Warum ein Hund aus einer Österreichischen Zucht

jamie27

Super Knochen
Hallo,

Immer mehr Menschen suchen einen Hund aus einer Österreichischen Zucht.
Ich finds ja gut, das man einen Hund schonmal von einem Züchter holt und nicht von Vermehrer.

Aber warum wird meinstens nur im 'eigenen' nach Land Züchtern gesucht?
Einfacher?
Bequemer?
Weil es näher ist?

Ich weiß, sollte ich wiedermal einen Hund haben, werde ich keinen aus Österreich nehmen. Nicht, weil es keine guten Züchter gibt, gibt es bestimmt vereinzelt, aber 'frisches' Blut ins 'eigene' Land zu bringen finde ich, meine meinung nach, einfach intressanter und gesünder!

Klar, wer nicht Züchten will, wird auch nicht allzuweit ins Ausland fahren. Aber man darf nicht vergessen. Die Blutlinien werden immer enger-egal welche Rasse. Daher treten auch viele Erbkrankheiten und Nebenerscheiningen auf.

Aus welcher Sichtweise seht ihr das?


lg
jamie
 
Ich glaub man muß da wohl wirklich zwischen Züchtern ,"normalen" Hundehaltern unterscheiden und dann sagen wir noch Sporthundehalter/Jagdhundhalter.

Für Züchter ist es nunmal wie du schon gesagt hast wichtig auch mal "frisches" Blut reinzuholen, etc..

Aber für einen "normalen" Welpenkäufer ist es einfach "praktischer", man kann sich auch mehrere Zuchstätten einfacher anschauen und vergleichen, man kann den Welpen öfters besuchen fahren kann (Kostenaufwand ist um einiges geringer als wie wenn ich mir x-Zuchtstätten in Europa ansehe, bzw. schon vorab durch Europa tingele um den Welpen zu besuchen), event. sprachliche Differenzen fallen weg, bei Fragen ist der Züchter meist einfacher bei der Hand als wie teure Auslandsgespräche, etc..

Du kannst auch einen Hund im Ausland kaufen, der einen hohen Inzuchtskoeffizenten hat, genauso wie du aber auch in Österreich Hunde bekommst die vielleicht aus einer Outcrossverpaarung sind. Und seien wir uns ehrlich, wieviele zb. Ersthundekäufer kennen sich mit soetwas aus bzw. ist es ihnen wichtig, sofern die Untersuchungsergebnisse stimmen.

Ein "normaler" Welpenkäufer will einen Hund der zu seinen Lebensumständen passt und gesund ist. Ob und wie sich das auf die Zucht in Österreich in Bezug auf Blutlinien, etc. auswirkt, ist denk ich egal.

Was ich auch nachvollziehen kann. Für die Einkreuzung von neuen Blutlinien, damit der Genpool nicht zu klein wird sind die Züchter/Deckrüdenbesitzer zuständig, in deren Hand liegt es Nachwuchs u. Deckpartner aus dem Ausland zu holen/verwenden, damit der Genpool nicht zu klein wird!

Was bringt es der Zucht, wenn ein "normal" Hundebesitzer sich den tollsten Hund vom Ende der Welt holt und dieser ja doch nicht in der Zucht eingesetzt wird.

Und Sporthundebesitzer machen sich zwar auch oft die Mühe den geeigneten Hund nicht nur in Österreich zu suchen, aber wenn dieser dann ebenfalls nicht in die Zucht geht (weil der Besitzer kein Interesse), ist es für die Zucht ebenfalls egal ob der Welpe nun in Ö od. wo anders gekauft wurde.

Und zu guter letzt kommts wohl noch auf die Rasse an, ob es da Überhaupt den für sich geeigneten Züchter, Verpaarung, etc.. in Österreich gibt.

Ich denke jedenfalls, jemand der etwas bestimmtes sucht (sei es jetzt Rassespezifisch, für den Sport, etc..) und auch schon Hundeerfahrung hat, wird sicher eher über die Österreichischen Grenzen schauen. Ein Ersthundebesitzer, bzw. jemand der einfach "nur" einen Familienhund haben möchte der ist mit der Auswahl in Österreich ja oft schon "überfordert" bei der Auswahl aus den vielen Österr. Züchtern (das bezieh ich jetzt auf Rassen wo es nunmal massig Züchter gibt..).
 
aber 'frisches' Blut ins 'eigene' Land zu bringen finde ich, meine meinung nach, einfach intressanter und gesünder!

der vater meiner freundin ist züchter, soweit ich weiss, nimmt er auch teilweise deckrüden aus dem ausland, da es eben irgendwann zu "engpässen" kommen könnte, wenn nie "frisches" blut ins land kommt.
ich würde (falls ich mir je einen rassehund nehme) mich mal in österreich umschauen, wenn mir aber eine zuchtlinie aus dem ausland besonders gut gefallen würde, würde ich mir eventuell auch von dort meinen welpen nehmen.
lg
 
Ich hab immer gesagt, kein Hund mehr aus Österreich...
joa nun hab ich 3 aus Öst. Zucht und die 4. kommt im sommer.

