Proteine im Stuhl?

nirak

Super Knochen
Eine Bekannte von mir hatte mit ihrem Welpen Ernährungsprobleme (Durchfall). Nachdem ich ihr geraten habe, auf hochwertiges Futter umzustellen, hat sie Wolfsblut ausprobiert.

Nun, der Kot des Welpen war wieder in Ordnung und bei der Untersuchung der Stuhlprobe (Nachuntersuchung) wurde angeblich festgestellt, dass sich zu viele Proteine im Stuhl befinden und anscheinend hat die TÄ geraten, weniger hochwertiges Futter zu verabreichen :eek:

Jetzt steh ich natürlich als Depp da, weil ja das WB 30 % Rohprotein hat und das angeblich für einen Welpen zu viel ist.

Tja, nun füttert die Gute wieder ein minderwertiges Futter.... Mich würde interessieren, ob sie das bei der TÄ nur falsch verstanden hat oder ob es wirklich möglich ist, dass zu viele Proteine im Stuhl nachgewiesen werden können bzw. welche Auswirkungen hätte das? Ich stell mir halt vor, dass er etwas nicht verwerten konnte aber nachdem der Durchfall wie "weggeblasen" und er total fit war, wird das doch nicht schlecht sein, oder?
 
Unser mittlerweile 19 Monate alter Hund bekam von Anfang an gekochtes Fleisch (bevor alle Barfer aufschreien: er verträgt es roh nicht und bekommt blutigen DF davon, egal wie oft ich versucht habe, es langsam umzustellen) mit Korngold Flocken, ab und zu (hochwertiges!) Dosenfutter und/oder Trofu - das verträgt er aber aufgrund verschiedener Inhaltsstoffe gar nicht.. bis wir da draufgekommen sind, hats aber auch mal gedauert :o

Nach endlosen DF-Phasen - immer 2-3 Tage Konsistenz ok, dann wieder 1-2 Tage batziger DF - haben wir vor 2 Monaten endlich mal eine bakteriologische Kotuntersuchung machen lassen: dabei ist rausgekommen, dass er durch zuviel Proteine (durch getrocknete Lunge, Pansen, Schweineohren etc) eine Dysbakterie, also ein Missverhältnis der "guten" und "bösen" Bakterien im Darm entwickelt hat.

Seitdem wir uns strikt an "Fleisch + Flocken" mit Zusätzen, aber ohne jegliche getrocknete Kausachen/Dosen/Trofu, die Proteine enthalten, halten und das Verhältnis zwischen Fleisch und Flocken aufrecht erhalten, ist der Durchfall weg.

Es kann also gut sein, dass bei der Kotprobe "zuviel Protein im Kot" nachgewiesen wurde. Ich weiß, dass Wolfsblut etc gute Futtermarken sind, aber nicht jeder Hund verträgt eine so hohe Proteinmenge :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach endlosen DF-Phasen - immer 2-3 Tage Konsistenz ok, dann wieder 1-2 Tage batziger DF - haben wir vor 2 Monaten endlich mal eine bakteriologische Kotuntersuchung machen lassen: dabei ist rausgekommen, dass er durch zuviel Proteine (durch getrocknete Lunge, Pansen, Schweineohren etc) eine Dysbakterie, also ein Missverhältnis der "guten" und "bösen" Bakterien im Darm entwickelt hat.

Das kenne ich... deswegen gibts bei mir höchstens 50% Fleisch und Wolfsblut etc. kaufe ich nicht.
 
Ich selbst füttere meinen Hunden Orijen und teilweise bekommen sie auch Frischfleisch. Einer meiner Hunde ist leider etwas empfindlich und ich hab jetzt das neue Futter "Taste of the Wild" ausprobiert. Es hat weniger Rohprotein als Orijen und ich seh es am Kot, dass es ihm offensichtlich besser behagt. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass es auch an den Kausachen liegt.

Um auf den Welpen zurück zu kommen: So weit ich weiß, bekommt er auch relativ viele Leckerlies. Dies könnte doch somit auch ein Grund sein, dass er Verdauungsprobleme hat. Aber sie spricht jetzt mit mir eh nicht mehr über die Ernährung...

Jedenfalls vielen Dank für die Ausführungen!
 
Oben