sdu-schilddrüsenunterfunktion

puppimaus

Super Knochen
schilddrüsenspezialist/in in wien oder nö gesucht !

unser wert liegt im soll, aber an der untersten grenze. ta möchte wert demnächst nochmal kontrollieren.

durch googeln hab ich jetzt herausgefunden, daß

a)in dieser hinsicht unbedingt ein fachmann zu konsultieren ist
b)der wert eigentlich im oberen drittel sein müsste, damit er ok ist
c)nicht die häufigkeit der symptome maßgeblich ist

tips und erfahrungsberichte werden dankend angenommen !:)
 
Hallo!

Spezialist bin ich leider keiner und kenne auch keinen, allerdings wurde bei meiner Hündin auch gerade erst eine SDU diagnostiziert und wird auch behandelt.

Nur, von welchem Wert sprichst Du? Ich glaube nicht, dass ein einzelner Wert eine seriöse Diagnose erlaubt :o

Bei uns wurde das anhand von 3 Werten festgestellt, bei der Kontrolle in 3 Wochen wird dann nur mehr einer kontrolliert.
 
sind soweit alle ok, lt ta, nur der t4 ist bei uns an der untersten grenze.
lt google jener, der bei den meisten so weit unten ist.
ist aber der grund, warum ich zu einem spezialisten will, daß da ja nix verhaut wird.
 
mein hündin hat sdu (wurde durch meinen ta "erkannt" bzw. voerst mal vermutet), weil das fell, nach der op nach 3 monaten und min einem fellwechsel immer noch nicht ordentlich nachgewachsen ist (im nachhinein war mir auch ein weiteres merkmal der sdu klar - die unsicherheit, die sie öfters zeigte, wie plötzlich sich unter bäumen oder laternen nicht mehr durchtrauen und unsicher nach oben schauen usw., klingt blöd, ist aber schwer zu erklären, ich habs damals auch eher drauf geschoben, dass sie erst aus dem th raus war:o)...
nach dem bluttest, gabs dann mal medis ("unterdosiert"), nach 2 wochen nachkontrolle bluttest, weil die einstellung schwierig ist (gefahr, dass der hund ev aggressiv bei überdosierung reagiert, besteht)
und jetzt lebt sie ganz gut mit den medis, ich schaue auf ihre reaktion (die unsicherheit, ist rel leicht zu erkennen) und dosiere im notfall ein wenig nach oder reduziere wieder (ich könnt jetzt nicht sagen, dass mein ta spezialist ist, aber er hat schon sehr viel erfahrung und bis jetzt ist er eigentlich (gsd) immer richtig gelegen)
mir ist nur aufgefallen, dass bei heißem wetter, man die dosierung wein wenig erhöhen sollte (kann aber nicht sagen, obs nur bei ihr so ist oder prinzipiell)
 
danke meli, dieses typische symptom mit dem fell haben wir nicht. ich weiß aber mittlerweile, daß die nicht sein müssen.
meine ta erscheint mir punkto diesem thema sehr unsicher, (hab sie aber trotzdem lieb:D), deswegen meine suche nach einem spezialisten.
unsicher ist meiner sowieso, aggressiver kann er eh nicht mehr werden, obwohls eigentlich eh schon besser geworden ist.
die sdu ist aber auch auslöser von aggressionen bei manchen hunden, hab gelesen, daß viele goldies davon betroffen sein sollen.
so wie es aussieht, ist ja in meinem pezi auch ein goldie drin.

