Sicherste Autoboxen

strong breeds

Super Knochen
Hy,

da ich nun aufgrund von Wagenwechsel den Gedanken verfolge meinen Hunden Boxen für den Kofferraum anzuschaffen, plagen mich so manche Gedanken dazu.

1) Sind Boxen wirklich die sicherste Version der Transportsicherung? Bzw. kann sich der Hund nicht im Fall eines Unfalls gerade an der Box verletzen?

2) Alu oder Edelstahl?

3) Gibt es irgendwo genaue Crashtestkritiken zu einzelnen Herstellern?

4) Hat jemand schon das Unglück gehabt die Boxen real "testen" zu müssen?

5) Bräuchte Bezugsmöglichkeiten in der Steiermark/Wien oder am direkten Weg (Autobahn) Stmk/Wien, weiß da wer was?

6) Neu oder gebraucht?

7) Würde es sich lohnen die Boxen auf der W Haustiermesse zu kaufen? Gibt's da Angebote?

Ich bin für jede Rückmeldung dankbar!

Lg Alex
 
1) Sind Boxen wirklich die sicherste Version der Transportsicherung? Bzw. kann sich der Hund nicht im Fall eines Unfalls gerade an der Box verletzen?

Dazu lässt sich einiges ergooglen, in allen Tests, die ich gelesen hab, schneidet die Box besser ab, als alle anderen Sicherungssysteme.
So schlimm sich das anhört, bei einem wirklichen Crash mit Hund ist die größte Gefahr das Verletzungsrisiko für die Menschen durch den Hund (den es durch das Fahrzeug schleudert).

Hier ein Link zum ÖAMTC: http://www.oeamtc.at/portal/crashtest-tiersicherung-im-pkw+2500+1129779

Zur Verletzungsgefahr für den Hund an der Box kann ich nur spekulieren. Gefühlsmäßig würd ich aber sagen, dass der Innenraum der Box (bei dem u.U. noch die Rückwand gepolstert ist) für den Hund nicht mehr Verletzungsgefahr bietet, als der Innenraum des Autos außenrum. Neben der Einschränkung des Raumes, in dem der Hund bei einem Unfall herumgeschleudert werden kann, schützt die Box ihn auch noch (zumindest ein bisschen) vor sonst im Auto rumfliegenden Teilen / gesplittertem Glas.

Was auch noch ein Riesenvorteil einer Box ist, ist dass man jede Autotür öffnen kann, ohne dass der Hund raus kann. Das ist jetzt nicht nur im Alltag praktisch, sondern gerade in einer Unfall- oder Pannensituation. Auf der Autobahn würd ich mich auf keinen noch so gut auf "du darfst erst aussteigen, wenn ich es sage" trainierten Hund verlassen wollen.
Daher war mir auch wichtig, dass ich zwischen den Gitterstäben der Box durchgreifen kann, um im Fall des Falles den Hund in der Box anleinen zu können.

3) Gibt es irgendwo genaue Crashtestkritiken zu einzelnen Herstellern?

Da es dazu wohl keine gesetzlichen Vorschriften gibt, wird sowas wohl nur vom Konsumentenschutz gemacht. Hier hätt ich zb. einen Test aus der Schweiz gefunden:

http://www.srf.ch/konsum/themen/umwelt-und-verkehr/auto-hundeboxen-im-crashtest

4) Hat jemand schon das Unglück gehabt die Boxen real "testen" zu müssen?

Nein, Gottseidank nicht! *aufholzklopf*

5) Bräuchte Bezugsmöglichkeiten in der Steiermark/Wien oder am direkten Weg (Autobahn) Stmk/Wien, weiß da wer was?

Wir haben eine PetCare-Box und sind sehr zufrieden. Die gibts denk ich in allen großen Zoobedarfs-Geschäften.

6) Neu oder gebraucht?

