Registerpapiere beantragen?

Taz

Super Knochen
Eigentlich wollt ich es grad im Border-collie thread posten, aber er wurde gschlossen während ich getippt hab. hmpf

Ich dachte wenn man Papiere im Nachhinein beantragt darf man mit denen nicht weiterzüchten? Oder gibt es da Umstände unter denen man es kann?Oder irr ich mich einfach grad komplett?

Das interessiert mich übrigens nur rein theoretisch; ;)
 
Ah ok...dankeschön :)
Ich bilde nämlich irgendwie fix ein das beim DSH mal gelesen zu haben, dass man im Nachhinein nur B-papiere bekommt :confused: Keine Ahnung wo ich das her habe :D
Was ich noch nicht ganz verstehe: Kann ich die für jeden Hund, der aussieht wie ein Rassehund beantragen? So ganz ohne Ahnen mit Ahnentafel?
 
Ah ok...dankeschön :)
Ich bilde nämlich irgendwie fix ein das beim DSH mal gelesen zu haben, dass man im Nachhinein nur B-papiere bekommt :confused: Keine Ahnung wo ich das her habe :D
Was ich noch nicht ganz verstehe: Kann ich die für jeden Hund, der aussieht wie ein Rassehund beantragen? So ganz ohne Ahnen mit Ahnentafel?

Man bekommt auch für die Welpen (ich glaub ca. 2-3 Generationen lang) nur Registerpapiere, wenn ein Elternteil/oder beide Registerhunde sind. Erst nach einer bestimmten Anzahl an FCI gezogenen Generationen bekommt man dann "normale" Papiere . Liegt daran das man für "richtige" Papiere eine lückelose Ahnentafel an FCI Vorfahren nachweisen muss (glaub eben 3 Generationen, kann man aber auf der ÖVK Seite bei den Zuchtbestimmungen nachlesen)
 
Zuletzt bearbeitet:
ahh...na dann bin ich vielleicht doch nicht ganz verrückt :D

Man bekommt auch für die Welpen (ich glaub ca. 2 Generationen lang) nur Registerpapiere, wenn ein Elternteil/oder beide Registerhunde (B-Papiere) sind. Erst nach einer bestimmten Anzahl an FCI gezogenen Generationen bekommt man dann "normale" Papiere (A-Papiere).

Das hab ich jetzt schon brav nachgelesen, aber ist das auch wieder bei allen Rassen gleich?
Ich denke mir bei Rassen wie dem DSH ist es wahrscheinlich einfach unnötig "neue" Hunde ins Zuchtbuch einzutragen. Bei Rassen mit kleinem Genpool (zb Mudi) ist es mir natürlich klar, dass es möglich ist Hunde neu einzutragen und mit ihnen auch zu züchten.
 
Bei den Belgiern darfst du mit Registerpapieren nicht züchten.

LG
Uni

hey,

doch, sicher darf man damit züchten. aber der 3. generation erhaltren dann alle welpen a-papiere. was man nicht erreichen kann mit diesen papieren- int.champion

mit was du nicht züchten darfst sind B-papiere.

lg jamie
 
hey,

doch, sicher darf man damit züchten. aber der 3. generation erhaltren dann alle welpen a-papiere. was man nicht erreichen kann mit diesen papieren- int.champion

mit was du nicht züchten darfst sind B-papiere.

lg jamie

Dann wurde das aber geändert. :confused::o

Und B-Papiere kann man auf A-Papiere umschreiben lassen, wenn die Erfordernisse erbracht werden.

LG
Uni
 
Ich denke mir bei Rassen wie dem DSH ist es wahrscheinlich einfach unnötig "neue" Hunde ins Zuchtbuch einzutragen. Bei Rassen mit kleinem Genpool (zb Mudi) ist es mir natürlich klar, dass es möglich ist Hunde neu einzutragen und mit ihnen auch zu züchten.
Ich denke mal, dass man sich auch oft Registerpapiere holt wegen Sport....

mit was du nicht züchten darfst sind B-papiere.
Jetzt bin ich verwirrt: Was sind B-Papiere?
 
Es gibt einen Unterschied zwischen A-, B- und Registerpapiere.

B != Register!!

A-Blatt = anerkannte Ahnentafel + Zuchtordnung wurde eingehalten.
B-Blatt = anerkannte Ahnentafel + Zuchtordnung wurde NICHT eingehalten (Zuchtverbot)
Register-Blatt = keine Ahnentafel über 3 Generationen, darf züchten wenn die Anforderungen laut Zuchtordnung eingehalten werden und der Hund dem Rassetyp entspricht. Welpen kriegen, sofern die Ahnentafel noch keine 3 Generationen enthält, widerum Registerpapiere.