Die atrophische Erkrankung
Dies bedeutet buchstäblich, dass die Schilddrüse immer kleiner wird (Gewebeschwund). Eine mögliche Ursache ist noch nicht bekannt. Rassen, die prädisponiert sind für diese Erkrankung, sind unter anderem: der Golden Retriever, der Schnauzer, der Airedale Terrier, der Cocker Spaniel und der Dackel.
 
hallo,
kennst du das buch:
beate zimmermann: "Schilddrüse und Verhalten: Schilddrüsenunterfunktion beim Hund"

Und als Tierärztin empfehle ich dir in dem Zusammenhang Carina Kriegl:
http://www.tierisch-gsund.at/

Unsicheres, ängstliches Verhalten ist oftmals im Zusammenhang mit SDU, was nicht heißt, dass es durch Medikamente aufhört, aber die Hunde sprechen meiner Erfahrung nach besser auf Verhaltenstherapie an ;-)

liebe grüße leia.
 
danke leia, das buch hab ich mir heute schon bei amazon bestellt, war ein tip aus einem deutschen forum.
dort hatte ich auch von einem fall gelesen, der 99% ident mit unserem war.
verhalten hört deswegen nicht plötzlich durch medikamentengabe auf, weil es sich ja mittlerweile gefestigt hat.
vielen dank auch für die ta-empfehlung !:heart:
 
Bei meinem Balou (Golden Retriever) wurde auch vor ca 8 Wochen eine SDU festgestellt. Er war schon immer sehr ruhig, jetzt ist er verspielt und voll motiviert!
Wünsch euch alles Gute bei der Suche nach einem passenden TA!:)
 
mein Rüde Champ hatte auch eine SDU. Kam bei ihm wahrscheinlich aufgrund seiner Herzerkrankung und auch den dazugehörigen Medikamenten...

Bei ihm äußerte es sich vor allem am Haarkleid (Fell sehr dünn, dünner Schwanz, kahle Stellen an den Ohren) und an seiner Statur (hat extrem abgenommen von vorher 70cm 45kg auf 35kg in seinen schlechtesten Zeiten!). Charakterlich konnt ich keine Veränderungen feststellen. Als er gut eingestellt war und die Werte wieder in der Norm wuchs auch das Fell wieder nach und er nahm wieder normal an Gewicht zu.

Ich würd auch einen Spezialist zu Rate ziehen, viele "normale" Ta sind mit der Diagnose überfordert. Noch dazu muss man auch anfangs etwas herumexperimentieren bis der Hund gut eingestellt ist

Ich wünsch euch alles Gute!
 
Das ist interessant - im Zusammenhang mit Isetta, bei der es ja im Winter immer besser war als im Sommer?

Verstehe jetzt nicht ganz, was Du meinst :o - bei Isetta bezieht sich das ja nur auf die Hautprobleme, verhaltensmäßig ändert sich bei ihr überhaupt nix.

@puppimaus: der T4 alleine ist sicher zuwenig; bei uns waren T4, TSH und freies T4 (letzterer wurde gesondert untersucht) aus der Norm.
 
Verstehe jetzt nicht ganz, was Du meinst :o - bei Isetta bezieht sich das ja nur auf die Hautprobleme, verhaltensmäßig ändert sich bei ihr überhaupt nix.

Ist ja nur so eine Idee, bei Meli71 ist es scheinbar auch im Sommer ausgeprägter als im Winter. Also dürfte bei ihrem Hund die eigene Hormonproduktion im Winter höher sein als im Sommer? Und ob Haut oder Verhalten - bei dem einen Hund äußert es sich eben mehr so, beim anderen anders.
 
das denke ich auch, dass sich unterschiedliche "auswirkungen" zeigen oder eben auch gar keine offensichtlichen, je nach hund...
wobei eines muss ich dazu schreiben, meine bekommt auch herzmedis (fortekor + vetmedin), daher geht es ihr im sommer, wenns heiß ist, sowieso "schlechter", ob dies auch mit der sdu zusammenhängen kann, weiß ich ehrlich nicht....:o

ich handhabe es jetzt einfach so, dass ich, da sie gsd ja anzeichen zeigt, je nach bedarf variiere...

aber eine andere frage, meine physio-tä hat auch gemeint, dass man auch langsam reduzieren könnte, hat das auch schon jemand gehört/gemacht?
 
ja sicher, ich wollte eigentlich nur wissen, ob man die medis irgendwann mal vielleicht auf ein minimum reduzieren kann oder nicht...so quasi, dass der körper wieder selbst produziert..
 