Ich würd eine gebrauchte Box auf jeden Fall genau anschauen und keine Box mit Schäden kaufen. Auf keinen Fall eine Box, die schon in einen Unfall verwickelt war!
Ansonsten wüsst ich nicht, was gegen eine gebrauchte Box spricht. (findet man ja auch recht häufig, weil Leute Autos oder die Anzahl der Hunde ändern und die Box dann nimmer passt)
 
Zur Verletzungsgefahr für den Hund an der Box kann ich nur spekulieren. Gefühlsmäßig würd ich aber sagen, dass der Innenraum der Box (bei dem u.U. noch die Rückwand gepolstert ist) für den Hund nicht mehr Verletzungsgefahr bietet, als der Innenraum des Autos außenrum. Neben der Einschränkung des Raumes, in dem der Hund bei einem Unfall herumgeschleudert werden kann, schützt die Box ihn auch noch (zumindest ein bisschen) vor sonst im Auto rumfliegenden Teilen / gesplittertem Glas.


Aber was ist bei einem Auffahrunfall? In all den Punkten würde auch ich dir gefühlsmäßig zustimmen, aber wenn mir hinten einer reinkracht, sieht es da nicht für den Hund am übelsten aus?

All die Fragen interessieren mich selbst sehr *gg* weil ich auch immer wieder mit einer Box liebäugle...

Was ich jetzt auch aus dem Test aus der Schweiz rausgehört habe, dass bei einem gröberen Crash der Hund auch in der Box nicht überleben würde, wenn er nicht grad "glücklich" fliegt. Ja, die Insassen sind damit am besten gesichert, das stimmt, aber der Schutz für den Hund ist wohl auch nur bedingt gegeben?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Auffahrunfall, bei dem sich die Karosserie verformt, schützt die Box vielleicht nur ein bisschen, aber schlimmer als ohne Box kanns doch auch nicht sein? Und wenn sich die Karosserie nicht so verformt, dass die Box gequetscht wird, sondern zb. nur die Heckklappe beschädigt ist, dann ist der Hund in der Box zumindest vorm "in Panik auf die Straße rennen" geschützt.

Was wär denn die Alternative? Alle anderen "Sicherungsmöglichkeiten" (Gurte, Gitter) schützen noch schlechter, und zwar Hund und Menschen.

Auch wenn eine Box meinem Hund in einem wirklich schlimmen Unfall keinen sicheren Verletzungsschutz bietet, hat sie doch viele Vorteile finde ich.
 
ich vermisse ja Crash-Tests mit Autoboxen. Denn ich hab die Befürchtung dass da beim Crash vom Kofferraum samt Insassen kaum was übrigbleibt. Kofferraum ist vom Autohersteller meist einkalkulierte Knautschzone, und die meisten Boxen sehen mir jetzt auch nicht so aus als würden sie ernsthaft einen Crash überleben. Und da red ich noch gar nicht von schlimmen Auffahrunfällen, sondern vom klassischem Crash mit Stadtgeschwindigkeit.

Klar es geht dabei letztlich wohl auch nur sekundär um das Wohl des Hundes (so hart das jetzt auch klingt), man darf halt die Eigensicherung nicht vergessen. Unter diesem Aspekt ist eine Box sicherlich das richtige Mittel zum Zweck. Nur wenn ich jetzt auch das Wohlergehen des Hundes miteinbeziehe bin ich mir da nicht mehr so sicher. :(

Unsere sind derzeit (bei den seltenen Gelegenheiten wo sie mitfahren) mit einem Gurt hinten angegurtet. Es gibt außerdem noch eine Decke als "Kugelfang". Sie sind mit TÜV-geprüften Gurten gesichert, also nicht mit dem lächerlichen Teil dass der ÖAMTC im Test verwendet (dass die nicht sicher sind muss einem eigentlich ja schon der Hausverstand sagen). Wir brauchen die Rückbank derzeit für nix anderes und der Kofferraum bleibt als Knautschzone falls uns wer hinten drauf donnert. Irgendwann wird sicher der Punkt kommen wo wir die Rückbank vielleicht selber brauchen, dann muss eh eine Box her. Aber bis zu dem Zeitpunkt fühlen wir uns ehrlich gesagt mit dem Gurt wohler. Und vielleicht testet ja irgendwann mal jemand diese Boxen auf deren Crash-tauglichkeit....
 
ich vermisse ja Crash-Tests mit Autoboxen. Denn ich hab die Befürchtung dass da beim Crash vom Kofferraum samt Insassen kaum was übrigbleibt. Kofferraum ist vom Autohersteller meist einkalkulierte Knautschzone, und die meisten Boxen sehen mir jetzt auch nicht so aus als würden sie ernsthaft einen Crash überleben. Und da red ich noch gar nicht von schlimmen Auffahrunfällen, sondern vom klassischem Crash mit Stadtgeschwindigkeit.

