warum bellt sie uns an

hellokitty108

Super Knochen
hallo,
nachdem wir jetzt schon lange versuchen dieses problemchen in der griff zu bekommen fällt uns nichts mehr ein.
folgendes:´

unsere Hündin Kiwi beginnt (so wie jeder andere hund auch) zu bellen sobald jemand anläutet, aber nicht hundetypisch an der türe um zu melden, sondern sie rennt zu allen leuten die längst in der wohnung sind um die anzubellen.

zb. wenn ich zu hause bin und mein freund kommt nach hause läüft sie zu mir (egal in welchem hintersten winkel ich mich verstecke) und bellt mir frech ins gesicht und läßt sich nur schwer wieder beruhigen.
ist natürlich unangenehm wenn man gäste hat und es kommt jemand neuer dazu und sie rast hin, steht dann nur mehr 1 cm von den personen entfernt und bellt los...

hat jemand einen tip für mich wie ich das eventuell umleiten kann (bisher haben wirs nicht geschafft)

lg und danke
katrin
 
Glaubst nicht, dass sie einfach dir oder denen, die schon da sind, sagen will: "da kommt wer - schau doch nach - es hat geläutet"

Unsere Hunde sind auch ganz hysterisch auf Türklingel. z.B. im Haus meines Freundes gibts machmal einen Kurzschluss. Wenn man den FI wieder rein tut - läutet als erstes die Türglocke - natürlich ohne, dass da wer ist.
Die Hunde rennen dann bellend in der Wohnung hin und her. Zur Tür gehn die auch nicht.
 
ich hab ein ähnliches problem!! dachte ich schreib gleich hier weiter bevor ich extra nen eigenen thread eröffne!

aaalso: mein freund und ich haben uns letzte woche getrennt, er ist mit sack und pack ausgezogen, dementsprechend die stimmung bei mir!!
seit er weg ist, ist meine kleine (5monate alt) total unruhig und verbellt alles und jeden wenn ich mit ihr unterwegs bin!! egal ob andere hunde, spaziergänger, jogger oder überhaupt wenn jemand aus einem gebäude kommt oder geht...egal wie weit weg die menschen sind!! sie spürt sicher dass etwas nicht in ordnung mit mir ist, aber wie schaff ich es, ihr das gekläffe wieder abzugewöhnen, langsam verlier ich meinen letzten nerv!!
ich lobe sie und sie bekommt auch leckerlies wenn sie aufhört zu bellen, aber das ist ihr total egal..da ist dann kurz ruhe und weitergehts!!ich versuch sie mit spielen abzulenken, oder ich lein sie einfach an und geh oder ich geh einfach weg, nichts hilft! sie war zwar immer schon bisserl mißtrauisch, aber nur bei leuten die ihr wirklich nicht geheuer waren!!
auch in der wohnung: sobald es irgendwo beim nachbarn rumpelt fängt sie an!! wenn jemand zu besuch kommt versteckt sie sich und hört nicht mehr auf zu kläffen, das ist kein melden mehr, das ist anstrengend!!sie steigert sich richtig arg rein!! ist es das alter oder weil mein freund (ihr ein und alles :rolleyes: ) weg ist??

bitte bitte kann mir jemand einen tipp geben, ich weiß nicht mehr was ich tun soll... :confused: :(
 
Ewie schrieb:
Glaubst nicht, dass sie einfach dir oder denen, die schon da sind, sagen will: "da kommt wer - schau doch nach - es hat geläutet"

Unsere Hunde sind auch ganz hysterisch auf Türklingel. z.B. im Haus meines Freundes gibts machmal einen Kurzschluss. Wenn man den FI wieder rein tut - läutet als erstes die Türglocke - natürlich ohne, dass da wer ist.
Die Hunde rennen dann bellend in der Wohnung hin und her. Zur Tür gehn die auch nicht.

hm, ja ist uns schon klar dass sie meldet dass wer da ist, aber erstenst haben wir stress weil sie so viel bellt, die gäste haben angst, die nachbarn sind genervt und der hnud hat stress. ich würde das gerne irgendwie umleiten und bräuchte tipps wie ich das machen kann.

lg
 
hellokitty108 schrieb:
unsere Hündin Kiwi beginnt (so wie jeder andere hund auch) zu bellen sobald jemand anläutet, aber nicht hundetypisch an der türe um zu melden, sondern sie rennt zu allen leuten die längst in der wohnung sind um die anzubellen.
zb. wenn ich zu hause bin und mein freund kommt nach hause läüft sie zu mir (egal in welchem hintersten winkel ich mich verstecke) und bellt mir frech ins gesicht und läßt sich nur schwer wieder beruhigen.
ist natürlich unangenehm wenn man gäste hat und es kommt jemand neuer dazu und sie rast hin, steht dann nur mehr 1 cm von den personen entfernt und bellt los...
hat jemand einen tip für mich wie ich das eventuell umleiten kann (bisher haben wirs nicht geschafft)
lg und danke
katrin
Hallo, Katrin!

