Raum Linz: Wer kennt sich mit Jungvogelaufzucht aus?

Animal-Help-AHA

Super Knochen
Dringend gesucht wird im Raum Linz jemand, der einen Babyvogel aufziehen könnte, oder wenigstens Aufzuchtfutter für Singvögel zu Hause hat.
Es dürfte sich um eine kleine Meise handeln.

Sie wird zwar jetzt vorbildlich erstversorgt, und hat grad vorher sogar über Telefon gut hörbar das erste Mal nach Futter geschrieen, aber mit richtigem Futter wäre es noch besser!


IST DA JEMAND?
 
Ja, bitte um Hilfe! Derzeit gibt es eine sehr flüssige Dotterwassermischung, aber auf die Dauer ist das nix!
Ich hoffe, dass ich den kleinen Kerl über die Nacht bringe!

Vielleicht gibt es doch hier jemand, der sich ein bisserl besser als ich auskennt?
 
So. Einstein ist in der Tierordination Urfahr bei Dr. Kramberger-Kaplan, der über Pfingsten Notdienst hat und Vögel aufnimmt und aufzieht.
Er hat heute schon einige Babyzwitscheriche bekommen und hat gerade, als ich dort war, noch eine Amsel erwartet.

Einstein befindet sich nun in einer kleinen ausgepolsterten Schachtel, sollte lt. TA in einigen Tagen flügge sein - und ich hoffe, dass es ihm weiterhin gut geht, dass er alles überlebt und dass ein strammer Meiserich aus ihm wird (wenn es denn ein Manderl ist, wenn nicht, dann eine Meisendame...). :)
 
Mah, super!!!

Den TA werd ich mir gleich vormerken!

Ich bin sicher, dass es ein Einstein ist. So wie der gequängelt hat ... :p
Zuerst ist man froh, wenn die Lebenseister wieder erwachen. Aber dann wünscht man sich Mädel. Die fressen, sch.... und schlafen. Buben haben immer den Schnabel offen, kraxeln immer aus dem Nest..... Naja, Buben halt.... :D

Hikaru kriegt auch grad eine aus Bruck a Leitha. Ich hab meine drei aus Altlengbach schon da (die sperren ganz gut, weiss aber nicht was es wird, weil nackert mit kleinem grünlichen Strich am Rücken).
 
Ich hoffe ja so, dass er durchkommt! Getraue mich gar nicht, beim TA anzurufen. :o
Nest dürfte es bei uns in einem Baum nicht geben. Was mir aber gestern schon auffiel...unsere Nachbarn ober uns (mit dem kleinen Boston Terrier) haben am Balkon (und das wäre direkt über der Fundstelle von allen drei Piepmätzen, wo ja zwei nicht überlebten) ein Vogelhäuschen. Mit kleinem Loch, also denke ich, dass das im Winter für Meisen gedacht war. Allerdings hängt es noch immer - sogar recht weit draußen, also nicht geschützt. Ob sich da nicht eine Meisendame gedacht hat, dass das ein guter Platz für ein Nest wäre?
Und dass die Kleinen dann von dort runtergefallen sind? Wär nämlich direkt darüber.
Ich glaub, ich werde heut einmal zu den Nachbarn ober uns gehen und nachfragen.
 
Einstein ist ja bei Dr. Kramberger. Habe gestern und heute bei ihm angerufen...dürfte ihm gut gehen. :) (Ich will es nicht verschreien!)

Ich habe heute gesehen, woher die drei Zwutschkis gekommen sind (zwei haben ja nicht überlebt)...von oberhalb des fünften Stocks, direkt unter dem Dach (obwohl Flachdach)! Dort sieht man eine Vogelmama fleißig ein- und ausfliegen - ich nehm an, dass ist Frau Meise.
Blöderweise sind direkt darunter, direkt beim Haus, Waschbetonblatten, erst dann beginnt der Rasen und Sträucher. Ich nehm einmal an, dass eine Jungmeise von oben auf die Waschbetonblatten fiel und sofort tot war. Die zweite möglicherweise nicht, hat aber trotzdem nicht überlebt, war recht bald danach tot auf den Steinen. Nur mein "Einstein" dürfte es geschafft haben.

