Vorgeschriebene/Empfohlene Impfungen in Österreich?

Kirara

Neuer Knochen
Hallo Leute^^

Ich lese schon seit längerem mit, ohne mich zu äußern, da ich selbst noch recht wenig Ahnung von Hunden hatte.
Seit mehreren Wochen überlegen wir nun schon, ob wir uns auch einen Hund zulegen. An die Grundausstattung und das alles haben wir schon gedacht und miteingerechnet, nur über die Impfungen sind wir noch im Unklaren.

Welche Impfungen also sind für einen großen Hund Vorraussetzung bzw. empfohlen/ratsam hier in Österreich?

Liebe Grüße, Kirara

PS: Wir haben nicht vor, den Hund ins Ausland mitzunehemn, da wir ohnehin sehr selten verreisen.
 
Welche Impfungen also sind für einen großen Hund Vorraussetzung bzw. empfohlen/ratsam hier in Österreich?.

Empfohlen sind Parvo, Staupe, Zwingerhusten, Leptospirose und Hepatitis (wird leider meist alles auf einmal gegeben) und Tollwut (sollte man das erste Mal erst nach dem Zahnwechsel machen).

Man sollte unbedingt ein Impfgespräch mit dem Arzt führen und je nach Lebenssituation impfen (eben, ob man oft verreist, auf Ausstellungen geht, sich oft in Hundezonen aufhält, überall dort wo ein großer Infektionsdruck herrscht oder ob man eher am Land wohnt und lange, einsame Spaziergänge macht, wo man höchstens mal Freund Lumpi trifft).

Impfpflicht herrscht in Österreich keine.
 
Tollwut (sollte man das erste Mal erst nach dem Zahnwechsel machen).

Was ich mich schon lange Frage: Geben die meisten Züchter die Hunde nicht schon mit der ersten Tollwutimpfung ab? Ist das nicht sogar bei einigen Verbänden vorgeschrieben? Erinnere mich daran, dass mal gehört zu haben.

Ich weiß, dass es ratsam ist, die Impfung erst später machen zu lassen (ich kenne auch einen Hund, der aufgrung von "Überimpfung" gestorben ist), aber wie oft wird das in der PRaxis tatsächlich erst nach dem Zahnwechsel gemacht?
 
Nein, die TW Impfung hatte noch keiner meiner Hunde - ausser halt denen die aus dem Ausland kamen- als Welpe.
Gut, Shadow bekam sie mit 5 monaten, als er zu uns kam.

Ich lasse auch normal erst nach dem Zahnwechsel impfen.
 
Ich würde mich nicht auf die Aussagen eines TA in Sachen Impfungen verlassen. Da ist es besser, sich selbst zu erkundigen: www.haustierimpfungen.de - da kannst alles nachlesen, was Sinn macht und was nicht.

Leptospirose und Zwingerhusten würde ich nicht geben lassen und Tollwut erst nach dem Zahnwechsel. Man darf zwar ab 16 Wochen TW impfen lassen, gut ist es aber nicht.

Wichtig sind m.E. Staupe, Parvovirose und Hepatitis, also SHP. Von den div. Mehrfachimpfstoffen halte ich auch nichts und achte darauf, dass der Hund einen Impfstoff bekommt, der für mehr als 1 Jahr zugelassen ist, sprich Nobivac von Intervet z.B.
 
Hallo!
Für gewöhnlich werden Welpen mit der 1. Impfung nach Abgabe vom Züchter (dort wurde er mindestens 1 x gegen Parvovirose, Staupe, Hepatitis, Leptospirose und Zwingerhusten geimpft) beim neuen Besitzer mit einer Auffrischung von SHPLPi geimpft.

So war es früher üblich den Welpen erst dann gegen Tollwut zu impfen, wenn die HB auf Ausstellungen od. ins Ausland wollten.

Heutzutage will man sich das neuerliche Impfen ersparen und impft mit 12 Wochen alles.

Und, weil der Bund Deutscher prakt. Tierärzte (BPT) eine Impfempfehlung herausgegeben hat die besagt, dass es besser ist nur alle drei Jahre gegen SHP impfen zu lassen. Hat man auch gleich ein neues Grundimmunisierungs-Schema herausgegeben. Und unsere Tierärztekammer hat nach langem Überlegen jetzt auch eine Empfehlung abgegeben die da gleich lautet:

1. Impfung SHPLPi 8 Wochen, 2. Impfung 3-4 Wochen später die Auffrischung also mit 12 Wochen und neuerdings auch noch mit 16 Wochen nochmals und dabei kommt die TW dazu.
In manchen Fällen impfen sie schon mit 6 Wochen beim Züchter SP.

