S Plädoyer gegen Einzelhaltung

lupin

Super Knochen
hi!

wie beschreibe ich es am besten?
ich möchte/brauche eine art schriftstück mit offenem copyright aus wirklich seriöser/herzeigbarer/renommierter quelle, das die vorteile der paarhaltung bei katzen proklamiert.. in freundlichem stil - ohne vorwurf und leicht lesbar.

kann mir da jemand weiter helfen? :D
 
Eins der unbegründeten Vorurteile ist, daß alle Katzen Einzelgänger seien, sagt der renommierte Verhaltensforscher Dr. Dennis C. Turner, Universität Zürich. Mit dieser Erkenntnis ist er kein Einzelgänger, denn in Wirklichkeit, so eine Untersuchung des berühmten Verhaltensforschers Prof. Paul Leyhausen, sind Hauskatzen untereinander durchaus gesellig, haben oft sehr freundschaftliche Beziehungen. Man kennt die "Bruderschaft der Kater", einen lockeren Verband mehrerer Kater mit einer sozialen Hierarchie. Und das "gesellige Beisammensein" der Katzen, ein oft langes Zusammentreffen in der Nähe ihrer Reviere.

vielleicht spukt Google ja noch was darüber aus, wenn du diesen Namen eingibst
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werds die tage mal versuchen..
hintergrund der suche: in die ordi kommen immer wieder tierhalter mit einzelkatzen - auch kitten. nachdem meine meinung nicht unbedingt viel autorität hat, möchte ich am infobrett im wartezimmer eine art infobroschüre od ähnliches aufhängen.
optimalerweise soll sie von verhaltensforschern verfasst sein, um der sache mehr gewicht zu verleihen.
 
hi!

wie beschreibe ich es am besten?
ich möchte/brauche eine art schriftstück mit offenem copyright aus wirklich seriöser/herzeigbarer/renommierter quelle, das die vorteile der paarhaltung bei katzen proklamiert.. in freundlichem stil - ohne vorwurf und leicht lesbar.

kann mir da jemand weiter helfen? :D



Gute Frage,ich habe Fachbücher,wo speziell diese Themen behandelt werden,mit Sicherheit kann davon nichts reingestellt werden.
Sag mal,wie meinste das im freundlichen Stil-ohne Vorwurf?
Mir ist keine Literatur/Schriftstücke bekannt,wo generell Themen,auch bezogen auf deinen Wunsch mit Vorwürfen behandelt werden.

Du wirst niemals Unhöflichkeiten in Literatur/Schriftstücken antreffen,sie dienen doch zur allgemeinen Information u.v.m.

Nein,ich kann dir dbzgl.leider nicht weiterhelfen.
 
wie ich 'ohne vorwurf' meine?
das war eine anmerkung - sicherheitshalber; niemand soll sich auf die finger geklopft fühlen ..
 
hast du mittlerweile etwas gefunden?
momentan versuche ich, einem 6-montigen buben gesellschaft zu verschaffen..
 
Vielleicht habe ich genau das Richtige für dich. Meine Kollegin hat zum Thema Einzelhaltung einen Info- Text verfasst. ;)
Ich schick dir mal den Link per PN.
Die Quelle müsstest aber halt schon angeben, wenn du den Artikel ausdrucken und aufhängen möchtest, oder dgl.

lg Karin
 
in der klinik werden die bücher von schroll auch aufgelegt bzw verkauft.
soweit ich das im kopf habe spricht sie auch für einen mehrkatzenhaushalt.
etwas lektüre im wartezimmer kann nicht schaden^^
lg
 
hast du mittlerweile etwas gefunden?
momentan versuche ich, einem 6-montigen buben gesellschaft zu verschaffen..



Nein,ich hab bis jetzt mit Unterbrechungen gestöbert,nichts zu finden,was auch nur annähernd in grösseren Kapiteln ausschl.dem Thema Einzelkatze zu ihren Vorteilen gewidmet ist.
Ich meinte,ich hätte was gebunkert,das ausschl.für Einzelkatzen gedacht ist.

