Tierschutz - wo sind die Grenzen des Möglichen?

  • Ersteller Ersteller carry25
  • Erstellt am Erstellt am
C

carry25

Guest
Ich habe mich schon öfters gefragt, wie weit es überhaupt möglich ist, Tierschutz in jeglicher Form auszuüben.

Kann man sich Tierschützer nennen, wenn man Fleisch isst, das aus Massentierhaltung stammt; wenn man Eier aus Käfighaltung kauft; wenn man Schuhe trägt, die teilweise aus Leder sind; wenn man sich die Hände mit Seife wäscht, bei deren Herstellung Tierversuche durchgeführt wurden... ?!
Wir waschen unsere Haare mit Shampoo, für das arme Tiere unzählbare Qualen erleiden mussten, schminken uns mit Kosmetika, für die unschuldige Tiere in Versuchslaboren manchmal sogar ihr Leben lassen müssen oder tragen Kleidung, die Leder enthält - und manchmal sind wir uns dessen gar nicht bewusst.

Da stellt sich für mich die Frage: Ist es überhaupt möglich, ein Leben zu führen, das absolut den "Gesetzen" des Tierschutzes entspricht?
Und wie kann man sicher sein, dass das, was die großen Konzerne vermitteln wollen, der Wahrheit entspricht?
Wie können wir sicher sein, dass das Fleisch aus biologischer Landwirtschaft tatsächlich von "glücklichen" Rindern stammt?
Oder denkt ihr sogar, dass es gegen den Tierschutz verstößt, wenn man überhaupt Fleisch isst?

Mich würden eure Meinungen hierzu sehr interessieren.
 
also ich bin der meinung, dass man nicht zwangsweise veganer sein muss, um sich tierschützer nennen zu dürfen

allerdings passe ich beim einkaufen schon sehr genau auf: mir kommen nur bio freiland eier u bio fleisch auf den tisch :)
natürlich gibt es keine 100%ige garantie, dass diese tiere "glücklich" waren.
allerdings sollte man sich auch überlegen, wenn man gar kein fleisch mehr isst, was dann mit dem überschuss an nutztieren passiert :rolleyes:
leider hat halt alles 2 seiten ...

und wieso sollte man auf seine lederschuhe verzichten? :eek:
(was machen wir armen reiter dann ohne unsere lederstiefel? ;) )

ich finde, dass jeder die kleinen dinge im alltag verändern kann, die in seiner/ihrer macht stehen! wenn zumindest (fast) jeder konsument keine
baterieeier mehr kauft, könnte sich etwas ändern.
aber solange der preis dirigiert, sehe ich da (leider) schwarz ....
denn viele menschen können sich halt nur von "billigen" lebensmitteln ernähren. und dass fleisch billiger als gemüse ist, ist ja nix neues ...
 
SnoopDog1977 schrieb:
wenn man gar kein fleisch mehr isst, was dann mit dem überschuss an nutztieren passiert

die Nachfrage regelt auch hier das Angebot!

Aber ansonsten finde ich auch, jeder sollte vor seiner eigenen Haustüre kehren, so gut er es eben möchte! Auch ein kleiner Stein kann manchmal eine Lawine ins Rollen bringen ....

Tierschutz ist für mich schon wenn man einem kleinen Igel über die Straße hilft, oder einfach mal im Laden bewußt nach Bioeiern greift, auch wenn sie viell etwas teurer sind.

Ich selber esse seit langem kein Fleisch mehr, oder Gummies mit Gelatine drinne, ich weiß aber auch, dass in meinen Schuhen Leder eingearbeitet ist. Meine Mutter z..B. isst auch Fleisch, sie würde aber, wenn sie ein neues Tier haben möchte, erstmal zum Tierheim gehen. Was ich meine ist einfach jeder kann mit kleinen Dingen irgendwie etwas bewegen, dafür muss ich nicht auf der Straße demonstrieren gehen. Jeder eben auf eine andere Art und Weise.