Das ist tatsächlich nicht so einfach.

Erstmal: nicht schimpfen und schreien. Ein einfaches bestätigendes "Ich hab's gehört", ganz ruhig gesprochen. Wenn Du es schaffst, den Hund zu Dir zu rufen und ihn zu belohnen, wäre es fein. Leckerli ist gut; beim Kauen bellen sie weniger. Diesen Zeitraum des bei Dir bleibens versuchen, auszudehnen. Ruhiges Verhalten belohnen (auch wenn es nur eine Sekunde ist). Mit Clicker könnte man diesen Moment gut einfangen und verlängern. Die Gäste müssen den Hund vollkommen ignorieren. Auch die leiseste Reaktion (auch ein leises Lachen) bestätigt ihn, weiterzumachen. Wenn der Hund bellt, muß es schlagartig still werden! Keiner berührt den Hund oder kümmert sich um ihn. Nur Du rufst ihn und belohnst ihn fürs Kommen und für stille Sekunden(bruchteile). Das Programm über mehrere Wochen durchziehen. Bellpausen versuchen auszunützen bzw. zu verlängern.
Bis sich erste Erfolge einstellen, dauert es, also nicht den Mut verlieren.

Auch der hereinkommende Gast oder Dein Freund ignoriert den Hund völlig. Mit etwas Glück hält er kurz verblüfft die Klappe. Click & Treat wäre perfekt. Ohne Clicker mußt Du ihm innerhalb einer Sekunde das Leckerli ins Maul schieben oder vor ihm auf den Boden werfen.

Ich hoffe, Du kannst was damit erreichen.

LG, Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Kathrinka schrieb:
aaalso: mein freund und ich haben uns letzte woche getrennt, er ist mit sack und pack ausgezogen, dementsprechend die stimmung bei mir!!
seit er weg ist, ist meine kleine (5monate alt) total unruhig und verbellt alles und jeden wenn ich mit ihr unterwegs bin!! egal ob andere hunde, spaziergänger, jogger oder überhaupt wenn jemand aus einem gebäude kommt oder geht...egal wie weit weg die menschen sind!! sie spürt sicher dass etwas nicht in ordnung mit mir ist, aber wie schaff ich es, ihr das gekläffe wieder abzugewöhnen, langsam verlier ich meinen letzten nerv!!
ich lobe sie und sie bekommt auch leckerlies wenn sie aufhört zu bellen, aber das ist ihr total egal..da ist dann kurz ruhe und weitergehts!!ich versuch sie mit spielen abzulenken, oder ich lein sie einfach an und geh oder ich geh einfach weg, nichts hilft! sie war zwar immer schon bisserl mißtrauisch, aber nur bei leuten die ihr wirklich nicht geheuer waren!!
auch in der wohnung: sobald es irgendwo beim nachbarn rumpelt fängt sie an!! wenn jemand zu besuch kommt versteckt sie sich und hört nicht mehr auf zu kläffen, das ist kein melden mehr, das ist anstrengend!!sie steigert sich richtig arg rein!! ist es das alter oder weil mein freund (ihr ein und alles :rolleyes: ) weg ist??

bitte bitte kann mir jemand einen tipp geben, ich weiß nicht mehr was ich tun soll... :confused: :(
Hallo, Kathrinka!

Bei Dir besteht das Problem möglicherweise aus zwei (oder mehr Teilen).

Einmal die Trennung von einer wichtigen Bezugsperson und dazu Deine schlechte Stimmung. Andererseits oder zusätzlich könnte sich der junge Hund gerade in einer Angstphase befinden, wo sie auf Fremdes (auch Geräusche) überreagiert.

Du mußt alles vermeiden, was sie in ihrem Verhalten bestärkt: also weder anmeckern noch trösten. Wenn sie sich verstecken will, ist das ok. Wenn sie wieder Ruhe gibt und hervorkommt -> belohnen. Bleib Du in dieser Phase möglichst gelassen. Versuche Ruhe und Sicherheit auszustrahlen.
Gähne - so daß sie Dich dabei sieht. Entspanne Dich sichtbar.

