Schütteln nach "gespannter" Leine

Snoopy210

Medium Knochen
Ich beobachte nun häufig, dass wenn mein Hund unaufmerksam ist und die Leine (Schleppleine 5-12m) spannt, und ich daraufhin stehen bleibe um abzuwarten, dass mein Hund zu mir kommt, dass er sich schüttelt.
Er schüttelt sich bevor er näher kommt.

Ich habe darüber im Zusammenhang mit Stress und Stressabbau gelesen.
Er schüttelt sich, um Stress abzubauen.
Nur, wie kann ich ihm in dieser Situation helfen?
Er bringt sich selbst in die Situation, dass es nicht weitergeht.

Oder kann das Schütteln etwas anderes bedeuten?

Ich versuchte auch eine Zeit lang das Schütteln zu belohnen (z.B. bei einem Regenspaziergang), um es ihm auf Befehl beizubringen. Kann beim Lernen einfach etwas schief gelaufen sein?

Als CS ist mir Schütteln nicht bekannt.
Oder doch?

Vielleicht weiß jemand von euch Rat. :)
 
Vielleicht sitzt auch einfach das Halsband oder Geschirr durch den Zug nicht mehr richtig und irritiert. Mal einfach gedacht.......
 
Das ist ein guter Tipp, woran garnicht gedacht habe. :o
Ich werde mal meine Geschirre durchtesten und prüfen, wie sie sitzen und ob er es bei allen Geschirren zeigt. (k9, camiro, hunter)
Grundsätzlich trägt er ein Camirogeschirr. Da sollte eigentlich nichts zwicken o.ä.

Danke, Wetterhexe. :)
 
Ich sehe es so, dass der Stress einfach "abgeschüttelt" wird. Ist ja nichts Schlechtes!;) Der Hund hat eine Konfliktsituation erlebt und sie aufgelöst indem er sich umgedreht hat.
Man sieht sehr oft, dass Hundebesitzer ewig lang warten, bis der Hund selbst merkt, dass die Leine gespannt ist. In der Zeit baut sich Stress auf. Besser wäre es, ein Aufmerksamkeitssignal so gut zu trainieren, dass es reflexartig funktioniert. Man hat damit die Möglichkeit, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen.

Mein Carlos z.B. kratzt sich wenn er eine Situation als konfliktreich empfindet. Das ist natürlich eine Übersprungshandlung, die mir überhaupt keine Sorgen bereitet, schaut aber blöd aus, weil man vielleicht glauben könnte, er hätte Flöhe.:o

lg
Gerda
 
Mein Carlos z.B. kratzt sich wenn er eine Situation als konfliktreich empfindet. Das ist natürlich eine Übersprungshandlung, die mir überhaupt keine Sorgen bereitet, schaut aber blöd aus, weil man vielleicht glauben könnte, er hätte Flöhe.:o

Macht meiner auch manchmal. Blöd ist nur, das ist mein erster Hund, ich keine Ahnung, erwähne das bei der Tierärtzin. Sieh SIEHT auch, was ich meine und empfiehlt mir eine Kotuntersuchung, weil das auf Parasiten hindeutet. Ein wenig später schauen wir uns eine Hundeschule an und ein netter Mann erklärt uns die Ursache für dieses Kratzen. Wah, ich war sooo sauer und nie wieder bei dieser Tierärztin, die auch sonst überhaupt nicht mit dem Hund klarkam.
 
Meine Mausi makiert grundsätzlich immer noch, bevor sie herkommt, wenn ich sie rufe :D wirklich immer.....
Und wenn sie gar nicht will, setzt sie sich hin und kratz sich noch vorher....
:cool:
 
Man sollte solche Übersprungshandlungen wirklich nicht überbewerten. Man muss nur einmal sich selbst beobachten, wie oft man sich aus Verlegenheit irgendwo kratzt, die Haare aus dem Gesicht streicht, imaginäre Falten oder Bröselchen aus der Kleidung wischt, etc....
Es ist einfach eine ganz natürliche Möglichkeit, mit leichten Konfliktsituationen fertig zu werden.:)

Ich glaube, (fast) jeder Hundebesitzer merkt rechtzeitig, wann sich sein Hund ausgesprochen unwohl fühlt und er wirklich grossen Stress hat.

lg
Gerda
 
Man sollte solche Übersprungshandlungen wirklich nicht überbewerten. Man muss nur einmal sich selbst beobachten, wie oft man sich aus Verlegenheit irgendwo kratzt, die Haare aus dem Gesicht streicht, imaginäre Falten oder Bröselchen aus der Kleidung wischt, etc....
Es ist einfach eine ganz natürliche Möglichkeit, mit leichten Konfliktsituationen fertig zu werden.:)

Ich glaube, (fast) jeder Hundebesitzer merkt rechtzeitig, wann sich sein Hund ausgesprochen unwohl fühlt und er wirklich grossen Stress hat.

lg
Gerda

Danke für die Erklärung. :)
 
meine schüttelt sich nach jedem an- oder ableinen.
ich habs mal ausprobiert: ich hab den karabiner nur schnalzen lassen, sie aber angeleint gelassen. sie ist dageblieben. hab statt sie anzuleinen nur den karabiner schnalzen lassen- sie ist losgelaufen. wir vermuten dass sie damit überprüft ob sie angeleint ist oder nicht. beim halsband zeigt sie dieses verhalten übrigens nicht :D
 
meine schüttelt sich nach jedem an- oder ableinen.

Uuuuuuups, fällt mir erst jetzt auf, mein Hündin schüttelt sich auch bei jedem Ableinen.
Meine kleine Hündin läuft angeleint nicht voraus, noch neben mir, sondern sie versucht immer, ca einen Meter hinter mir zu laufen. Habt ihr einen Tipp, wie ich das ändern kann:confused:. Im Strassenverkehr ist das manchmal sogar gefährlich.

Mfg
renzi
 
Oben