Einfach mit offenen Augen durch die Welt gehen.
 
ich will nur noch schnell klarstellen, dass mein beitrag nicht meine eigene meinung widerspiegelt, sondern einfach nur fragen, die ich mir selbst stelle bzw. allgemeine überlegungen. ;)
 
also ich glaube ganz nach dem tierschutz zu leben ist schon schwer,weil man oft eben gar nicht weiß wofür tiere überall ihr leben lassen mussten
trage selbst meiner meinung nach auch nur einen kleinen teil dazu bei......

kaufe nur bioeier(konnte auch schon meinen freund überzeugen),fleisch esse ich eigentlich nur pute und das wenn möglich auch bio
aber man kann sich eben nie sicher sein....
hab auch mal einen bericht im tv gesehn,wo sie biobetriebe kontrolliert haben,die natürlich dann alles andere als bio waren :(
allerdings habe ich nicht ganz mit dem fleisch essen aufgehört
ich fände es ja auch eigentlich nicht schlimm fleisch zu essen,wenn die tiere bis zu ihrem tod ein gutes leben hätten und natürlich auch eine "humane" schlachtung,also wo sie nichts spüren(hoffe,ich konnte mich klar ausdrücken)

natürlich weiß ich auch dass bei meinen schuhen leder dabei ist etc....
...also wie gesgat,es ist schon schwer.....
aber solang jeder ein bisschen was macht,könnte man schon etwas bewegen
 
Nachdem ich mich in letzter Zeit etwas mehr mit Tierschutz beschäftigt habe, habe ich für mich die ersten kleinen Schritte eingeleitet.
Z.B. Fällt es mir überhaupt nicht schwer auf Schuhe aus Leder zu verzichten.
Auch Taschen die aus Kunststoff sind finde ich an sich bessser. Ich trage keine Ledersaachen mehr. Nur die alten Schuhe trage ich auf.
NAtürlich kaufe ich seit eh und jeh Bioeier.
Jetzt habe ich mich erst vor kurzem an ein Sojagericht versucht. Ich habe Biogehacktes mit Soja gesteckt und nen leckeren Auflauf gemacht.
Tja und mein an sich Skeptischer MAnn hat nichts gemerkt :) Es hat ihm sogar gut geschmeckt. Ich persönlich esse viel Salat. Habe ne ganze Woche kein Fleisch gegessen, nur Salat.
Tja, und dann fiel mir auf, das der Mozarella auch wahrscheinlich nicht von glücklichen Tieren stammt. :(
Ich vrsuche halt nach meinen Möglichkeiten zu handeln.
Aber leider ist in meinem Bekanntenkreis niemand der das Thema wirklich ernst nimmt. Es würde niemand ein Tioer quälen. Aber auf Fleisch zu verzichten kommt nicht in Frage.
Teilweise wurde ich recht skeptisch angeguckt als ich einer Kollegin mal erklärte, wie ihr netter Pelzkragen womöglich entstanden ist.
Die einzige Reaktion war "Hör auf, das will ich nicht hören, wie kannst du dir sowas ansehen" (Das Peta Video mit den lebend gehäuteten Hunden!!)
Da frage ich mich auch, wer ist da Pervers, der, der weiß was er um den Hals trägt und das noch schick findet, oder der , der sich sowas ansehen kann und entscheidet :Danke, ich nicht!
Ich werde angesehen als hätte ich nicht alle Tassen im Schrank, wenn ich den Leuten erkläre , das ich mich für Nivea Kosmetik entschieden habe, da die laut Peta, keine Tierversuche mehr an Roh und Endmaterial zu machen.
Nivea ist leicht zu bekommen und keiner braucht ewig weit fahren.
Ich hoffe auch das es stimmt, denn die vom Deutschten Tierschutzbund herausgegebene Liste mit den "Tierfreundlichen" Produkten, tja, die Sachen da fahre ich mir nen Heißen Reifen um ne pisselige Creme zu bekommen, die auch meistens extreme Hautreaktionen bei mir hervorrufen.

Man kann nicht von allen Menschen erwarten sich wirkl8ch für den Tierschutz einzusetzen.
Im endeffekt muß man schon froh sein, wenn ein Elternteil seinem Kind die Tierhaltung untersagt, da letztendlich sich die genervten Eltern darum kümmern müssen und der kleine Hund dann doch im Tierheim landen wird.

