Hallo!
Für gewöhnlich werden Welpen mit der 1. Impfung nach Abgabe vom Züchter (dort wurde er mindestens 1 x gegen Parvovirose, Staupe, Hepatitis, Leptospirose und Zwingerhusten geimpft) beim neuen Besitzer mit einer Auffrischung von SHPLPi geimpft.
So war es früher üblich den Welpen erst dann gegen Tollwut zu impfen, wenn die HB auf Ausstellungen od. ins Ausland wollten.
Heutzutage will man sich das neuerliche Impfen ersparen und impft mit 12 Wochen alles.
Und, weil der Bund Deutscher prakt. Tierärzte (BPT) eine Impfempfehlung herausgegeben hat die besagt, dass es besser ist nur alle drei Jahre gegen SHP impfen zu lassen. Hat man auch gleich ein neues Grundimmunisierungs-Schema herausgegeben. Und unsere Tierärztekammer hat nach langem Überlegen jetzt auch eine Empfehlung abgegeben die da gleich lautet:
1. Impfung SHPLPi 8 Wochen, 2. Impfung 3-4 Wochen später die Auffrischung also mit 12 Wochen und neuerdings auch noch mit 16 Wochen nochmals und dabei kommt die TW dazu.
In manchen Fällen impfen sie schon mit 6 Wochen beim Züchter SP.
Nach einem Jahr soll dann (lt. einem Impfstoffhersteller Virbac) eine Auffrischung erfolgen und dann darf der 3-jährige Eintrag im Petpass erfolgen. So wünscht es sich diese Herstellerfirma und der BPT auch, einschließlich unserer TÄ-Kammer.
Tatsache ist aber, dass es günstig ist nicht zu oft zu impfen und auch nicht alles, was man in dem obigen Link auch nachlesen kann.
Bei den meisten Impfstoff-Beipackzetteln steht aber drinnen, dass man den TW-Eintrag f. 3 Jahre schon mit nur einer Impfung geg. Tollwut eingetragen bekommt. Falls man einen TA findet der das macht. Viele weigern sich nach wie vor die TB von sich aus aufzuklären (manche tun es nicht und haben noch immer die unterschiedlichsten doofen Argeumente parat). Man soll erst mit frühestens 12 Wochen das impfen, je später das passiert desto besser für den Hund.
Wenn nach neuem Impfschema grundimmunisiert wird, dann werden manche Welpen 4 x geimpft. In einer sehr sensiblen Zeit wo der Welpe viel verkraften muss. Das war früher auch nicht nötig und wurde auch so nicht gemacht. Dafür gabs die Empfehlung den Welpen nicht mit anderen Hunden für mind. 2 Wochen in Kontakt zu bringen. Was heute auch noch immer gilt.
Impfungen brauchen auch Zeit zu wirken bzw. das Immunsystem braucht Zeit und Ruhe dazu.
In Österreich gibts momentan nur zwei Firmen die für drei Jahre zugelassene Impfstoffe hat.
Virbac schreibt als Wiederholung 2-3 Jahre vor, deshalb gibts auch meist keinen Eintrag auf drei Jahre. Ansonsten findet man im Forum noch etliche Beiträge z. Thema Impfen und auch Tollwutimpfungen und den Gesetzen und Verordnungen hiezu. Intervet ist die einzige Firma in Österreich und Deutschland die die dreijährige Auffrischung auch bei SHP empfiehlt.
Und deren Impfempfehlung lautet noch immer 8. u. 12. Woche und dann wieder nach drei Jahren bei SHP und mit der ersten TW-Impfung erfolgt der 3-Jahres-Eintrag im Pet-Pass
(auch wenns kein EU-Petpass ist sondern ein normaler Impfpass und kein Feld dafür vorhanden ist).
Bei uns gibt es keine Impfpflicht, aber nach den Verordnungen muss der Hund eine gültige TW-Impfung (mit Eintrag im Impfpass wie lange die gültig ist, ) haben sonst gilt er als verfallen bei Kontakt mit einem tollwutverdächtigem Tier.