Abchecken, ob Dein Hund durch andere Umstände (Training, Familie, Arbeit, Lärm usw.) auch noch belastet ist. Wenn ja, diese Faktoren der Reihe nach ausschalten oder zumindest minimieren.

Auch bei Deiner Hündin könnte ein gezieltes Training mit dem Clicker helfen.

LG, Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Andreas MAYER schrieb:
Hallo, Katrin!

Das ist tatsächlich nicht so einfach.

Erstmal: nicht schimpfen und schreien. Ein einfaches bestätigendes "Ich hab's gehört", ganz ruhig gesprochen. Wenn Du es schaffst, den Hund zu Dir zu rufen und ihn zu belohnen, wäre es fein. Leckerli ist gut; beim Kauen bellen sie weniger. Diesen Zeitraum des bei Dir bleibens versuchen, auszudehnen. Ruhiges Verhalten belohnen (auch wenn es nur eine Sekunde ist). Mit Clicker könnte man diesen Moment gut einfangen und verlängern. Die Gäste müssen den Hund vollkommen ignorieren. Auch die leiseste Reaktion (auch ein leises Lachen) bestätigt ihn, weiterzumachen. Wenn der Hund bellt, muß es schlagartig still werden! Keiner berührt den Hund oder kümmert sich um ihn. Nur Du rufst ihn und belohnst ihn fürs Kommen und für stille Sekunden(bruchteile). Das Programm über mehrere Wochen durchziehen. Bellpausen versuchen auszunützen bzw. zu verlängern.
Bis sich erste Erfolge einstellen, dauert es, also nicht den Mut verlieren.

Auch der hereinkommende Gast oder Dein Freund ignoriert den Hund völlig. Mit etwas Glück hält er kurz verblüfft die Klappe. Click & Treat wäre perfekt. Ohne Clicker mußt Du ihm innerhalb einer Sekunde das Leckerli ins Maul schieben oder vor ihm auf den Boden werfen.

Ich hoffe, Du kannst was damit erreichen.

LG, Andy


Liebe Katrin!
Viell. kannst du am Anfang nur "eine" Trainingsperson einladen. Jemand, der sich nicht fürchtet und mit dem kannst du die vom Andy beschriebene Übungssituation in aller Ruhe üben.
lg Christa
 
...hab mal vor jahren einer "bellhündin" sozusagen ein "an-kommano", damit sie zu bellen ANFÄNGT beigebracht (bei uns war das damals "putz weg!" :D) und anschließend das "still kommando" (war damals: "is gut" -aber is ja wurscht auf was du die hundsis trainierst) angeschlossen.
zum einüben hab ich sowohl das anfangen auf kommando, als auch das aufhören mit leckis bestätigt. als sie das "putz-weg" :D gut drauf hatte (machte ihr sowieso großen spaß ;)) nur mehr das endkommando "is gut" bestätigt.

meiner bescheidenen erfahrung nach, wars dann auch in anderen situationen mit dem endkommando leichter. :o

soviel zu meinen damaligen "verhaltenstherapeutischen" erfahrungen ;).

natürlich kann/soll man sich auch überlegen, ob die wuffs stress in diversen situationen haben und deshalb bellen - und ob ma da die überforderung für die hunde net reduzieren kann.
manchmal lässt sich da auch was ändern, aber so leids mir für die wuffs auch tut: manchmal müssen sie da auch "einfach durch" ;).

alles liebe
mia
 
Andreas MAYER schrieb:
Hallo, Katrin!

Das ist tatsächlich nicht so einfach.

Erstmal: nicht schimpfen und schreien. Ein einfaches bestätigendes "Ich hab's gehört", ganz ruhig gesprochen. Wenn Du es schaffst, den Hund zu Dir zu rufen und ihn zu belohnen, wäre es fein. Leckerli ist gut; beim Kauen bellen sie weniger. Diesen Zeitraum des bei Dir bleibens versuchen, auszudehnen. Ruhiges Verhalten belohnen (auch wenn es nur eine Sekunde ist). Mit Clicker könnte man diesen Moment gut einfangen und verlängern. Die Gäste müssen den Hund vollkommen ignorieren. Auch die leiseste Reaktion (auch ein leises Lachen) bestätigt ihn, weiterzumachen. Wenn der Hund bellt, muß es schlagartig still werden! Keiner berührt den Hund oder kümmert sich um ihn. Nur Du rufst ihn und belohnst ihn fürs Kommen und für stille Sekunden(bruchteile). Das Programm über mehrere Wochen durchziehen. Bellpausen versuchen auszunützen bzw. zu verlängern.
Bis sich erste Erfolge einstellen, dauert es, also nicht den Mut verlieren.

