Tennisbälle als Hundespielzeug?

Iris und ERIC

Anfänger Knochen
Hallo an alle!

Mich beschäftigt eine Frage:
Sollte man Hunde mit den gelben Tennisbällen spielen lassen?

Eine Dame erzählte mir vor einiger Zeit, dass ihr Boxer einen Leberschaden davongetragen hätte, weil in der Farbe der Tennisbälle Phosphor sei.

Weiß jemand von Euch Näheres?
Ich wäre Euch sehr dankbar für eine Antwort zu diesem Thema.

Liebe Grüße von
iris und ERIC,
der nicht so wild auf Bällchen ist und keine Tennisbälle zum Spielen bekommt.


[Dieser Beitrag wurde von Iris und ERIC am 18. April 2001 editiert.]
 
also meine hunde spielen immer mit tennisbällen, bisher hatte noch keiner einen leberschaden. ich kannte mal eine dogge, die hatte immer wieder sogar den einen oder anderen ball aufgegessen! sie starb ihm hohen alter von 14 jahren an altersschwäche. ob sie einen leberschaden hatte, wurde nie nachgeschaut, jedenfalls hatte sie zu lebzeiten keine merkbaren anzeichen einer erkrankung.

wenn jemand gegenteiliges zu berichten hat, würds mich auch sehr interessieren, weil, wie gesagt, meine hunde lieben ihren gelben kaugummi....
 
Hi,
zum Thema Tennisbälle ist mir folgendes bekannt:
1. die Fasern der unbenutzten - also nicht abgespielten Tennisbälle können sich in der Lunge festsetzen (ist aber nicht wissenschaftlich erwiesen).
2. der Zahnschmelz wird stark abgerieben, wenn Hunde viel mit Tennisbällen spielen und auch auf diesen herumknautschen. Habe dies selbst bei einem ca. 4jährigen Schäferhund gesehen. Zähne waren alle stumpf, Hund hatte große Zahnschmerzen, bekam mit ca. 2 Jahren 8 Zähne gezogen. Dies wurde aber nicht auf die Tennisbälle zurückgeführt. Erst als er im Alter von fast 4 Jahren nochmals 10 Zähne verlor wurde hinterfragt und nachgeforscht.

Also bitte: nehmt wenigsten abgespielte Tennisbälle oder die speziellen Hundespielbälle, am besten aus Moosgummi.

Gruß Wolf
 
Hallo
Also Tennisbälle reiben den Zahnschmelz ab.
Das stimmt tatsächlich.
Meine verstorbene Bobtailhündin hatte vom Tennisball spielen und schleppen, die Zähne total kurz und abgeschliffen.
Der Bobtail einer Freundin, jetzt 11 jahre alt, hat auch nur noch Zahnstummel.
Tennisbälle haben die Eigenschaft von Schmirgelpapier.
Meine Beardie Hündin Floh liebt auch heiß und innig Tennisbälle. Sie findet auch draußen ewig welche. Nehme für meine beiden Damen jetzt andere Bälle für unterwegs mit.
Hört sich vielleicht blöde an, aber stimmt.
Beardie Grüße
Floh
 
aha...gut, das klingt einleuchtend, wenngleich ich bei meinem rüden keine vränderung der zähne feststellen konnte, hab gleich nachgeschaut!*ggg*
ist sicher auch ein bißl Veranlagung mit im spiel, es gibt eben hunde mit schlechternen zähnen und solche mit besseren.

abgewöhnen werd ich s ihm aber nich, ich bin schon froh ihn vom steine-fangen aufs balliwerfen umgewöhnt zu habern.
heute hat er übehaupt einen riesigen kalbsknochen gekriegt, an dem er nun seit einer halben stunde beschäftigt ist. nachdem fast nix mehr über is von dem 4-Kilo-Ding denk ich mal, dass er keine Zahnschmerzen haben dürfte.

allen einen erholsamen nachmittag, lg, sana
 
hallo

es kommt wirklich am hundetyp draufan.
ich kannte eine hündin border collie die spielte immer mit einen tennisball mit 4 jahren waren ihre zähne kaputt.
ein andere schäfer-rüde ist schon 12 jahre spielte immer mit tennisbälle und der hat keine probleme. also es ist von hund zu hund verschieden.
gruß rochy
 
Ich hab auch schon oft von Hunden gehört, die Zahnprobleme hatten, wegen Tennisbällen.
Aber mir kann es egal sein, denn Cleo interessiert sich nicht sonderlich für Bälle, außer für solche mit einer Schnur.
Ab und zu findet sie einen Ball beim spazieren gehen, oder nimmt einen von einem fremden Hund mit, aber nach 5 Minuten ist wieder was anderes interessant und sie lässt ihn liegen.

LG, Alex + Cleo
 
Hallöchen!
Ich kann mich nur Sana und rochy anschiessen: ich meine, dass es eben auch Hunde mit der Veranlagung zu empfindlichen und schlechten Zähnen gibt.
Meine Hündin liebt Tennisbällchen über alles, sie hat in ihren 14 Hundejahren sicher schon über 200 dieser Dinger gefunden und auch wieder verloren. Sie ist richtig drauf fixiert - so fand sie einen Ball während eines Urlaubs im Ötschergebiet mitten auf einer Alm versteckt in einem Gebüsch! Ich meine, der Finderwille des Stöberhundes Cocker ist bei ihr nicht so sehr auf Wild geprägt worden, sondern eher nach Tennisbällen. Man sah meine Quanta nur selten ohne einen ihrer heißgeliebten Ballis in der Schnauze.
Sie spielt auch jetzt gelegentlich noch gerne damit, die Liebe ist ím Alter aber etwas "abgekühlt" - schlechte Zähne hätten wir noch nicht an ihr bemerkt, weder abgeschliffen noch sonstwie defekt.
Aber vielleicht haben wir auch nur Glück - Ausnahmen sollen ja angeblich die Regel bestätigen!
schönen Abend
Helga
 
So sorry - wollte natürlich sagen "anschliessen" - mit "schiessen" habe ich weniger am Hut!
Helga
 
Hallo Ihr Lieben!

Vielen Dank für Eure rege Beteiligung bei diesem Thema!
Ich glaube, es kommt sehr stark darauf an,
1. W I E der Hund mit dem Tennisball umgeht und
2. WIE ALT und abgenutzt der Tennisball ist.

Diese Boxerhündin trug den Ball ständig in der Schnauze und hatte einen sehr starken Speichelfluss, der dann vielleicht Chemikalien aus der Farbe herausgelöst hat.
Sicher ist die Speichelzusammensetzung auch bei den einzelnen Hunden individuell unterschiedlich.
Und die neuen Bälle sind SEHR gelb!!!
Manche Hunde kauen auch extrem darauf herum.

Ist eine/r von Euch Tennisspieler/in und hat vielleicht auf einer Ballpackung Warnhinweise gefunden?????

Liebe Grüße für Euch alle!
Iris und ERIC.
 
Oben