Eine äußerste genervte Indra die in letzter Zeit gerade den letzten Fall häufig erlebt hat

Indra
 
indra schrieb:
Tja, und dann fiel mir auf, das der Mozarella auch wahrscheinlich nicht von glücklichen Tieren stammt. :(

Tja, zur Mozarella-Herstellung müssen Kälber geschlachtet werden, da man den Lab ihrem Magen entnimmt. Ist übrigens bei vielen Käsesorten so... :(

"(Lacto-)Vegetarischer" Käse*:
Zur Käse-Erzeugung nehmen die Molkereien hierzulande meist tierisches Lab, das von toten Kälbern gewonnen wird. Solcher Käse ist also nicht gänzlich (lacto-)vegetarisch. Etliche Molkereien erzeugen jedoch einzelnen Käsesorten mittels nicht-tierischen Labs, nämlich mittels mikrobieller Labstoffe, diese Käsesorten sind also gänzlich "(lacto-)vegetarisch", enthalten also nichts vom toten Tier. Siehe die Listen weiter unten.
* Vom "(lacto-)vegetarischen Käse", der aus Milch (=lacto/lakto) gewonnen wird, zu unterscheiden ist "veganer Käse", der nicht aus Milch sondern aus Pflanzen, meist aus Soja, erzeugt wird. Bezugsquellen siehe unter"ÖVU - Einkaufsführer.

Aus Tierschutzsicht sollte allerdings beachtet werden: "biologischer" mittels tierischen Labs erzeugter Käse bedeutet in der Regel weniger Tierleidals konventioneller(also von nicht- biologisch gehaltenen Rindern stammender) mittels nicht-tierischen Labs erzeugter Käse.
Denn kaum ein Kalb wird des Labs wegen geschlachtet. Wohl aber ist es für das Tier von Bedeutung, ob es "biologisch", also einigermaßen tiergerecht, oder ob es konventionell, d.h. meist nicht tiergerecht gehalten wird.
Also aus Tierschutzsicht: Besser mittels tierischen Labs hergestellter Bio-Käse als ohne tierisches Lab erzeugter konventioneller Käse.


Biol. Käse ohne tierisches Lab ist erhältlich:
in einigen Naturkostläden, u.a.
in Wien in den Maran- Biomärkten (u.a. 1070 Kaiserstraße 57 und 1160 Ottakringer Sraße 186 1190 Sonnbergplatz 3.

in Graz:. bei Bergmann, Kasalm, Kaiser Josef Platz ,

bei Spar (Mitteilung vom 16.2.2005):
Natur*pur Rahmbrie - mikrobielles Lab, Natur*pur Bio Camembert - mikrobielles Lab,
Natur*pur Frischkäse Kräuter und Natur - kein Lab

Zum mikrobiellen Lab im Biolandbau: Enzyme sind generell erlaubt, sofern sie nicht aus gentechnisch veränderten Mikroorganismen erzeugt wurden, dies gilt auch für das mikrobiellen Lab.

Nicht-biologischer Käse ohne tierisches Lab:
Mitteilungen, wonach kein tierisches Lab verwendet wird, liegen uns vor wie folgt:

Von SPAR (16.2.2005, betreffend Eigenmarken):
SPAR Cottage Cheese natur und Kräuter - mikrobielles Lab,
SPAR Frischkäse Natur, Kräuter, Kren und Portion - kein Lab,
SPAR Pizzakäse gerieben - mikrobielles Lab

Bio-Käse bei Spar:: Natur*pur Rahmbrie (mikrobielles Lab, Erzeuger Bantel)
(ansonsten alle Eigenmarken mit tierischem Kälberlab)

Rupp Käsle: (31.8.2002)
"Rupp Toast & Sandwich Emmentaler 200 g" und "Rupp Toast &Sandwich Mozarella 200 g". (Erhältlich bei Interspar, Billa, ADEG, Magnet, M-Preis, Maxi Markt und Merkur)
.(Rupp: Bei diesen beiden Sorten können wir die Verwendung von mikrobiellem Lab und die GMO-Freiheit /Starterkulturen gentehnisch nicht verändert/ absolut garantieren. Der Wunsch nach Käse hergestellt aus mikrobiellem oder vegetarischem Lab ist uns nicht neu. Unsere Kunden in der gesamten arabischen Welt wünschen z.B. aus religiösen Gründen so hergestellten Käse).