Klar es geht dabei letztlich wohl auch nur sekundär um das Wohl des Hundes (so hart das jetzt auch klingt), man darf halt die Eigensicherung nicht vergessen. Unter diesem Aspekt ist eine Box sicherlich das richtige Mittel zum Zweck. Nur wenn ich jetzt auch das Wohlergehen des Hundes miteinbeziehe bin ich mir da nicht mehr so sicher. :(

Unsere sind derzeit (bei den seltenen Gelegenheiten wo sie mitfahren) mit einem Gurt hinten angegurtet. Es gibt außerdem noch eine Decke als "Kugelfang". Sie sind mit TÜV-geprüften Gurten gesichert, also nicht mit dem lächerlichen Teil dass der ÖAMTC im Test verwendet (dass die nicht sicher sind muss einem eigentlich ja schon der Hausverstand sagen). Wir brauchen die Rückbank derzeit für nix anderes und der Kofferraum bleibt als Knautschzone falls uns wer hinten drauf donnert. Irgendwann wird sicher der Punkt kommen wo wir die Rückbank vielleicht selber brauchen, dann muss eh eine Box her. Aber bis zu dem Zeitpunkt fühlen wir uns ehrlich gesagt mit dem Gurt wohler. Und vielleicht testet ja irgendwann mal jemand diese Boxen auf deren Crash-tauglichkeit....

Deswegen überzeugt mich die Box leider auch nicht total, weil ich, wenn ich meinen Hund sichere, ja schon auch das Wohlergehen meines Hundes im Sinne habe und nur zweitrangig mein eigenes. Und deswegen scheint mir das bei gewissen Szenarien die schlimmste Todesfalle zu sein. Gerade im Winter, bei uns voriges Jahr bzw. heuer sehr schlimm gewesen mit all diesen Eisschichten auf der Straße, alles eingefroren...niemals würde ich da meinen Hund hinten im Kofferraum auch noch in eine Box sperren wollen, denn gerade hier sind Auffahrunfälle vorprogrammiert.
 
Deswegen überzeugt mich die Box leider auch nicht total, weil ich, wenn ich meinen Hund sichere, ja schon auch das Wohlergehen meines Hundes im Sinne habe und nur zweitrangig mein eigenes. Und deswegen scheint mir das bei gewissen Szenarien die schlimmste Todesfalle zu sein. Gerade im Winter, bei uns voriges Jahr bzw. heuer sehr schlimm gewesen mit all diesen Eisschichten auf der Straße, alles eingefroren...niemals würde ich da meinen Hund hinten im Kofferraum auch noch in eine Box sperren wollen, denn gerade hier sind Auffahrunfälle vorprogrammiert.

ja ich hab leider auch schon zwei Auffahrunfälle miterlebt wo vom Kofferraum nix übrig geblieben ist. Und das waren verhältnismässig 'leichte' Auffahrunfälle (normale Stadtgeschwindigkeit, hptsl Blechschäden etc). Menschen unverletzt, oder maximal ein leichter Peitschenschlag, aber der gesamte Kofferraum war eingedrückt (einmal ein Volvo, einmal VW-also keine schrottigen Marken), wenn ich mir da meine Hunde drin vorstelle wird mir anders.
Wir sind daher derzeit beim Gurt, ich hoffe dass diese TÜV-Prüfung auch wirklich was taugt. Aber die Gurte sind sehr robust und wertig, die Anschnallteile sehen aus als könnte man einen Stier damit festbinden. Und ich denke und hoffe dass die im Fall des Falles schon was aushalten, zumal bei Stadtgeschwindigkeit. Ob wir (alle) damit einen Crash bei Autobahngeschwindigkeit überleben, keine Ahnung, aber diese Garantie hat man leider sowieso nie...:(
 
Aber was ist bei einem Auffahrunfall? In all den Punkten würde auch ich dir gefühlsmäßig zustimmen, aber wenn mir hinten einer reinkracht, sieht es da nicht für den Hund am übelsten aus?

