Teamtest

N

Natze

Guest
Wer kann mir genau sagen was der unterschied zwischen Teamtest und Begleithundeprüfung ist?
 
Hi Natze,
ganz grobe Unterteilung:
Teamtest: Gehorsamsteil (Leinenführigkeit usw.) wird nicht ganz so streng bewertet, beim Abliegen ist der Hund angeleint. Es wird mehr Wert auf den Außenteil (Begegnungen mit Jogger, Radfahrern, Personengruppen usw.) gelegt.
Begleithundeprüfung: Fußlaufen muß hier exakter sein, beim Abliegen ist der Hund ohne Leine. Außenteil wird nicht so ausführlich gemacht - liegt auch beim Bewerter. Kenne BH, bei denen der Außenteil (= Stadtteil) auf dem Parkplatz eines Firmengeländes stattgefunden hat, natürlich war die Firma geschlossen.
Viele Grüße
Wolf
 
Hallo Natze und Wolf,
der Team-Test unterscheidet sich auch noch in einem anderen Teil von der BH.
Bei der BH muß der Hund schußsicher sein. Beim Team-Test wird kein Schuß abgegeben.
Da mein Hund nicht schußsicher ist, werde ich den Team-Test selbstverständlich bevorzugen.
Gruß Gundula
 
Hi @ll,
hab ich mich heute auch gefragt & im Netz gewühlt, deshalb belebe ich nochmal diesen Thread :)

Teamtest:

Seit einigen Jahren wird auch der sogenannte Team-Test von den dhv-Mitgliedsverbänden (dhv = Deutscher Hundesportverband) angeboten. Hier soll das Team, Hundehalter und Hund, vorrangig auf alle möglichen Alltagssituationen vorbereitet werden. Es werden die wichtigsten Grundkommandos gelernt und das Verhalten des Hundes bei der Begegnung mit Passanten, Mopeds, Radfahrern, Joggern, anderen Hunden u.s.w. trainiert.
Am Ende der Ausbildung wird eine Prüfung abgelegt, die sehr der Begleithundprüfung ähnelt. Jedoch wird hier auf die Prüfung der Schußfestigkeit verzichtet und das Verhalten in der Öffentlichkeit stärker bewertet.
Die Besonderheit am Team-Test ist, daß an ihm alle Hunde aller Rassen, natürlich auch Mischlinge, mit einen Mindestalter von 12 Monaten teilnehmen können, auch wenn ihre Halter nicht Mitglied in einem Verein ist.

Details:
http://www.dvg-saarland.de/teamtest.htm

http://www.uni-tuebingen.de/manfred...unde/teamt.html


Begleithundeprüfung:

Die Begleithundeprüfung ist Voraussetzung für die meisten weiteren Prüfungen und Wettkämpfe, die mit dem Hund absolviert werden können. Sie besteht aus drei Teilen, und zwar einer theoretischen Überprüfung der Sachkunde des Hundeführers, einer Vorführung des Hundes auf dem Übungsplatz, wo dieser nach der Prüfungsordnung vorgegebene Übungen zeigen muss sowie für die Dauer der Vorführung eines anderen Hundes abliegen muss während sein Hundeführer ca. 40 Schritte entfernt steht, und einem Verkehrsteil, der in öffentlichem Gelände erfolgt und das Verhalten des Hundes in der Öffentlichkeit sowie gegenüber anderen Hunden, Joggern, Fahrradfahrern usw. überprüft.

Für die Teilnahme an Agilityturnieren ist lediglich die BH - A, also eine Begleithundeprüfung ohne Überprüfung der Schussgleichgültigkeit, erforderlich. Auch bei der BH - A gibt es eine Theorieprüfung und die Verhaltensüberprüfung im Verkehrsteil.

Details:
http://www.ghv-unterpfaffenhofen.de/index2.htm?/bhvtpo.htm


PS: Wer in Darmstadt (Hessen) eines von beidem absolviert hat wird von der Hundesteuer befreit - ist das bei Euch auch so?
 
hallo zusammen!
ich habe mit meiner hexe beide prüfungen gehabt und seit dem 01.01.2004 wird in der BH nicht mehr geschossen.mussten eine schrifftliche prüfung machen die aber voll leicht war da du nur noch eine Antwort ankreuzen konntest.und was auch nicht so einfach ist,ist das der Hund bei dem Team Test zwar angeleint ist aber das man den Platz verlassen muss und hinter ein versteck muss.

Gruss Hexebaby
 
gundula.zschocke schrieb:
Bei der BH muß der Hund schußsicher sein.

Seit einigen Monaten in Deutschland nicht mehr!!

Es gibt die BHA ohne Schußfestigkeit und die ist jetzt Standard. Glaube die BH mit Schußfestigkeit gibts gar nicht mehr.

Mit der neuen BH-A darf nman alle Arten des Hundesports machen, von Agility bis Obedience oder Schutz. ;)
 
Oben