warum gehen manche hund ohne leine oft besser als mit leine ?

cora57

Super Knochen
da ich balou manchmal ohne leine laufen lasse ,habe ich bemerkt das er ohne leine besser folgt als mit der leine .
:D ich hoffe das liegt nicht an meiner nähe :D
woran mag es wohl liegen :confused: manchmal habe ich mir schon gedacht das vielleicht an der leine zu viel druck von mir bekommt .

habt ihr das auch schon mal bemerkt ?
 
da ich balou manchmal ohne leine laufen lasse ,habe ich bemerkt das er ohne leine besser folgt als mit der leine .
:D ich hoffe das liegt nicht an meiner nähe :D
woran mag es wohl liegen :confused: manchmal habe ich mir schon gedacht das vielleicht an der leine zu viel druck von mir bekommt .

habt ihr das auch schon mal bemerkt ?
das kann ich bestätigen, hab bei der bgh viele punkte verloren bei der leinenführigkeit...:mad: ich arbeite aber daran, und es wird zusehends besser..... woran es liegt, ich weiß nicht....

bin auch schon auf die antworten gespannt
 
Unsere alte Angsthäsin geht auch besser ohne Leine.

Ich habe ihr beigebracht auf Handzeichen zu folgen und brauchte daher nie eine Leine.
Leider ist sie heute schon fast blind und taub und daher brauchen wir das Ding wieder über die Straße und in Gebieten wo sie sich nicht auskennt.

Ich habe die Leine auch deshalb nicht verwendet, weil sie sich nicht gerne angreifen lässt (von Fremden) und auch wenn ihr andere Hunde zu nahe treten (wieder mal die aufreiter und mini-zwicker) flippt die total aus.

Daher gehn wir lieber ohne Leine
 
Woran es liegt kann ich auch nicht sagen, aber Deikoon ist auch sehr viel aufmerksamer und folgsamer als mit der Leine. Da hört und reagiert er auf wirklich alles.
 
Ich glaube, viele Menschen sind mit Leine nervöser oder angespannter. Dieses Gefühl übertragen sie auf den Hund und der Hund ist dann auch dementsprechend angespannter. Bzw es werden einfach auch unbewußte Spannungen, die vom Menschen aus gehen, an den Hund weitergeleitet, auch wenn der Mensch vordergründig gar nicht nervös aussieht oder zu sein scheint.

Ist aber nur meine Theorie und ich sage auch nicht ALLE Menschen, sondern viele.
 
Ich glaube, viele Menschen sind mit Leine nervöser oder angespannter. Dieses Gefühl übertragen sie auf den Hund und der Hund ist dann auch dementsprechend angespannter. Bzw es werden einfach auch unbewußte Spannungen, die vom Menschen aus gehen, an den Hund weitergeleitet, auch wenn der Mensch vordergründig gar nicht nervös aussieht oder zu sein scheint.

Ist aber nur meine Theorie und ich sage auch nicht ALLE Menschen, sondern viele.
genau das meinte ich auch ,wie ich geschrieben habe zu viel druck von mir ausgehend ;)
 
dasselbe is mim romeo auch so... wobei er auch nur bei mir ohne leine super ist, am anfang naja muss man öfters rufen aber nach kurzer zeit hört er alles.... nur mit leine is er halt sehr bockig :cool:
 
Meine Griechin geht besser mit Leine und die beiden Dogos besser ohne Leine, ich glaub das ist so eine molossoide Eigenart....:D
Dabei übe ich keinen Druck aus, nicht mehr als wenn sie ohne Leine gehen....
Für meine Kleine war die Leine immer die Sicherheit - Verbindung zum Frauli.
Sie war ja eine extreme Angsthündin als wir sie in GR einsammelten und sie an der Leine alles ohne Druck oder Vorbeiziehen gemeistert.
Wenn sie "normal" aufgewachsen wäre, dann wär das vielleicht auch anders.....
 
Zwei Theorien, wobei ich eher an die erste glaube:

Theorie 1: Hunde an der Leine können sich nicht so verhalten, wie es ihrer Meinung nach der Situation entsprechend wäre.
Sie können nicht weglaufen, sie können auf den anderen Hund/Mensch/Tier/Auto... nicht zugehen oder einen Bogen gehen oder sich niederwerfen.
Sie hängen an ihrem Menschen dran und sind der Situation ausgeliefert und müssen tun, was Herrchen/Frauchen tut. Sie kriegen jede Reaktion mit, die der HH macht. Zerrt er an der Leine, kreischt, ist gelassen und locker egal was auch immer - der Hund kriegt es mit. Aber es sind nicht seine Empfindungen, er kann nix machen. Würde mich auch nervös machen.:rolleyes:

Theorie 2: Hund fühlt sich als der verlängerte Arm des Herrchens und ist so mutiger als er es in Wirklichkeit wäre und führt sich dementsprechend auf.


