Rätselhafte Ohrenentzündung bei Hauskatze

LingLing

Junior Knochen
hallo.
entschuldigt bitte die kleinschreibung, aber katerchen würde von meinem schoß fallen, würde ich die zweite hand benützen...:D

also, unser mausi hat seit voriger woche im rechten ohr eine grauslige entzündung. die tierärztin meinte sie würde ziemlich tief sitzen-ein gewächs hat sie aber nicht entdeckt, milben sind auch ausgeschlossen...

das seltsame daran ist, dass er so gut wie nie aus dem haus kommt-bevor wer aufschreit-aus gesundheitlichen gründen.

er bekommt zur zeit 2mal täglich surolan eingetropft und es kommt mir schon so vor, als ob es sich langsam etwas bessert.

bis jetzt hatte er noch nie derartige probleme-er ist jetzt 9 und eigentlich gesundheitlich recht fit-bis auf einen gehfehler, der zurückgeht auf eine verletzung in seinen kindertagen- hat tolle zähne, wird geistig und körperlich gefordert...hat die ganze familie im griff :cool::D

hat hier jemand vielleicht mal was ähnliches erlebt mit einer hauskatze...
 
Sind Gleichgewichtsstörungen dabei,od.hebt dein Mausi sein Köpfchen schief?
Gute Besserungsstreichler!

Surolan® ad us. vet., Tropfsuspension
mit dem Wirkstoff:
Miconazol ist ein synthetisches Imidazol-Derivat mit ausgesprochen pilzabtötender Wirkung und starker Wirkung gegen gram-positive Bakterien. Polymyxin B ist ein Antibiotikum mit bakterienabtötender Wirkung gegen gram-negative Keime. Durch seine entzündungshemmenden und juckreizlindernden Eigenschaften ergänzt Prednisolon diese zwei Wirksubstanzen.
Obwohl Surolan kein Akarizid enthält, wirkt es nach Einträufeln in den Gehörgang aufgrund seiner Salbengrundlage gut gegen Ohrmilben.

Indikationen
Surolan eignet sich zur Behandlung von Otitis externa und Dermatitiden, die durch Hautpilze oder Hefen, gram-positive oder gram-negative Bakterien hervorgerufen werden.
Surolan ist ebenfalls wirksam in der Behandlung von Otitis externa, die durch Otodectes cynotis hervorgerufen wird.

Dosierung / Anwendung
- Entzündung des äusseren Gehörgangs (Otitis externa): Zweimal am Tag, nach Säuberung des Gehörganges, einige Tropfen ins Ohr einträufeln.
Für durch Otodectes cynotis hervorgerufene Infektionen, 5 Tropfen zweimal am Tag während 14 Tagen einträufeln.
Ohrmuschel und Gehörgang sollen gut massiert werden, damit eine gleichmässige Verteilung der Wirksubstanz erreicht wird.
- Hautinfektionen: Zweimal am Tag einige Tropfen aufträufeln (je nach Grösse der befallenen Stellen) und gut einreiben.
Die Behandlung sollte einige Tage über das völlige Verschwinden der Krankheitserscheinungen hinaus ununterbrochen fortgesetzt werden. Bei hartnäckigen Fällen ist eine Behandlung von zwei bis drei Wochen notwendig.
Quelle:©2007 - Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie,
 
unser findelkätzche hatte vor kurzem auch eine...man muß nicht raus gehen um sich eine ohrenentzündung einzufangen :(

bei der kleinen hat die ärztin gleich doppelt antibiotika angewandt weil die entzündung auch sehr heftig war. eins zum eintropfen, eins zum eingeben. am nächsten tag war es soweit ich sehen konnte schon fast weg, bei er kontrolle beim doc 4 tage später wars ok, antibiotika sind natürlich fertig gegeben worden.

meiner erfahrung nach ist es besser das antibiotikum zu wechseln, wenn es nicht schnell greift.

wenn die entzündung schon heftig ist und tief sitzt erst recht, sonst kann auch das trommelfell darunter leiden und sich die entzündung ins mittelohr ausbreiten und das wär dann natürlich ganz miserabel.

uns hat die tä eben mehrmals erinnert gut auf kopf schieflegen zu achten, das wär eben das symptom wenn die entzündung schon so weit wäre.

alles gute dem süßen!
lg
 
Oben