Keine Käse mit nicht-tierischem Lab erzeugen NÖM-AG, Tirol Milch. Gebr. Woerle Ges.m.b.H. und OM (Obersteirische Molkerei).
Mitteilung der NÖM-AG vom 2.2.2000: Die NÖM-AG erzeugt keinen gereiften Käse. Frischkäse in Form vonTopfen verschiedener F.i.T.-Stufen wird mit tierischem Lab hergestellt.
Tirol Milch (28.8.2002): Wir verwenden bis jetzt nur tierisches Lab aus Kälbermägen für die Herstellung. Da wir wissen, daß die Anzahl an Vegetariern steigt, werden wir unsere Produktanforderungen aber dahingehend überdenken.
Woerle (9.9.2002): Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass alle unsere Naturkäsesorten mit tierischem Lab hergestellt wurden.
Achtung! OM (9.12.2002), früher zum Teil mikrobiell, erzeugt jetzt alle Produkte, Bio- als auch konventionelle Ware ausschließlich mit tierischem Lab

Nähere Infos unter www.vegetarier.at/ghn/gindex.htm
 
@Speervogel
Danke, das waren super Tips die ich mir zu Herzen nehmen werde

@Irish

Ich weiß das Beiersdorf Produkte laut Tierschutzbund noch auf der Liste stehen.
Wenn ich da aber nichts durcheinander bringe, ist es so, das lediglich Produkte die seit ca Mitte der 70er Jahre keinerlei Tierversuche gemacht haben, in die "Gute" Liste aufgenommen werden.
Der Tierschutzbund vertritt diese meinung auch vehement.
Ich bin da anderer Meinung. Ich denke, wenn ein Konzern, egal wann, sich entschließt keine Tierversuche mehr durchzuführen, sollte es dementsprechend honoriiert werden. Die Konzernbosse sollen´schließlich ihr Geld verdienen. Das ist mir egal. Wenn Tiere dadurch gerettet werden, bin ich gerne bereit da mit zu helfen.
Und Peta ist ja auch schon recht militant in ihrer Art und Weise .
Ich hoffe das die Peta Liste recht hat.

LG
Indra
 
indra schrieb:
@Speervogel
Danke, das waren super Tips die ich mir zu Herzen nehmen werde

:) Schön zu hören...

ich weiß ja selber wie schwierig Orientierung im Konsumdschungel fällt...

und woher der Käse auf der Pizza vom Stand kommt, weiß ja dann auch wieder niemand :rolleyes:

man hats echt nicht leicht.

Daher sollt man sich neben einer bewussten Ernährungsweise auch für tierfreundliche (Nutz)Tierhaltung einsetzen...gequält werden sie immer, sei es nun für Lab, Leder, Fleisch, Hunde- und Katzenfutter, Gelatine...

Die schlimmste Strafe für einen Menschen ist es wohl, als Nutztier wiedergeboren zu werden...aber da hat er Glück und es dauert nicht lang...
enjoy da kalbsschnitzel :mad: :(
 
echt das mit dem mozarella hab ich ja gar ned gewusst.

aber ich glaub kaum dass die kälber nur wegen dem lab geschlachtet werden....
 
@ Speervogel:

Sag mal, du weißt nicht zufällig in Österreich eine Bezugsquelle für pflanzliches Lab in Kleinstmengen?

Ich muss nämlich meinen Käse mit herkömmlichem machen :( , weil es pflanzliches bei uns angeblich nirgends gibt...

Nicht einmal der Helmut Singer von der LebensWeise hat mir da helfen können!
 
kann man lab nicht aus labkraut selber machen? aus der wurzel wirds üblicherweise gmacht.....
 
berta schrieb:
kann man lab nicht aus labkraut selber machen? aus der wurzel wirds üblicherweise gmacht.....
Ich hab das eh schon probiert - das Ergebnis haben nicht einmal die Hunde gefressen - und das will was heißen (dabei wäre das wenigstens ein guter Grund, warum mein ganzer Garten voll von dem unnötigen Klettenlabkraut ist :mad: )!
 
Magneta schrieb:
@ Speervogel:

Sag mal, du weißt nicht zufällig in Österreich eine Bezugsquelle für pflanzliches Lab in Kleinstmengen?

Servus Magneta!

Also, da bin ich jetz überfragt. Aber schreib doch einfach an die Österreichische Vegetarier Union, die haben auf ihrer Homepage Einkaufsführer für Vegetarier und Veganer und wissen wahrscheinlich am ehesten, wo Du pflanzliches Lab herbekommst ;)

Adresse: oevu@vegetarier.at

Alles Liebe, viel Erfolg,
Speervogel :)
 
Oben