Laden Sie die aktuellen
Virenkennungsdateien (IDEs) herunter und speichern Sie sie auf Diskette. Aktivieren Sie den Schreibschutz auf der Diskette.
Starten Sie den Computer im
Abgesicherten Modus. Gehen Sie auf Start|Beenden. Wählen Sie "Neustart" aus der
Drop-Down-Liste und klicken Sie auf "OK". Windows startet neu. Drücken Sie F8, wenn Sie folgenden Text im unteren Bildschirmbereich sehen: "Problembehebung und erweiterte Windows-Startoptionen: F8-Taste drücken". Wählen Sie in dem Windows 2000-Menü für die Erweiterten Startoptionen die dritte Option "Abgesicherter Modus".
Starten Sie entweder
SAV32CLI von der
Sophos CD oder laden Sie eine Kopie von SAV32CLI auf einen nicht infizierten Computer herunter, extrahieren Sie es und brennen Sie es auf CD.
Legen Sie an dem infizierten Computer die CD in das CD-Laufwerk ein (in diesem Beispiel Laufwerk D

sowie die Diskette mit den IDEs in das Diskettenlaufwerk (in diesem Beispiel Laufwerk A

.
Geben Sie in eine Befehlseingabe folgendes ein:
D:
Dadurch können Sie auf das CD-Laufwerk zugreifen. Wenn Sie die Sophos CD verwenden, geben Sie folgendes ein:
CD WIN32\I386\SAV32CLI
Wenn Sie eine SAV32CLI Download-Disk verwenden, geben Sie folgendes ein:
CD SAV32CLI
Geben Sie dann ein:
SAV32CLI -IDEDIR=A:\ -REMOVEF -P=C:\LOGFILE.TXT
Dadurch wird der Wurm entfernt.
Bevor Sie den Abgesicherten Modus verlassen, sollten Sie alle Registrierungseinträge bearbeiten, die in den Wiederherstellungshinweisen der Wurm-Anlayse auf der Website erwähnt werden.
Sollten die Probleme weiterhin auftreten, wenden Sie sich bitte an den technischen Support.
Kann mir das vielleicht wer auf eine Sprache übersetzen, die auch ich verstehe?
LG Beate