Auch der hereinkommende Gast oder Dein Freund ignoriert den Hund völlig. Mit etwas Glück hält er kurz verblüfft die Klappe. Click & Treat wäre perfekt. Ohne Clicker mußt Du ihm innerhalb einer Sekunde das Leckerli ins Maul schieben oder vor ihm auf den Boden werfen.

Ich hoffe, Du kannst was damit erreichen.

LG, Andy

hallo!
danke für diesen beitrag, es ist sehr interessant.
bisher haben wir versucht ihr diesen stress zu nehmen indem wir sie darin bestärkt haben ihr spielzeug zu holen und sich damit zu beschäftigen.
spielsachen sind in dem moment absolut uninteressant!

belohnen mit leckerli haben wir auch gemacht, da ist sie auch kurz abgelenkt und hört auf zu bellen, jedoch sobald sie das leckerli geschluckt hat dreht sie sich wieder weg und beginnt zu bellen.(auch wenn wir sie 3 minuten lang mit leckerli vollstopfen)

ich denke das wir hier eigentlich 2 probleme haben:
* das gewohnte verhalten
* der stress/die aufregung

angefangen haben wir vor längerem(1 jahr ca) mit ignorieren (also auch still sein ect) versucht, das hat sie aber nicht verunsichert, sie bellt dann einfach weiter. wenn zb ich die person bin die zu hause ist und mein freund nach hause kommt bellt sie ja mich an, ich ignoriere dieses verhalten, mein freund versucht ihr bellpausen zu belohnen. wie gesagt, sobald das leckerli im bauch ist gehts weiter

geschimpft oder gar geschrien haben wir bisher nie (in der alten wohnung wars auch für die nachbarn weniger schlimm und das problem ist quasi jetzt mehr akut für uns) und werden es sicher auch nicht tun.

kann man sowohl die aufregung als auch das gewohnte verhalten mit dem klicker paralell "bearbeiten" oder eher nacheinander? könnte man diese energie eventuell auch auf ein spiel umleiten oder wäre das dann kontraproduktiv da die aufregung durch das spiel (stofftier-zerrspiel) nicht weniger wird sondern eher noch steigt?!
wäre es eventuell sinnvoll sie zu füttern sobald jetzt zb mein freund abends nach hause kommt?!

DANKE für deine hilfe!!

lg
katrin
 
@hellokitty108

Wenn das schon ein Jahr so geht, hat sich das mittlerweile zum einstudierten Ritual entwickelt. Bellen ist ja auch selbstbelohnend. Könnte Eifersucht dahinter stecken? Sie versucht ja Deine Aufmerksamkeit auf sich zu lenken? Und ich nehme mal an, daß Du Dich normalerweise Deinem Freund widmst, wenn er heim kommt, oder? ;)

Versucht mal Folgendes: wenn der Freund am Weg nach Hause ist, soll er Dich anrufen und Du gehst mit ihr Gassi. Entweder ist der Freund dann schon zu Hause, wenn Du zurück kommst, oder ihr trefft Euch auf der Straße/Garten/Wiese und kommt zusammen heim. Ausprobieren, ob und was (besser) wirkt.:)

Die Aufregung kann man ihr mit dem Clicker nicht direkt nehmen, nur erwünschtes Verhalten (Bellpausen) bestärken.

Wenn Streß im Spiel ist, müßte man andere Streßfaktoren(er)kennen und verringern/ausschalten.

Spielen könnte sie vom Bellen ablenken, aber damit hat sie Deine Aufmerksamkeit vom heimkommenden Freund auf sich gezogen. Also Erfolg des Bellens! Und wenn Streß eine der Ursachen für ihr Bellen ist, wird der durch Spielen nicht weniger.
icon4.gif


Die Fütterungszeit zu dem Zeitpunkt einzuteilen, wo Dein Freund heimkommt, wäre einen Versuch wert. Freund läutet oder sperrt auf, sie bellt, Du stellst das bereits hergerichtete Futter in die Küche und widmest Dich Deinem Freund. ;) Hund natürlich nicht anreden oder begrüßen. :)

LG, Andy
 
Oben