Vermutlich kommt es auch auf das Auto an. Aber die Hundeboxen von Kleinmetall sind sehr sicher und bieten guten Schutz.

http://www.kleinmetall.de/Startseite/Produkte/Hund_und_Auto


Wobei ich für meine Hunde das Trenngitter von Kleinmetall im Kombi habe.

Bei meinem vorigen Auto hatte ich einen Auffahrunfall, da ist mir einer nicht gerade langsam, hinten aufgefahren.. aber außer einem leichten Blechschaden und einem Schleudertrauma ist nicht viel passiert. Hätte ich meine Hunde dabei gehabt, wäre ihnen vermutlich auch nicht viel passiert, weil der Kofferraum nicht eingequetscht wurden, obwohl ein größerer Schaden am Heck..
Deshalb habe ich meine Hunde auch lieber im Kofferraum als auf der Rückbank, wobei es da vermutlich auch darauf ankommt, wie groß die Hunde und vor allem, wie viele es sind... Ich hatte teilweise 4 Molosser dabei, heute "nur" noch drei.. ;)
 
Vermutlich kommt es auch auf das Auto an. Aber die Hundeboxen von Kleinmetall sind sehr sicher und bieten guten Schutz.

http://www.kleinmetall.de/Startseite/Produkte/Hund_und_Auto


Wobei ich für meine Hunde das Trenngitter von Kleinmetall im Kombi habe.

Bei meinem vorigen Auto hatte ich einen Auffahrunfall, da ist mir einer nicht gerade langsam, hinten aufgefahren.. aber außer einem leichten Blechschaden und einem Schleudertrauma ist nicht viel passiert. Hätte ich meine Hunde dabei gehabt, wäre ihnen vermutlich auch nicht viel passiert, weil der Kofferraum nicht eingequetscht wurden, obwohl ein größerer Schaden am Heck..
Deshalb habe ich meine Hunde auch lieber im Kofferraum als auf der Rückbank, wobei es da vermutlich auch darauf ankommt, wie groß die Hunde und vor allem, wie viele es sind... Ich hatte teilweise 4 Molosser dabei, heute "nur" noch drei.. ;)

ich glaub bei sowas ist es immer ein-wer gegen wen...

Selber schon kleinere "Rempeleien" miterlebt wo einer nix hatte und der andere eher bös ausgesehen hat. Uns ist mal einer relativ flott hinten drauf gefahren, der war recht zerstört, bei uns hat man gar nix gesehen. Und dann hab ich eben den Auffahrunfall miterlebt-dem VW ist hinten ein SUV drauf, gar nicht mal so flott, aber der Kofferraum hat nurmehr ausgesehen wie eingedrückte Alufolie...:eek:

und was die Hundegröße betrifft-nun das ist auch klar, dass man 4 Hunde dieser Größe nimmer auf die Rückbank packt :D
 
Der Fahrgastzelle ist wohl der sicherste Bereich im Auto, einen halbwegs handlichen Hund würde ich daher bevorzugt in einer Rückbankbox transportieren. Sind es mehr oder größere Hunde bleibt nur mehr das Heck übrig und da ist halt bauartbedingt die Knautschzone, in der nicht auf Insassensicherheit Wert gelegt wird. Ein Auffahrunfall wär also wirklich blöd mit Hunden hinten drinnen, da beisst die Maus keinen Faden ab.
 
ich glaub bei sowas ist es immer ein-wer gegen wen...

Mir ist damals ein 5er BMW aufgefahren...

Es gab mal einen Test über Hundegurte, da haben diese Gurte nicht so gut wie die Boxen abgeschnitten... dabei ging es um die Sicherheit der Hunde..

auf die Schnelle habe ich diesen Bericht im Focus gefunden: http://www.focus.de/auto/news/sicherheit-fuer-tiere-im-auto-crashtest-mit-bello_aid_1072460.html

Aber den Bericht den ich meine, stand in einer anderen Zeitung und da gab es diese Crash Tests mit Hundeboxen, Trenngitter oder Gurten...

