinenführig heißt für mich daß ich mit den hunden gehe und nicht die hunde mit mir :D
 
Habe mich auch schon öfter gefragt was "leinenführig" eigentlich genau bedeutet.
Und habe mir für mich zurechtgelegt, dass leinenführig heißt, dass der Hund nicht zieht, aber trotzdem mal stehen bleiben darf zum Schnüffeln oder die Seite wechseln.

Wie habt ihr Euren Hunden beigebracht, dass sie an der lockeren Leine gehen?
Das Kommando "Fuß" funktioniert so halbwegs, das üben wir auch immer wieder, aber unter einem gemütlicher Spaziergang verstehe ich nicht "Fuß", sondern da hätte ich gerne die durchhängende Leine.

LG Barbara
 
Ich teile deine Definition von Leinenführigkeit. Und bei zwei Großen Golden an der Leine, die jeder 30kg wiegen, verlange ich das auch Ausnahmslos. Leinenführig gehen ist aber nicht "Fuss", das ist schon eine Stufe höher.

Meine Hunde konnten das mit gut 4-5 Monaten alle recht zuverlässig. Man muss halt auch wenn ein Hund ein Kommando eigentlich kann immer ein bisschen darauf gefasst sein, im Notfall zu korrigieren. Das heißt auch, dass man vorrauschauend arbeitet. Man muss ein bisserl sehen lernen, was passieren kann - ähnlich wie beim Autofahren.
 
also für mich heißt leinenführigkeit das mein hudn mit lockerer Leine neben mir herläuft egal ob da ein anderer Hund ist oder nicht. Frodo macht das jetzt auch schon echt super und läuft mit durchhängender leine neben mir her wird er zu schnell sag ich entweder stopp das er anhält oder langsam so wird er langsamer. Ist er dagegegn zu langsam und is ein paar "meter" hinter mir sage ich einfach schneller und Hund wird schneller. Haben wir eig jetzt schon ganz gut unetr kontrolle
 
dorka schrieb:
und mit welchem alter, könnt ihr sagen, hat es bei euren hunden dann geklappt?
Bei meinem Rüden klappt es mittlerweile schon ganz gut. Ab und zu will er einfach nicht. Meist wenn viel Ablenkung dabei ist. Er ist 13 Monate alt.
Meine Hündin geht nur "Fuß" wenn ihr es so wollt. Sie entfernt sich nie weit von dem jenigen der die Leine hat weg, geht immer links genau neben dem Bein. Sie kennt es nicht anders und es funktioniert toll. Sie war und ist ein schüchternes Mädchen und da sie sehr groß ist und recht schwer wäre es fatal, wenn sie an längerer Leine einen Satz in die falsche Richtung macht.
Sie ist 10 Monate.
Lg Ivy
 
Oben