Was haltet ihr davon?

Tierfreundin

Super Knochen
Unser 5 jähriger Dobermann Pritt ist ja Anfang Jänner bei uns eingezogen. Kurz darauf fiel mir auf, dass Pritt sich ganz wild auf seiner kupierten Schwanzspitze leckte und danach auf dem Rücken. Dann beisst er danach und hält sich so einige Minuten lang fest. Das macht er jeden Tag 1-2 Mal. Seine Haut und sein Fell sind aber unauffällig.

Pritt%2023.03.06.JPG


Pritt%201%2023.03.06.JPG


Ich liess ein komplettes Blutbild erstellen und gab auch Harn von ihm ab. Die Befunde sind völlig in Ordnung. Als der TA seinen Rücken abdrückte, reagierte Pritt darauf. Der TA meinte, dass es einige Ursachen dafür geben kann. Es könnte ein chronisches Rückenleiden sein oder auch sogar ein Tumor. Pritt musste 2 Wochen ein Schmerzmittel nehmen, um zu sehen, ob er dann damit aufhört. Leider hat sich an seinem Verhalten nichts geändert.

Da ein normales Röngten nicht viel ergeben wird, kann man noch ein CT-Röngten versuchen. Aber so ein Röngten ist ziemlich teuer. Zumindest war es noch vor 8 Jahren so, als wir es bei unserem vorigen Dobermann machen liessen.

Jetzt überlege ich, ob ich nicht seinen Vorbesitzer anschreiben soll. Mir fehlen ja 5 Jahre von Pritt und weiss gar nichts von ihm. Als Pritt ins Tierheim abgegeben wurde, hatte sein Besitzer den Impfpass mitgegeben. Darin steht auch der Name und die Adresse von ihm. Vielleicht schreibt mir der Vorbesitzer zurück und ich erfahre mehr über Pritts Leben und seinem Verhalten. Ich hätte auch jemanden, der mir den Brief übersetzen würde. Was meint ihr dazu?

Vielleicht hat aber jemand von euch auch einen Hund, der das gleiche Verhalten zeigt und weiss einen Rat?
 
Mach es ganz einfach!

Was spricht dagegen?

Außer, dass du keine bis eine negative Antwort bekommst kann ja nicht sein.
Stell dich halt darauf ein, dass du so Zeilen wie: " Ich möcht von diesem Hund nichts mehr wissen...." bekommst:mad:

Solltest du etwas brauchen, dann melde dich bitte bei mir.

LG
Susanne
 
hallo

ich kenne das "problem" :rolleyes:
kenne dieses "festbeissen" von mehreren dobis, jungen, älteren, die aber vollkommen ok und gesund sind!!!
ein rüde aus unserem a wurf macht das mehrmals täglich und schläft auch so ein..... ich hatte auch einen rüden der dies mit "saugen an seiner decke" machte, also abwechselnd die decke dann wieder seinen bauch:)
auch er ist quietschfidel, gesund und munter.

vielleicht ist das ein dobi"tick" ich würd mir nicht allzugroße sorgen deswegen machen.
wenn er so lustig ist, keine lahmheiten zeigt....
 
hmmmm, mein Hündin (war auch kupiert) hat auch oft an ihrem Stummel geknabbert, manchmal dann auch die Wirbelsäule entlang, Wirbelsäulenprobs hatte sie definitiv nicht... und mein kleiner jetzt, nagt oft abends an der Stelle herum an der seine Wolfkrallen waren, vielleicht weil da einfach etwas fehlt:confused:
Vielleicht jucken die Narben?
 
hmmm.. phantomschmerz.....
hab bei unseren kupierten bis jetzt noch nicht gemerkt das sie sich öfter als unsere unkupierte den "popo" saubermachen.....
auch nicht das einer übermäßig an der narbe geschleckt hätte.....

viell mal die analdrüsen kontrollieren lassen????
viell hat das schlecken am stummelschwänzchen auch gar nix mit dem "beissen+festhalten" zu tun???
 
Dobi - Tick kanns keiner sein ;)

Der Schäfer-Schnauzer- Mix den ich in der Kindheit hatte, ist genauso gelegen, aber nicht nur Minuten, u. war dann total angesabbert. :eek: :)
 
fantazia schrieb:
hmmm.. phantomschmerz...........

Tja, halt ich schon auch für möglich.

Isetta ist ja quasi auch "kupiert", da leider 2 Schwanzwirbeln bei der Geburt *verlorengegangensind" ;) .

Und seit ein paar Monaten bearbeitet sie ihr Rutenende derart, dass sich dann ein richtiges Ekzem gebildet hat. Mein homöop. TA hat dann beim Abtasten der Rute gemeint, dass sie eben dort Schmerzen hätte, das wäre oft so bei amputierten Körperteilen. Tja, das tat mir momentan auch in der Seele weh, v. a. hat mir das in den letzten 7,5 Jahren noch keiner gesagt. Und wenn ich so zurückdenke, hat sie immer wieder mal an der Rute genagt, nur jetzt ist es halt massiv geworden.

lg
Nicole
 
Zitat von Neufi
Stell dich halt darauf ein, dass du so Zeilen wie: " Ich möcht von diesem Hund nichts mehr wissen...." bekommst:mad:

Solltest du etwas brauchen, dann melde dich bitte bei mir.

LG
Susanne
Der Besitzer bekommt ihn eh nicht. ;) Aber wenn ich ihn bitte, mir mehr über Pritt zu erzählen und ich ihm ein paar Fotos von ihm mit Kira schicke, vielleicht bekomme ich eine Antwort, wenn er sieht, dass es Pritt gut geht. Ich denke nicht, dass es den Besitzer nicht interessiert, was aus Pritt geworden ist. Sonst hätte er sicher nicht Pritts Impfpass mit Adresse und sogar Tel.Nr. abgegeben.

Danke für dein Angebot, aber ich komme schon zurecht. Ich will halt nicht unnötige Untersuchungen bei Pritt machen lassen. Bei einem CT-Röngten würde er ja eine Narkose bekommen.
Zitat von fantazia
ich kenne das "problem" :rolleyes:
kenne dieses "festbeissen" von mehreren dobis, jungen, älteren, die aber vollkommen ok und gesund sind!!!
ein rüde aus unserem a wurf macht das mehrmals täglich und schläft auch so ein..... ich hatte auch einen rüden der dies mit "saugen an seiner decke" machte, also abwechselnd die decke dann wieder seinen bauch:)
auch er ist quietschfidel, gesund und munter.
Genauso macht es auch Pritt. Wenn er sich hält, dann kommt es mir vor, als würde dabei saugen oder knabbern.
Zitat von Struppi
Der Schäfer-Schnauzer- Mix den ich in der Kindheit hatte, ist genauso gelegen, aber nicht nur Minuten, u. war dann total angesabbert. :eek: :)
Pritts Rücken ist auch danach total angesabbert.

Ich kann nicht sagen, ob es an seiner kupierten Rute liegt. mein voriger Dobermann war auch kupiert, und hat es nie gemacht.
a050.gif

Pritt ist aber auf dem Rücken druckempfindlich. Als der TA ihn dort abtastete, reagierte er sofort darauf.
 
hab nur ganz kurz über cauda equina gegoogelt.

Unser Hund hatte einige dieser angegeben Symptone -z.b. immer wieder nicht aufstehen können, bis ich ihn die letzte Woche seines Lebens zum Gassigehen tragen musste.

Also würde ich doch auch ein CT, zur Sicherheit machen lassen.
 
Oben