.....wobei eines muss ich dazu schreiben, meine bekommt auch herzmedis (fortekor + vetmedin), ....

Isetta auch, seit Jahren Prilium.

Zusätzlich seit dem letzten Sommer Karsivan, allerdings hab ich das mit Beginn der SD-Medikation abgesetzt, da ich den Eindruck hatte, ihr springen gleich die Augen raus :eek: :o (lt. TA erhöhen die SD-Medis die Herzfrequenz)
 
Hm....wir hatten ja bei der seltsamen "Augengeschichte" (Augen sind extrem, aber wirklich extrem rausgekommen) von meinem Großen ja auch die Schilddrüse im Verdacht.

Wir haben damals ja so ziemlich alle Untersuchungen, die es gibt an ihm unternommen. Blut, Harn, gesamten Bauchraum inklusive Augen geschallt, Herz geschallt, mehrmals Augenspezialist, wochenlang Blutdruckmessungen usw. Schilddrüsenwerte haben wir dreimal gemacht, sogar in zwei versch. Laboren - immer ohne Auffälligkeiten.

Rausgekommen ist eigentlich nix.
Außer einem ganz leichten Herzklappenfehler und einem erhöhten Blutdruck.
Dafür bekommt er jetzt die Ramipril.

Augen wurden nicht besser und waren teilweise zum Fürchten.:eek:
Ich arbeite ja besonders bei meinem Pferd schon viele Jahre mit Kräutern und Homöopathie.

Aus einem Gefühl heraus hab ich dann begonnen ihm Lymphomyosot zu geben.
Was soll ich sagen....er bekommt das jetzt über ein Jahr und wir haben keine Probleme mehr.

Und in den Tropfen ist Levothyroxinum enthalten....also Thyroxin.
Ich persönlich glaube, dass er sehrwohl eine leichte SDU hat, welche eben durch die Blutuntersuchungen nicht erkennbar waren.

Nachdem es mit einmal täglich ca. 15 Tropfen Lymphomyosot super funktioniert, hab ich bisher in Absprache mit meinem TA und meinem Augen-TA auch nichts mehr weiter unternommen.
 
nach einem monat "testbetrieb" lymphomyosot, 2x täglich 20 tropfen bin ich mir nun zu 100 % sicher, daß auch bei uns eine sdu vorliegt.

wir sind heute mehreren wanderern, teilweise mit nordic-walking-stecken begegnet und einem yorkie-mäderl.
vor einem jahr noch wär der auf all das losgegangen, das kann sich keiner vorstellen.
heute, ganz cool, frauchen-leckerli bitte und bei den wanderern vorbei gegangen , als obs immer schon so gewesen wäre.
na ja, das yorkie-mäderl hat er am anfang schon noch unsicher angschaut, aber obwohl er nicht an der leine war, hat er auf mein "langsam" und "lieb sein" ganz toll reagiert. die war ja nicht viel größer als sein beißkorb:) nach anfänglichem mißtrauen haben sie sich leckerlis geteilt.

ich könnte heulen vor lauter freude !

obwohl mir klar ist, daß die begegnung mit irgendeinem anderen rüden wahrscheinlich nicht so entspannt abgegangen wäre, aber für uns sensationell !

so wie es aussieht, mussten mangelerscheinungen (spurenelemente) ausgeglichen werden, geduldig trainiert werden und jetzt zu guter letzt fehlende hormone zugeführt um aus meinem pezi einen "fast normalen" hund zu machen.
auch sein seltsames streßverhalten ist um etliches besser geworden.

danke tipsy, dein tip war für uns gold wert !
 
hatte damals irrtümlich meine überquellende pn-box KOMPLETT geleert, wusste gar nicht mehr, daß du bei den netten angeboten auch dabei warst:D
bitte nicht hauen, nehme angebot gerne an. ich musste mit mir selbst auch mal so weit kommen, daß ich ohne stress mit ihm in bestimmte situationen gehen kann, vorher hätte es eh nix gebracht. in meinem alter dauerts halt auch schon ein bissl länger:p
 
Oben