Nach einem Jahr soll dann (lt. einem Impfstoffhersteller Virbac) eine Auffrischung erfolgen und dann darf der 3-jährige Eintrag im Petpass erfolgen. So wünscht es sich diese Herstellerfirma und der BPT auch, einschließlich unserer TÄ-Kammer.

Tatsache ist aber, dass es günstig ist nicht zu oft zu impfen und auch nicht alles, was man in dem obigen Link auch nachlesen kann.

Bei den meisten Impfstoff-Beipackzetteln steht aber drinnen, dass man den TW-Eintrag f. 3 Jahre schon mit nur einer Impfung geg. Tollwut eingetragen bekommt. Falls man einen TA findet der das macht. Viele weigern sich nach wie vor die TB von sich aus aufzuklären (manche tun es nicht und haben noch immer die unterschiedlichsten doofen Argeumente parat). Man soll erst mit frühestens 12 Wochen das impfen, je später das passiert desto besser für den Hund.

Wenn nach neuem Impfschema grundimmunisiert wird, dann werden manche Welpen 4 x geimpft. In einer sehr sensiblen Zeit wo der Welpe viel verkraften muss. Das war früher auch nicht nötig und wurde auch so nicht gemacht. Dafür gabs die Empfehlung den Welpen nicht mit anderen Hunden für mind. 2 Wochen in Kontakt zu bringen. Was heute auch noch immer gilt.
Impfungen brauchen auch Zeit zu wirken bzw. das Immunsystem braucht Zeit und Ruhe dazu.

In Österreich gibts momentan nur zwei Firmen die für drei Jahre zugelassene Impfstoffe hat.
Virbac schreibt als Wiederholung 2-3 Jahre vor, deshalb gibts auch meist keinen Eintrag auf drei Jahre. Ansonsten findet man im Forum noch etliche Beiträge z. Thema Impfen und auch Tollwutimpfungen und den Gesetzen und Verordnungen hiezu. Intervet ist die einzige Firma in Österreich und Deutschland die die dreijährige Auffrischung auch bei SHP empfiehlt.
Und deren Impfempfehlung lautet noch immer 8. u. 12. Woche und dann wieder nach drei Jahren bei SHP und mit der ersten TW-Impfung erfolgt der 3-Jahres-Eintrag im Pet-Pass
(auch wenns kein EU-Petpass ist sondern ein normaler Impfpass und kein Feld dafür vorhanden ist).

Bei uns gibt es keine Impfpflicht, aber nach den Verordnungen muss der Hund eine gültige TW-Impfung (mit Eintrag im Impfpass wie lange die gültig ist, ) haben sonst gilt er als verfallen bei Kontakt mit einem tollwutverdächtigem Tier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich auch eher an www.haustierimfpungen.de als an den Ratschlägen mancher TAs orientieren...
Meiner Meinung nach sinnvoll sind Staupe,Hep,Parvo und Tollwut, aber auch nicht jedes Jahr durchgeimpft.

Der rest ist unnötige Chemie, die das Immunsystem mehr belastet als schützt.
 
Weiß jemand, wie es aktuell mit der Regelung auf Ausstellungen ausschaut? Benötigt man mittlerweile nur eine laut Impfunterlagen gültige Tollwutimpfung oder darf sie nicht älter als ein Jahr sein, wie es früher war?
Ist der ÖKV diesbezüglich schon in der Gegenwart angekommen? :D

SG
Viktoria
 
Weiß jemand, wie es aktuell mit der Regelung auf Ausstellungen ausschaut? Benötigt man mittlerweile nur eine laut Impfunterlagen gültige Tollwutimpfung oder darf sie nicht älter als ein Jahr sein, wie es früher war?
Ist der ÖKV diesbezüglich schon in der Gegenwart angekommen? :D

SG
Viktoria

Die Veranstaltungsverordnung wurde bereits geändert, schon vor zwei Jahren oder so. Findest eh hier im Forum mit der Suche :)
 
Oben