Ich hätte allerdings gerne einen Rüden aus einem englishen Zwinger - leider vergeben die nicht an Ottonormal Haltern, nur an bekannte Züchter :(

Oder eine Hündin aus den Niederlanden oder D-Land....
aber auch hier finde ich wieder das blut das eh bei uns in Öst. auch bei manchen Züchtern zu finden ist.
 
also bei Ant war es bei mir einfach Liebe auf den ersten Blick (wollt eigendli ´keinen Hund, und nur Pointerwelpen schauen..sowviel gibts ja net in Ösiland) er ist aus ner Ungarisch-deutschen linie)

bei Amber war es so das die Elterntiere so gepasst haben )deutschland-Tschechien aber Österreische Zucht) das sie es wurde. es wurde auch Europaweit gesucht...nur haben wir dort die welpen 2 tage nach der geburt gesehen und...haben denk ich mal nix falsches gemacht. Bei amber war der Jagdliche standpunkt wichtig (Vater is ein Top Hund) und bei Ant war es einfach liebe.

Beide Hunde sind garnicht miteinander verwandt.....so weit der stammbaum geht.

Mein nexter Hund wird wahrscheinlich aus England kommen.
 
Ich glaub man muß da wohl wirklich zwischen Züchtern ,"normalen" Hundehaltern unterscheiden und dann sagen wir noch Sporthundehalter/Jagdhundhalter.

Für Züchter ist es nunmal wie du schon gesagt hast wichtig auch mal "frisches" Blut reinzuholen, etc..

Aber für einen "normalen" Welpenkäufer ist es einfach "praktischer", man kann sich auch mehrere Zuchstätten einfacher anschauen und vergleichen, man kann den Welpen öfters besuchen fahren kann (Kostenaufwand ist um einiges geringer als wie wenn ich mir x-Zuchtstätten in Europa ansehe, bzw. schon vorab durch Europa tingele um den Welpen zu besuchen), event. sprachliche Differenzen fallen weg, bei Fragen ist der Züchter meist einfacher bei der Hand als wie teure Auslandsgespräche, etc..

Du kannst auch einen Hund im Ausland kaufen, der einen hohen Inzuchtskoeffizenten hat, genauso wie du aber auch in Österreich Hunde bekommst die vielleicht aus einer Outcrossverpaarung sind. Und seien wir uns ehrlich, wieviele zb. Ersthundekäufer kennen sich mit soetwas aus bzw. ist es ihnen wichtig, sofern die Untersuchungsergebnisse stimmen.

Ein "normaler" Welpenkäufer will einen Hund der zu seinen Lebensumständen passt und gesund ist. Ob und wie sich das auf die Zucht in Österreich in Bezug auf Blutlinien, etc. auswirkt, ist denk ich egal.

Was ich auch nachvollziehen kann. Für die Einkreuzung von neuen Blutlinien, damit der Genpool nicht zu klein wird sind die Züchter/Deckrüdenbesitzer zuständig, in deren Hand liegt es Nachwuchs u. Deckpartner aus dem Ausland zu holen/verwenden, damit der Genpool nicht zu klein wird!

Was bringt es der Zucht, wenn ein "normal" Hundebesitzer sich den tollsten Hund vom Ende der Welt holt und dieser ja doch nicht in der Zucht eingesetzt wird.

Und Sporthundebesitzer machen sich zwar auch oft die Mühe den geeigneten Hund nicht nur in Österreich zu suchen, aber wenn dieser dann ebenfalls nicht in die Zucht geht (weil der Besitzer kein Interesse), ist es für die Zucht ebenfalls egal ob der Welpe nun in Ö od. wo anders gekauft wurde.

Und zu guter letzt kommts wohl noch auf die Rasse an, ob es da Überhaupt den für sich geeigneten Züchter, Verpaarung, etc.. in Österreich gibt.

Ich denke jedenfalls, jemand der etwas bestimmtes sucht (sei es jetzt Rassespezifisch, für den Sport, etc..) und auch schon Hundeerfahrung hat, wird sicher eher über die Österreichischen Grenzen schauen. Ein Ersthundebesitzer, bzw. jemand der einfach "nur" einen Familienhund haben möchte der ist mit der Auswahl in Österreich ja oft schon "überfordert" bei der Auswahl aus den vielen Österr. Züchtern (das bezieh ich jetzt auf Rassen wo es nunmal massig Züchter gibt..).

stimmer dir voll zu. Für einen " normalen " Welpenkäufer spielt es nicht die große rolle ob In- oder Auslandländische Zucht. Und natürlich kann man im Aulsand genauso nen Inzuchthund bekommen wie im Inland. Wenn man sich jedoch ein wenig mit dem Pedigree ausenandersetzt wird man im Ausland doch recht schnelle Erfolge erzielen :)

Auch wenn ich nicht züchte, hab ich einen belgier aus der Schweiz und einen aus Polen :D

Aber wie gesagt, ich gebe dir hier recht.
Warte nun ab, ob sich züchter hier melden *g*
lg
jamie
 
Mir is nochwas eingefallen:

Bei den Pointern ist es so das wenn du nicht zeigen kannst, das du mit dem Hund arbeitest oder ihn erfolgreich ausstellst, bekommst keinen Welpen aus England......die sind da extrem heikel. da steht sogar bei den Wurfanzeigen...wird nicht ins Ausland vergeben.
 
