Trofu Preis/Leistungsverhältnis

wer hält sich den an die angegebenen Futtermengen :confused: hab ich noch nie gemacht...jeder Hund ist anders, ich füttere nach Augenmaß....

....nach Augenmaß, wieviel der Hund braucht, ( legt er zu - bissi weniger, nimmt er ab - bissi mehr..) nicht nach eigenem Augenmaß ca. 1kg, damits Hundi nicht arm is und verhungern muß. :D
Kann man ja nicht oft genug schreiben, weil sonst wird wieder geschrien- ihr habts das so gesagt und jetzt hat mein Hund 5kg zuviel.:rolleyes::D


@ Vera
Der Hund braucht von hochwertigem Futter nahezu immer viel weniger, als von Schrott. Da kann der Preis ruhig etwas höher sein, es kommt trotzdem billiger.
 
Danke vielmals für Eure fachkundigen Auskünfte...jetzt bin ich wieder ein bissl schlauer :)

Da das Bosch-Futter eh demnächst zu Ende geht, hab ich grad das Wolfsblut Alasko Salmon bestellt.
Ich glaub, ich kann Gino sowieso nicht unter- oder überfüttern, er ist einer der wenigen Labbis (wenn auch ein Mix), der weis, wann er genug hat :D

Lg
Vera
 
Also das Trofu soll sein bzw. haben:
- nicht mehr als 27 % Rohprotein
- KEIN Weizen, Mais, glutenhaltiges Getreide
- genug Kalzium u. Phosphor, auch im richtigen Verhältnis, für einen Welpen
Das ist schon mal ein guter Ansatz, dazu würd ich noch nehmen dass Fleischmehl an 1. oder max. 2. Stelle der Inhaltsstoffe gelistet sein soll + dass keine billigen Füllstoffe drin sind bzw. Kotverfestiger, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Geschmacksstoffe & Co.

Allerdings schließt der hohe Fleischanteil zumeist dein <27% Proteingehalt aus. Das lässt sich leider nicht vereinbaren.

Mögliche Marken in alphabetischer Reihenfolge:
Acana, Animals Nature, Canis Alpha, Exclusion, Natural Balance, Orijen, Platinum Natural, Predator, Wolfsblut, Yomis

Bei dem von dir vorgeschlagenen Wolfsblut ist halt auch der Hauptbestandteil Kartoffeln.

lg Nina
 

Na ja... :rolleyes::rolleyes:

Zusammensetzung: Hühnerfleisch (27 %), Mais, Reis, Getreide, Geflügelfett (5 %), Aminosäuren (Lysin und Methionin), Kokosöl, Leinsamen, Rübenfasern, Mannanoligosacharide (MOS), Komplex von Vitaminen und Mikroelementen, Zink- und Selenchelat, L-Karnitin.
Ist halt auch nur ein Getreidefutter mit wenig Fleisch, aber dafür mit künstlich erzeugten Aminosäuren, die den Eiweißgehalt dieses Futters aufwerten sollen. Und dazu noch Rübenfasern - das ist wirklich kein Produkt von empfehlenswerter Qualität. :rolleyes:
 
Wenn man lang genug sucht, kann man wahrscheinlich überall was negatives finden...
Das hat wohl eher damit zu tun dass 90% der am Markt erhältlichen Trockenfutter eher für Hühner geeignet ist als für Hunde.

Dein Futter besteht zu 83% aus Mais und Reis - yeah! :cool: da braucht man nicht wirklich lange suchen um etwas negatives zu finden.

lg Nina
 
Aber wenns deine Hunde vertragen, warum nicht :o ?!
Daß Hunde ein Futter vertragen, heißt ja noch lange nicht, daß es von guter Qualität ist. Die oft durch Kothärtemittel herbeigeführte "Verträglichkeit" eines Futters führt auf der anderen Seite wieder zu (nicht gleich erkennbaren) Langzeitschäden in Folge der längeren Verweildauer schädlicher Substanzen im Hundedarm, welche ansonsten rasch wieder ausgeschieden werden würden. Es werden durch diese Mittel ja nur die Anzeichen einer Futterunverträglichkeit (breiiger Kot, Durchfall - die Reaktionen des Immunsystems haben doch einen natürlichen Sinn!!! ;) ) vermindert - das Futter per se wird dadurch nicht besser.

