vinyl bodenbelag

tanwil

Medium Knochen
Hallo,

hat jemand diesen Bodenbelag und könnte mir bitte seine Erfahrungen damit mitteilen? Wie haltbar ist dieser wirklich, wenn die Hunde spielen bzw. die Katzen eventuell auf die Idee kommen, ihre Krallen einzusetzen?

Suche eine Alternative zu Laminat, der bei mir nach einigen Jahren Abstände zwischen den Platten bekommen hat und dann beim Aufwischen (Mob war sehr gut ausgedrückt) aufgequollen ist und den doch eher kalten Fliesen.

LG, Tanja
 
hallo,

wir haben dieses Wochenende so einen Boden verlegt und Benji hat ihn schon mal getestet.

Trotz "Allrad"-Beschleunigung war von Kratzern nichts zu sehen. Eine Bekannte ist mit Pfennigabsätzen drüber gegangen und da hat man auch nichts gesehen.

Insofern bin ich jetzt schon mal glücklich über unseren Boden, den Alltagstest kann er erst in 2 Wochen antreten, wenn wir wirklich ins neue Eigenheim gezogen sind.

lg
 
Hi,
also ich kann sagen, dass der Boden kaum Nachteile hat. Vorallem wenn man in einer Mietwohnung wohnt, dann ist das die Perfekte Alternative zu Fliesen ;)
 
Mein Berater von der Fensterfirma ist davon sehr begeistert, hat das in seinem Haus verlegt...er meint, sehr robust und pflegeleicht - außerdem der Preis ist super!! :)

Hab mich dann erkundigt, weil wir bald renovieren und statt Landhausparkett einen Vinyl nehmen werden aus Kostengründen. ;):)
 
Ich habe die Bezeichnung Vinylboden bisher noch nie gehört, daher habe ich jetzt gegoogelt. Das ist ja wirklich ein toller Marketing-Gag!
Die PVC-Bodenbeläge fallen in Ungnade, haben ein schlechtes Image als billiger Plastikboden, dann ändert man das Produkt ein wenig, gibt ihm einen neuen Namen, der eigentlich gar nicht so neu ist, und schon verkauft es sich wieder...:rolleyes:

Entsorgung ist sicher problematisch, egal, was die behaupten, und Weichmacher sind immer noch ein paar drinnen.

Also ich würde sowas nicht im frisch renovierten Haus haben wollen....ich würde lieber etwas natürliches nehmen! Holzbretter, geölt, schön dick, dann kann man es auch wieder abschleifen. Oder Fliesen...

Aber PVC?
 
Mir wurde so ein Belag auch empfohlen, fürs Vorhaus, wo jetzt ein alter PVC Boden liegt.

Ich schwankte zwischen Laminat und Vinyl- da aber im Vorhaus die Hunde trinken bzw. auch liegen, wenn sie nass sind oder wenn sie im Winter die Schneebällchen im Fell haben, wurde mir Vinyl empfohlen.

Bin auch neugierig , wie es wird....

LG
 
Ich habe die Bezeichnung Vinylboden bisher noch nie gehört, daher habe ich jetzt gegoogelt. Das ist ja wirklich ein toller Marketing-Gag!
Die PVC-Bodenbeläge fallen in Ungnade, haben ein schlechtes Image als billiger Plastikboden, dann ändert man das Produkt ein wenig, gibt ihm einen neuen Namen, der eigentlich gar nicht so neu ist, und schon verkauft es sich wieder...:rolleyes:

Entsorgung ist sicher problematisch, egal, was die behaupten, und Weichmacher sind immer noch ein paar drinnen.

Also ich würde sowas nicht im frisch renovierten Haus haben wollen....ich würde lieber etwas natürliches nehmen! Holzbretter, geölt, schön dick, dann kann man es auch wieder abschleifen. Oder Fliesen...

Aber PVC?

Das hab ich irgendwie nicht richtig realisiert was es mit dem Inhalt des Bodens auf sich hat...hab jetzt auch mal gegoogelt und bin schockiert:eek::
http://www.wien.gv.at/umweltschutz/oekokauf/pdf/pvc.pdf

Warum nicht Fliesen?

Fliesen mag ich im Wohnzimmer nicht - wir hätten ja gerne das Landhausdielenparkett vom Rudda in Eiche genommen, aber nur für den Boden im WZ ein paar Tausend Euro auszugeben, war uns dann doch etwas zu viel des Guten.:o;)

Kannst du vielleicht ein günstiges Parkettgeschäft/anbieter empfehlen?:confused::)
 
Massivholzdielen unbehandelt zB aus Lärche kosten um die 20€ pro m², manchmal sogar im Angebot noch weniger, wenn man sie dann eben selber ölt. Da muss man ein paar Tage einberechnen, wo das Öl trocknet und aushärtet, aber so ist es viel billiger als fertig behandelte Bretter zu kaufen, die dann mindestens das 2-fache kosten.:)
 
Oben