(vereinfacht :) )

lg Nina
 
Es gibt einen Unterschied zwischen A-, B- und Registerpapiere.

B != Register!!

A-Blatt = anerkannte Ahnentafel + Zuchtordnung wurde eingehalten.
B-Blatt = anerkannte Ahnentafel + Zuchtordnung wurde NICHT eingehalten (Zuchtverbot)
Register-Blatt = keine Ahnentafel über 3 Generationen, darf züchten wenn die Anforderungen laut Zuchtordnung eingehalten werden und der Hund dem Rassetyp entspricht. Welpen kriegen, sofern die Ahnentafel noch keine 3 Generationen enthält, widerum Registerpapiere.

(vereinfacht :) )

lg Nina
Danke das hilft:)
 
@Taz:

Beim DSH darf meines Wissens nicht damit gezüchtet werden; Registerpapiere ermöglichen "lediglich" die Teilnahme an Leistungsveranstaltungen.

Auch zur Teilnahme an Zuchtschauen und Körungen sind diese Hunde nicht berechtigt, was wiederum die Voraussetzung für eine Zuchtzulassung wäre.

Hier die Stellen aus der Zuchtordnung des SVÖ:
7.3. Leistungsbuch
Es nimmt alle im Zuchtbuch oder Register eingetragenen Tiere auf, die an einer vom SVÖ anerkannten Leistungsprüfung teilgenommen haben. Das Leistungsbuch verzeichnet neben dem zuchtbuchmäßigen Namen des Hundes, der Zuchtbuch oder Registernummer, seine Ausbildungskennzeichen und der auf einer Leistungsprüfung
erworbenen Gesamtbewertung, die Bewertungsergebnisse für die einzelnen Abteilungen der Prüfung, wie Fährtenarbeiten, Unterordnungsleistungen und Schutzarbeit.

7.6. Gebrauchshundregister
Das Gebrauchshunderegister enthält den Rassemerkmalen entsprechende Hunde mit oder ohne nachgewiesener Abstammung.

4.1.4. Zur Zucht nicht zugelassene Hunde
a.) ohne die Voraussetzungen unter 4.1.1. bis 4.1.3.
b.) Hunde aus dem Gebrauchshunde-Register des SVÖ
c.) .....
 
Darf ich hier auch gleich eine Frage zu meinen Zwecken anhängen?

Und zwar hab ich eine alpenländische Dachsbracke (Jagdhund, Gebrauchshunderasse) aus Ungarn von einem, ich vermute mal, Schwarzzüchter importiert. Somit keine Papiere, kein Abstammungsnachweis, nur den EU-/Gesundheits-pass.
Nun bin ich beim Klub-Dachsbracke dabei und habe erfahren dass ich mit meinem Hund keine Gebrauchsprüfung durchführen kann da er keine Papiere besitzt. Leider sind die Klubleute auch nicht sonderlich hilfsbereit mit Tipps was ich tun könnte um meinen Hund "eintragen" zu lassen.
Somit bitte ich euch um Hilfe was für Möglichkeiten und wo bestehen um mit meinem Hund eine Gebrauchsprüfung beim Klub machen zu können,...? Sprich wie kann ich meinen Hund als alpenländische Dachsbracke eintragen lassen?
Von einem Dachsbrackenführer hab ich erfahren dass es durch "Anerkennung" auf einer IHA als "Rassehund" eine Möglichkeit übern den ÖKV geben soll.

Beim ÖKV hab ich schon angefragt und die haben mich einfach an den Rassezuchtwart vom Klub verwiesen. Hab mich dort noch nicht gemeldet weil ich das heute erst erfahren hab und würd mich nun halt auch gern mal hier im Forum von "außenstehenden" informieren zwecks "Hintergrundwissen-Argumente,...".
Weiterzüchten will/kann ich mit meiner Hündin vorweg einmal sowieso nicht da sie ohnehin schon kastriert ist. Ich will einfach nur dass mein Hund möglichst als "vollwertiges Rassemitglied" anerkannt wird und ich mit ihr entsprechend auch weiter Prüfungs-,... möglichkeiten offen habe.
Mein Anliegen ist nicht nur so eine "Spasshaben" Sache, denn beim NÖ-Landesjagdverband sind nur "richtige" Jagdhunde mitversichert und dann gibts noch viele weitere derartige Punkte.

Danke schon mal für eure Hilfe.
 
Oben