Die Beiträge in meinen Büchern ähneln sich alle,wenns um die Einzelkatze geht,sie werden mit unterschiedlichen Begründungen für gut bzw.nachteilhaft befunden.
Die vorteilhaften Begründungen sind u.U.eher nicht auf deinen Bub ausgerichtet,wenn er kein gravierendes negatives Vorleben
erlebte,wobei man ntl.auch hierin zu unterscheiden hat,ist ein recht vielfältigesThema,das man aus dem Stegreif so nicht beantworten kann.

zB:Eine solitäre,gesunde Katze wird als Einzelhaltung vorgeschlagen,wiederum wird geäussert,dass der KB bei Einzelhaltung "die Rolle eines Artgenossen zu übernehmen hat".
Die vertretende Grundthese von allen Autoren i.d.Sach und Fachliteratur liest sich in etwa so:
KB mit wenig Zeit,vor allem wenn berufstätig sollten immer mehr als eine Katze halten od.gar KEINE.

Ich lese allerdings keine negativen Inhalte,wenn die Einzelkatze den KB mögl.den ganzen Tag um sich hat und er sich mit der Einzelkatze intensivst auseinandersetzt und beschäftigt.
Ist also die Frage vom jeweiligen KB selbst zu beantworten,inwieweit er der Einzelkatze ein mögl.artgerechtes Zusammenleben ermöglichen kann.

6 Monate ist dein Bub,wenn du es irgendwie ermöglichen kannst und bei deinem Bub keine gesundheitl.inkl.psych.Begründungen gegen eine Vergesellschaftung spricht,du bzw.deine gesamte Famile bereit ist,einen Kumpel(in) im Interesse für den Kleinen aufzunehmen,wäre dies geradezu ideal.
Die Vergesellschaftung ist,je jünger eine Katze ist und VOR ALLEM die Katze nicht schon jahrelang zuvor allein mit dem KB zusammen lebte,als recht flexibel
anzusehen,die meisten Beispiele hierfür sprechen zum allergrössten Teil positives.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für den link zum artikel. ich hoffe noch, ein arte aufsatz mit einem klingenden namen zu finden, um der ganzen chose mehr autorität verleihen zu können. bei bedarf würde ich gerne auf dein agebot zurück kommen.

da hast du völlig recht - ich wär auch dafür; allerdings besteht die befürchtung, dass teure literatur (gute halt) "augeliehen" wird.

danke für deine ausführungen.
da gibts nur ein kleines missverständnis - ich bzw meine familie haben derzeit keine katze/n.
ich helfe 2x pro woche bei einer tä zwecks persönlicher horizonterweiterung; eine unserer klientinnen hat einen 6 monate alten buben, der jetzt beschlossen hat, die umgestaltung der eigenen wohnung in angriff zu nehmen. eine zweite katz hab ich schon vor wochen empfohlen - jetzt wird zumind mal darüber nachgedacht. wenn sich der männl. hausvorstand halbwegs kooperativ zeigt, darf ich evtl kontakte herstellen. kastriert ist er übrigens seit gestern
 
danke für den link zum artikel. ich hoffe noch, ein arte aufsatz mit einem klingenden namen zu finden, um der ganzen chose mehr autorität verleihen zu können. bei bedarf würde ich gerne auf dein agebot zurück kommen.

da hast du völlig recht - ich wär auch dafür; allerdings besteht die befürchtung, dass teure literatur (gute halt) "augeliehen" wird.

danke für deine ausführungen.
da gibts nur ein kleines missverständnis - ich bzw meine familie haben derzeit keine katze/n.
ich helfe 2x pro woche bei einer tä zwecks persönlicher horizonterweiterung; eine unserer klientinnen hat einen 6 monate alten buben, der jetzt beschlossen hat, die umgestaltung der eigenen wohnung in angriff zu nehmen. eine zweite katz hab ich schon vor wochen empfohlen - jetzt wird zumind mal darüber nachgedacht. wenn sich der männl. hausvorstand halbwegs kooperativ zeigt, darf ich evtl kontakte herstellen. kastriert ist er übrigens seit gestern





Wie siehts mit einer städtischen Leihbücherei aus,weil zugegeben,Sach und Fachliteratur sündhaft teuer ist.
Einen grossen Vorteil haben sie jedoch,jeder Laie der sich ein wenig mit der "Fachmaterie" auseinandersetzt,bzw.Interesse daran hat,findet sich in Fachliteratur zurecht,weil den Fachbüchern
stets ein übersichtliches Glossar beigefügt ist.
Und in deinem Fall erst recht und fast beneidenswert,dass du deine Erfahrungen an Ort und Stelle sammeln kannst.

Allerbestens siehts da aus,wenn du deine Erfahrungen und Wissen an eure Klientin weitergeben kannst,besser kanns gar nicht laufen.
Kompliment auch für deinen Wissensdurst und Einsatz,der immensen Wert zeigen wird.
 
Oben