Aber wie gesagt, ich gebe dir hier recht.
Warte nun ab, ob sich züchter hier melden *g*
lg
jamie

ich bin züchter, aber sags nicht weiter :p

Und ich habe sowohl Hunde aus Linienzucht, wie auch aus Outcrossverpaarungen, sowie
aus dem Inland wie auch Ausland (gekauft/selber gezüchtet,etc)
 
Ich hab immer gesagt, kein Hund mehr aus Österreich...
joa nun hab ich 3 aus Öst. Zucht und die 4. kommt im sommer.

Ich hätte allerdings gerne einen Rüden aus einem englishen Zwinger - leider vergeben die nicht an Ottonormal Haltern, nur an bekannte Züchter :(

Oder eine Hündin aus den Niederlanden oder D-Land....
aber auch hier finde ich wieder das blut das eh bei uns in Öst. auch bei manchen Züchtern zu finden ist.

:eek: noch'n 4ten Hund...wow!

das ist es, es sind soviele miteinander verwand. sowas erschreckt mich immer wieder. wie esagt, es ist nicht nur bei den belgier so sondern durch die bank mit den rassehunden.

lg
jamie
 
ich bin züchter, aber sags nicht weiter :p

Und ich habe sowohl Hunde aus Linienzucht, wie auch aus Outcrossverpaarungen (gekauft/selber gezüchtet), sowie
aus dem Inland wie auch Ausland

*loooool* sorry :o wusste ich nicht *lol*..

linienzucht ist ja auch net immer das wahre, oder?
So genannte Linienzuchten hören sich für manchen gut an und führen bei Spezialisten zwar zu diversen Zuchtzielen, haben aber in Punkto Gesundheit, Lebenserwartung, etc.
eine höhere Wahrscheinlichkeit von Defiziten. Umso weniger Überschneidungen in einem Stammbaum zu finden sind, umso besser. *find*
 
hui, animal hoarding?? :D
was machtn mit sovielen? wie wirst denn allen gerecht? ich stell mir das immer sehr schwer vor. Haushalt, Job,Freunde, Hunde usw...


nene nix animal hording :eek:

meine Langnasen werden in UO und FUN Breitensport geführt.
Haushalt - is net schwer, teil ich mir mit meinen Eltern :D
Job, tja ohne Job kein Geld, aber auch da sind die Hunde daheim und nicht alleine, Freunde? hab ich keine Zeit und brauch ich auch nicht... joa, alles gut geregelt ;)
 
Achja, meine Welpenkäufer/interessenten aus dem Ausland waren bislang lauter Leute die schon Shelties haben, extra für die Zucht oder Sport gesucht haben! Der Großteil sind aber natürlich Käufer/Interessenten aus Österreich.
 
nene nix animal hording :eek:

meine Langnasen werden in UO und FUN Breitensport geführt.
Haushalt - is net schwer, teil ich mir mit meinen Eltern :D
Job, tja ohne Job kein Geld, aber auch da sind die Hunde daheim und nicht alleine, Freunde? hab ich keine Zeit und brauch ich auch nicht... joa, alles gut geregelt ;)

Du lebst bei den eltern, achsooooo...joah dann..:D . So lässt es sich leben *lach*wem gehören alle hunde? Du brauchst keine Freunde? na sowas

lg
jamie
 
du brauchst keine freunde?

nein...

Ich hab Arbeitskollegen mit denen ich gerne mal nen Kaffe trinken gehe und Hundebekannte mit denen ich mich treffe...
für richtige Freunde hab ich keine Zeit mehr bzw. will ich keine Zeit mehr haben, meine clique hat sich aufgelöst und neue Leute suchen möcht ich nicht. Mir geht da nix ab =)
 
Du lebst bei den eltern, achsooooo...joah dann..:D . So lässt es sich leben *lach*wem gehören alle hunde? Du brauchst keine Freunde? na sowas

lg
jamie

jap, ich wohne daheim - noch ca. 4 Jahre, dann will ich mir ein Haus bauen *freu*
Joa, lt. Papier gehören die Collies mir, der Cocker meinem Vater...
Aber es sind alles Familienhunde - nur kommen die Collies mit mir mit, wenn ich ausziehe :)
 
Oben