Habe wieder mal eine Info bekommen, die ich euch weiterleite, vielleicht ist es für manche von euch interessant:
1) An der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie gibt es für Rüden noch immer die Möglichkeit, an einem Prostatavorsorge-Projekt teilzunehmen. Rüden, die beginnende Prostataprobleme haben, z.B. geringe Harn- oder Kotabsatzprobleme oder hin und wieder etwas blutigen Ausfluß aus dem Präputium, können teilnehmen. Sie bekommen eine Eingangsuntersuchung mit Harn- und Blutkontrolle sowie eine Absamung mit Spermakontrolle kostenlos. Einzig die bakteriologische Untersuchung des Samens wird verrechnet. Anschliessend wird ein kürbiskernhältiges Pulver täglich ins Futter verabreicht 8 Monate lang. Klinische Kontrollen inklusive Ultraschall sowie Harn- und Blutuntersuchungen werden monatlich durchgeführt. Das Pulver soll bei Rüden mit beginnenden Prostataproblemen die Beschwerden lindern sowie Harninfekte verhindern. Zuchtrüden sollen so länger fit für die Reproduktion bleiben.
Bei Interesse melden Sie sich bei
Ass.Prof. Dr. Sabine Schäfer-Somi
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
A-1210 Wien
Tel.: +43 1 25077 6013
Fax: +43 1 25077 5490
e-mail: sabine.schaefer@vu-wien.ac.at
1) An der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie gibt es für Rüden noch immer die Möglichkeit, an einem Prostatavorsorge-Projekt teilzunehmen. Rüden, die beginnende Prostataprobleme haben, z.B. geringe Harn- oder Kotabsatzprobleme oder hin und wieder etwas blutigen Ausfluß aus dem Präputium, können teilnehmen. Sie bekommen eine Eingangsuntersuchung mit Harn- und Blutkontrolle sowie eine Absamung mit Spermakontrolle kostenlos. Einzig die bakteriologische Untersuchung des Samens wird verrechnet. Anschliessend wird ein kürbiskernhältiges Pulver täglich ins Futter verabreicht 8 Monate lang. Klinische Kontrollen inklusive Ultraschall sowie Harn- und Blutuntersuchungen werden monatlich durchgeführt. Das Pulver soll bei Rüden mit beginnenden Prostataproblemen die Beschwerden lindern sowie Harninfekte verhindern. Zuchtrüden sollen so länger fit für die Reproduktion bleiben.
Bei Interesse melden Sie sich bei
Ass.Prof. Dr. Sabine Schäfer-Somi
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
A-1210 Wien
Tel.: +43 1 25077 6013
Fax: +43 1 25077 5490
e-mail: sabine.schaefer@vu-wien.ac.at