Aber so hat jeder seine Erfahrungen gesammelt und schwört auf das System, was ihm am sichersten erscheint.. Ich würde, auch bei einem Hund, mich vermutlich mehr auf ein Trenngitter oder stabile Hunde Box von Kleinmetall verlassen, als auf Gurte...

Aber solange ich noch mehrere Hunde habe, eh noch kein Thema...
 
Mir ist damals ein 5er BMW aufgefahren...

Es gab mal einen Test über Hundegurte, da haben diese Gurte nicht so gut wie die Boxen abgeschnitten... dabei ging es um die Sicherheit der Hunde..

auf die Schnelle habe ich diesen Bericht im Focus gefunden: http://www.focus.de/auto/news/sicherheit-fuer-tiere-im-auto-crashtest-mit-bello_aid_1072460.html

Aber der Bericht damals stand in einer anderen Zeitung und da gab es Tests mit Hundeboxen, Trenngitter oder Gurten...

Aber so hat jeder seine Erfahrungen gesammelt und schwört auf das System, was ihm am sichersten erscheint.. Ich würde, auch bei einem Hund, mich vermutlich mehr auf ein Trenngitter oder stabile Hunde Box von Kleinmetall verlassen, als auf Gurte...

Aber solange ich noch mehrere Hunde habe, eh noch kein Thema...

ich hab den verlinkten Artikel jetzt nur überflogen, aber da steht dass die gängigen Hundegurte gestestet wurden-eh auch wie in dem ÖAMTC-Test. Und ja die taugen wirklich nix und da würde ich auch nie einen Hund anhängen. Die dienen wirklich nur dazu dass ein Hund beim normalen Fahren hinten bleibt. Sicherheit Fehlanzeige. Die Gurte die ich verwende sind getestet und halten einen Crash bei Stadtgeschwindigkeit aus.

https://ssl.kleinmetall.de/kleinmetall-shop/index.php?site=9&object=36&item=59

Ich hätte hingegen noch kein einziges Trenngitter gesehen dass ich vertrauenerweckend genug finde(da gibts viele die grad mal eingeklemmt werden :eek:). Und bei den Boxen hab ich eben auch so meine Zweifel. Und allgemein bleibt halt der Umstand dass der Kofferraum -vom Auto her gesehen- in Sachen Sicherheit nicht grad der beste Aufenthaltsort ist.:o

Aber Du hast recht, die eierlegende Wollmilchsau gibts nicht und es muss jeder für sich abwägen was nach Hundegröße/Hundezahl, Autotype etc die bestmögliche Sicherung ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fahrgastzelle ist wohl der sicherste Bereich im Auto, einen halbwegs handlichen Hund würde ich daher bevorzugt in einer Rückbankbox transportieren. Sind es mehr oder größere Hunde bleibt nur mehr das Heck übrig und da ist halt bauartbedingt die Knautschzone, in der nicht auf Insassensicherheit Wert gelegt wird. Ein Auffahrunfall wär also wirklich blöd mit Hunden hinten drinnen, da beisst die Maus keinen Faden ab.

Gilt das wohl auch in einem Minivan, in dem eine 3. Sitzreihe vorgesehen ist? (so einen haben wir, nur eben ohne 6.+7. Sitz hinten drin und in dem Bereich die Box) Da gehört doch dann eigentlich die "Ladefläche" noch zum Fahrgastraum und kann kaum als "Knautschzone" vorgesehen sein?!
 
Gilt das wohl auch in einem Minivan, in dem eine 3. Sitzreihe vorgesehen ist? (so einen haben wir, nur eben ohne 6.+7. Sitz hinten drin und in dem Bereich die Box) Da gehört doch dann eigentlich die "Ladefläche" noch zum Fahrgastraum und kann kaum als "Knautschzone" vorgesehen sein?!

Gute Frage, wäre plausibel, aber da Autos nicht mein Kerninteresse sind, kann ich das nicht beantworten. :) Lohnt aber sicher der Recherche!
Würd mich freuen, wenn es so wäre, weil als Nachfolgerauto denken wir auch so einen 7-Sitzer an, um die ganzen Hunde komfortabler unterzubringen und trotzdem auch noch Menschen und zumindest eine Klappbox mit Einkäufen transportieren zu können.
 
Oben