LG, Andy :)
 
Lieber Andy,

ich habs verstanden und die Konsequenzen gezogen...wir werden mal das vielgelobte Wolfsblut versuchen.

Man kann allerdings nicht jeden bekehren, viele haben ein Futter gefunden mit dem sie zufrieden sind und möchten gar nicht wechseln, muss man auch akzeptieren auch wenn das Futter minderwertig ist ;)

Ich kenn allerdings auch viele Beiträge aus einem anderen Forum, wo über Wolfsblut gar nicht gut berichtet wird....stumpfes Fell, sogar Haarausfall :eek: etc.
Da kann das Trofu noch so gut sein (persönlich finde ich Trofu nie besonders gut...), wenn mein Hund diese Symptome zeigt, würd ich ihm das nicht geben.

Äpfel, Kartoffel, Vollkorngetreide sind allesamt gesunde Lebensmittel, die jeder Arzt empfehlen würd, MICH würden sie auf lange Sicht gesehen umbringen, ich bin hoch allergisch dagegen ;)

Lg
Vera
 
Ich wollte den "Futterexperten" nicht zu Nahe treten.
Man wird halt auch von einigen hier gleich angemotzt, wenn man das "falsche" Futter füttert...

Thema für mich beendet. LG
 
Um dasselbe Geld (hochgerechnet) kriegst auch das Wolfsblut - und das ist um Klassen besser. ;)

Oder auch das Natural Balance. Ebenfalls ein Topfutter.

(Beim Predator ist mir der Proteinanteil zu hoch).

LG, Andy

Die hohen Rohaschegehalte beider Futtersorten stören Dich überhaupt nicht? Wo Du schon die Marengo-Seite zitierst, dort steht auch folgendes:

4. Rohasche
Unter dem Punkt Rohasche findet man im Wesentlichen die Summe der Mineralien und Spurenelemente. Quelle für die Rohasche sind neben den zugesetzten Mineralstoffen auch Komponenten wie Federn, Molke, minderwertige Eiweisse, Knochen, etc.. (Durch Ausglühen des Futters in einem sogenannten Muffelofen bei ca. 550°C wird der Rohaschegehalt bestimmt.) Der Rohascheanteil sollte nicht über 5% liegen (obwohl ein hoher Rohascheanteil in Verbindung mit viel minderwertigem Rohprotein ein Garant für harten Kot ist), da ein zu hoher Rohascheanteil eine starke Nierenbelastung (insbesondere bei gleichzeitiger Verwendung von synthetischen Vitaminen) darstellt.
Z.B. starke Zahnsteinbildung hat häufig ihren Anfang mit einem zu hohem Rohascheanteil im Futter genommen.
Aber auch Knochenstoffwechselstörungen können mit zu hohem Rohaschegehalt im Futter in Zusammenhang gebracht werden.

Nach EU Futtermittelrecht werden die Rohaschegehalte als Höchstgehalte deklariert. Da aber hohe Rohaschegehalte unerwünscht sind, können Sie davon ausgehen, dass kein Hersteller höhere Rohascheanteile ausweist als tatsächlich vorhanden sind.


Oder hier:
Zukunftsweisender Rohaschegehalt
Der im Marengo Hundefutter gewählte Rohaschegehalt liegt mit ca. 3%-3.3% sehr niedrig und zeigt damit wie hochverdaulich die verwendeten Futterkomponenten sind. Schwerverdauliche Futterkomponenten wie Klauen, Federn, etc. oder ein hoher Anteil an Mineralstoffen erhöhen den Rohaschegehalt eines Futters. Ein hoher Rohaschegehalt stellt u. a. immer eine Belastung für die Nieren dar. Niereninsuffizienzen, vermehrte Zahnsteinbildung und Nieren-bzw. Blasensteinbildung können die Folge sein. Zudem wird die Fruchtbarkeit von Rüde und Hündin durch Nierenfunktionsstörungen negativ beeinträchtigt. Auch eine ausreichende Versorgung der Welpen durch die Hündin während der Trächtigkeit kann durch Nierenprobleme erschwert bis gefährdet werden.

Quelle: http://www.ich-will-futter.de/
 
Oben