Jetzt hab ich (wenn mich wer gesehen hat, wird er mich für einen Spinner halten....:o) auf die Waschbetonblatten Laub und Zweige gelegt - falls noch einmal so ein Zwutschki abstürzt. Das Nest dort oben ist nicht sehr optimal....
 
Ein neuerliches Telefonat bei Dr. Kramberger...

Einstein macht schon die ersten Flugversuche! :2thumbsup::))

An dieser Stelle möchte ich mich bei Uschi (Animal Help AHA), sowie den zwei Assistentinnen von Dr. Kramberger, wo Einstein nun aufgepäppelt wird, vielmals bedanken!
 
Gerne - wenn Du Hilfe brauchst, immer wieder! :):):)

Freut mich für Einstein! :):):)

Bei der Gelegenheit: wenn jemand immer wieder in die Lage kommt, junge Vögel versorgen zu müssen oder für den Fall der Fälle gerüstet sein möchte:
wir haben ein Aufzuchtfutter (Nutribird A19 high energy) in Verwendung, das sogar bei kleinen Vögeln unter 7 Tage verwendet werden kann. Da die Packungen von 400 g - 3 kg reichen, können auch Kleinmengen (nach Wunsch) für die Erstversorgung bei uns angefordert werden. Das Pulver ist im Tiefkühler fast unendlich haltbar, wird mit heissem Wasser angerührt und mittels 1 ml Einwegspritze verabreicht.
 
Ich bin noch am Überlegen, ob ich nicht doch irgendwann dieses Notfallpaket brauche....

bitte...heute....

Ich habe ja zwecks weicher Unterlage für abstürzende Kohlmeisenzwutschkis auf die, bei unseren Haus befindlichen Waschbetonplatten eine Laub-Grasunterlage gelegt. Damit sie sozusagen weich fallen, wenn sie vom oberhalb des 5.Stockes befindlichen Nestes fallen.
Hab das heute Nachbarn gezeigt. Wir gehen dann wieder Richtung Hauseingang...und da sieht der Nachbar in einem Spalt in der Fassade noch ein totes Vogelbaby und gleich daneben ein noch lebendiges! :eek:
Dazuschreiben muss man, dass die Fassade aus Wärmedämmungsplatten und Blech besteht - und dazwischen ist ein Hohlraum. Zwischen Dämmplatte und Außenblech. Die gesamte Außenwand des Hauses ist damit bedeckt, von oben bis unten...bis dann so eine Art "Auslass" ist, wo das Blech kurz aufhört. Und genau in den Spalt von Dämmplatte und Blech sind die Kohlmeisenzwutschkis reingefallen! Von ganz oben runtergerutscht! :eek:
Unten konnten sie allerdings nicht heraus, dazu ist es zu eng. Zwei waren schon tot, eines total vertrocknet.
Ich hab nun versucht, das noch lebende Kohlmeiserl rauszubekommen...zuerst vergeblich. Dann hab ich's jedoch an einem Haxerl zu fassen bekommen und ganz leicht angezogen und mit der anderen Hand von hinten vorsichtigst nachgeholfen.
Und dann war es draußen und saß in meiner Hand. Gar nicht scheu! :)
Ich hab's dann sofort nach Haus genommen, in eine Schachtel gesetzt...same procedure ... Küchenrollenpapier hinein, Einwegspritze mit Wasser und dann mit Honigwasser gefüllt, leere winzige Flasche mit warmen Wasser gefüllt und hineingegeben...Piepmatz gefüttert.
Der war noch hungriger als der erste, hat ständig nach Futter gebettelt und auch schon freiwillig das Schnäbelchen weit geöffnet.
Mein Mann ist dann sofort zu Dr. Kramberger gefahren...zum Brüderchen (oder Schwesterchen). Dort hat schon alles auf den Zwuck gewartet.
Kathi ist dort der rettende Engel, der sich um Babyvögel aufopfernd kümmert. (und ich glaub, die zweite Assistentin detto)

Ich hab jetzt die Notfallnummer von Kathi, falls noch ein Piepmatz aus dem Nest fällt oder dort oben herumturnt und zwischen Dämmwand und Blechwand rutscht. :)
 
Oh Gott! Na wenigstens werden die zwei überleben! Kann man das entschärfen?