Wie gesagt, ich bin Anhänger der ersten Theorie und fühle mich bis jetzt gut bestätigt, weil Probleme hatten wir bis jetzt immer nur mit Hunden die an der Leine waren. (wir hatten noch nie wirkliche Probleme, aber "angepöbelt" wurden wir immer nur von Hunden an der Leine)

Sie haben, wenn sie nicht an der Leine sind, einfach mehr Möglichkeiten, auch wenn sie sie nicht nützen und auch vielleicht deshalb besser folgen, weil sie trotzdem noch die eigenen Empfindungen ausleben können und nicht die vom HH übernehmen müssen.
 
Ich glaube, bei manchen Hunden ist die Leine nicht sehr beliebt.;) Hunde, die ziehen oder früher gezogen haben, verknüpfen die Leine mit Stress. Oder sie haben gelernt, dass angeleint zu werden bedeutet, dass der Spass vorbei ist. Es gibt sicher auch viele Hundebesitzer, die die Leine innerlich ablehnen weil sie sie als Einschränkung der Freiheit ihres Hundes empfinden. Manche Hunde stresst es auch wenn durch die Leine ständig ihre Individualdistanz unterschritten wird. Ich glaube, es gibt viele Faktoren, die eine Rolle spielen können.;)

Meine Hunde sind in unbekannter Umgebung lieber an der Leine weil sie ihnen Sicherheit gibt. Da wir aber in der Provinz leben und sie normalerweise frei laufen, haben sie das Angeleintsein wahrscheinlich nie negativ verknüpft. Wenn ihnen etwas unheimlich ist, kommen sie sowieso sofort ganz nah zu mir. Sie sind halt keine Draufgänger.;)

lg
Gerda
 
Hallo!

Dari geht UO auch besser ohne Leine. Beim Spazieren darf er nie ohne Leine laufen, weil er jagt und dann nicht hört.

Das bei der UO kann ich mir ganz leicht dadurch erklären, dass er die Leine einfach negativ verknüpft hat durch Leinenrucks usw. in unseren Anfangsphasen. :(

lg
Martina
 
Meiner geht auch ohne Leine hundert mal besser als mit.

Ich glaub einfach dass er 1. nie viel Leine gekannt hat und 2. dass viele Hunde an der Leine deshalb unaufmerksam sind, weil sie sich denken "der/die schleifen mich eh dahin, wo man mich haben will".
 
Ich hab bei meinem manchmal das Gefühl, dass er uns beweisen will, dass man sich eh auf ihn verlassen kann, wenn er ohne Leine rumläuft.

Da geht er auch anstandslos bei Fuß, wenn wir an eine Straße kommen, geht er automatisch ins Fuß, insofern...

Ich glaube einfach, Hunde schätzen die Freiheit, die ihnen dieser leinenlose Zustand bietet und strengen sich an, damit sie beim nächsten Mal wieder frei laufen dürfen.

Ist aber nur meine Einschätzung, vielleicht ist es auch eine Vermenschlichung der hündischen Denkweise, ich weiß es nicht. :o
 
Ich hab bei meinem manchmal das Gefühl, dass er uns beweisen will, dass man sich eh auf ihn verlassen kann, wenn er ohne Leine rumläuft.

Da geht er auch anstandslos bei Fuß, wenn wir an eine Straße kommen, geht er automatisch ins Fuß, insofern...

Ich glaube einfach, Hunde schätzen die Freiheit, die ihnen dieser leinenlose Zustand bietet und strengen sich an, damit sie beim nächsten Mal wieder frei laufen dürfen.

Ist aber nur meine Einschätzung, vielleicht ist es auch eine Vermenschlichung der hündischen Denkweise, ich weiß es nicht. :o


Vielleicht ist es Vermenschlichung, aber ich glaube auch, daß er uns beweisen will, wie brav und verläßlich er ist.
In fremdem Gebiet ist er aber richtig froh über die Leine, da gibt sie ihm Sicherheit.
 
Oben