Thema "Pflegeplatz" allgemein

J

Jenny20

Guest
Ich hoffe, dass ich ins richtige Forum gepostet habe :o !
Wenn ich mir einen Hund nehme und ihm einen Pflegeplatz biete, was muss ich genau beachten (Untersuchungen, Impfungen...)?
Wie geht ihr mit der Situation um, den Hund wieder abzugeben? Wie lang sind die Hunde durchschnittlich bei euch?
Ich finde es toll,dass so viele Menschen einen Hund aufnehmen und diesem damit ein besseres Leben bieten !!
 
Jenny20 schrieb:
Ich hoffe, dass ich ins richtige Forum gepostet habe :o !
Wenn ich mir einen Hund nehme und ihm einen Pflegeplatz biete, was muss ich genau beachten (Untersuchungen, Impfungen...)?
Wie geht ihr mit der Situation um, den Hund wieder abzugeben? Wie lang sind die Hunde durchschnittlich bei euch?
Ich finde es toll,dass so viele Menschen einen Hund aufnehmen und diesem damit ein besseres Leben bieten !!
Liebe Jenny !
Wir haben bis jetzt 7 Hunden als Pflegestelle gedient :)
2 Hundemädels waren aus Wien , 3 Rüden und 2 Mädels aus Nitra.
Die 5 Hunde aus Nitra hatten alle Impfpässe waren bis auf Floh - und Wurmbefall völlig Gesund.
.Möchte aber auch dazu sagen das ich immer meine Pflegehunde sehr kurz bei mir habe.
Es schmerzt bei jedem Hund und oft sind Tränen geflossen aber es gibt dadurch wieder ein freies Pflegeplätzchen .Meine Kinder und ich reden dann sehr viel über den Hund wie er zu uns gekommen ist , was er alles gemacht hat , sein Lieblingsspielzeug usw....
Aber vergessen werden wir unsere Pflegewauzis nie:)
Die Hunde waren bei uns nur 1 - 2 Wochen auf Pflege ,da sie immer so schnell ein richtiges zu Hause bekommen haben.
Ich freue mich schon sehr auf Morgen denn da kommt unser nächster Pflegehund aus Nitra zu uns nach Hause :)
Liebe Grüsse die Dackelfamilie
 
Hallo,

blöde Frage, aber nach welchen Kriterien werden die Pflegestellen eigentlich vergeben, ausgewählt ?
Werden die Pflegehunde auch an berufstätige vergeben ? Vollzeit ?
Was passiert wenn der Pflegehund z.B nicht mit den eigenen Hunden verträglich ist ? Oder mit anderen tierischen Mitbewohnern ?
Was wenn der Hund dann krank ist, wird ? Wer kommt das für sie Kosten auf ?
Wie sieht es diesbezüglich mit einer Haftpflichtversicherung aus ?

Lg
 
das alles sind punkte, die von verein u verein bzw organisation unterschiedlich sind.

ich würde zb nie als pflegestelle für AL arbeiten:D
worauf man gefasst sein sollte: der hund kommt aus schlechten verhältnissen, ist möglicherweise ziemlich abgemagert und generell in einem schlechten zustand. der hund kennt möglicherweise weder autos noch wohnungen, möbel, etc und kann vor den unterschiedlichsten dingen angst haben. ebenso wird der hund keine erziehung haben, nicht stubenrein sein etc. all diese dinge sollte man bedenken. es ist nicht immer einfach, pflegestelle zu sein, den hund einerseits in das alltagsleben und die familie zu 100% ein zu beziehen, andererseits die stärke haben, den hund dann auch wieder herzugeben. das kann sehr schmerzen und viele bringen das nicht übers herz, ihre schützlinge ins leben zu entlassen.

bei uns ist es so, dass die kosten zu 100% vom verein getragen werden, TA-besuche etc müssen aber vorher mit uns abgesprochen werden.
der hund bleibt bis zur vermittlung in der pflegefamilie, eine umquartierung, weil man nach 4wochen keine lust mehr hat, ist nicht vorgesehen und nur in dringenden fällen (hunde vertragen sich nicht) machbar. man bekommt rund um die uhr telefonische unterstützung, d.h. wenn etwas ist, kann man uns immer erreichen.

meine pflegehunde sind im schnitt 1-2 monate geblieben, hatte aber auch hunde nur 2 wochen da oder ein halbes jahr!
 
@jenny: die vermittlung kann binnen einer woche von statten gehen, aber es kann auch sein, dass der pflegehund mehrere monate bei dir ist (zb. große hunde oder welche, die spezielle anforderungen stellen).
vor der vergabe gehören die neuen halter genauestens (!) durchleuchtet, vor- und nachkontrolle gemacht, etc.
und die pflegestelle ist dafür verantwortlich, dass der hund sich in dieser zeit positiv entwickelt und nichts falsches lernt.
 
Oben