Gestern hat eine Dame 6 junge Meisen bringen wollen, noch nackt: Mutter von Katzen getötet, Nest in einem Brunnenschacht fast unerreichbar. Endlich hat sie alle heraussen, natürlich kalt, hat sie dann auf eine Wärmeflasche gesetzt und ist zu uns gefahren. Bei uns angekommen waren dann alle schon tot. Stress, Temeraturschock (sehr kalt > sehr warm), total verhungert. Nur zwei haben im Sterben noch Minikot abgesetzt. D.h, sie haben schon lange nichts mehr im Rachen gehabt.... Waren beide sehr traurig. :(:(:(

Aber Du gehörst ja jetzt schon zu den Profis! ;) Also das Notfallpaket wär nicht so schlecht, weil was ist, wen die Ordi nicht offen hat?
 
Kann man leider nicht entschärfen, da diese dumme Vogelmama (ok, konnte sie ja nicht wissen) ihr Nest derart hingebaut hat, wo man nicht hinkommt. Über dem 5. Stock, unter dem Blech des Flachdaches. Ganz weit oben. Wär natürlich ganz super vor Wind und Wetter geschützt - nur, dass die Kleinen nicht g'scheit rauskönnen. :(
Heut hab ich in der Früh wieder ein totes Meiserl in dieser Rinne gefunden. :(
Gestern am Abend hab ich noch nachgesehen, da war nichts. Heut in der Früh, als ich mit dem Aaron Gassi gegangen bin, ist es schon tot dort gelegen. :(
So ein Mist! :(
 
Jetzt muss ich direkt was berichtigen...
Einstein und sein Bruder/Schwester waren keine Kohlmeisen, sondern Blaumeisen!
Hab ja gestern angerufen, Einstein ist ja schon in freier Natur unterwegs und das zweite Zwitschervogi macht eifrigst Flugübungen und wird demnächst Einstein nachfolgen. (und hoffentlich erwischt die Beiden nie eine Katz!)
 
Das macht mich jetzt schon seeehr stutzig!!! Es sind grad mal 1 1/2 Wochen - und da ist Einstein schon freigelassen???? Es geht ja nicht nur drum, dass sie fliegen können, sondern sie müssen absolut futterfest sein. D.h. selber fressen und kräftig und fit genugsein, um sich Futter selber zu suchen. Bei uns verbringen sie zumindest 3 - 4 Wochenin einer Freivoliere und erst dann könnens raus. Trotzdem kommen dann viele noch mind. 1 Woche In die Voliere Futter holen und 2 - 4 Wochen ausserhalb zur Futterstelle.

Dann kommt noch die momentane Wetterlage dazu. Bei uns regnet es, hat in der Nacht 6 - 10 Grad, Tagsüber ohne Sonne mal grade auch 10 Grad. Also absolut KEIN Wetter, um - wenn auch nur tw. - handaufgezogene Vögel freizulassen.

Bei dem Wetter lass ich noch nichtmal unsere Eichkatzerln in den grossen Wald, und die hätten es um einiges leichter, weil sich ihr Futter bei Kälte und Regen nicht versteckt (Insekten).

:(
 
Ja, ich hab da auch Bedenken. Allerdings meine ich, dass der Einstein noch bei gutem, warmen Wetter frei gelassen wurde. Wo noch keiner das Mistwetter absehen konnte.
Ich hoffe für ihn das Beste!
 
Oben