Problem Zeckenschutz

wintermond

Super Knochen
Vielleicht fällt ja jemandem eine Lösung ein:

Meine Hündin verträgt keine Spot-On-Zeckenschutzmittel. Sie reagiert mit starken Hot-Spots. Egal, welche Marke, es geht nicht.
Der Rüde verträgt sie soweit ganz gut.
Zeckenschutzbänder wie Scalibor oder Kiltix klappen deshalb nicht, weil sich die beiden Hunde beim Spielen die Bändern gegenseitig entweder über den Kopf ziehen oder sie sogar abbeissen.

Was tu ich ihnen jetzt also drauf? Sie sind jeden Tag über und über voller Zecken. Momentan behelfe ich mich damit, indem ich die beiden nach dem Spaziergang oder wenn sie im Garten waren (Riesenzypressenhecke=Zeckenzeckenzecken) gründlich bürste, damit ich den Großteil der Krabbeltiere entfernen kann.

Dauerlösung ist das aber keine.
 
Vielleicht Knoblauch "von innen heraus"? Aber ob das alleine hilft...

Weißt du, auf welchen Stoff er reagiert? Die Bänder und Spot Ons gibts ja mit verschiedenen Präparaten.

Was wäre mit Bio-Schutz? Das ist auf Kokosöl-Basis und du sprühst ihn einach ein.
 
würde sie soetwas vertragen???

http://www.alsa-hundewelt.de/shop/G...nd-Ungezieferschutz/p/412704/ungezieferabwehr

Direktlink geht nicht. Auf Ungezieferabwehr und dann Zedan

oder

http://www.pahema.com/product_info/cPath/124_134/products_id/307/stay-away-spray.html

ist zwar "lästig" weil man immer sprühen muss, aber besser als Zecken
Zedanspray habe ich schon probiert...die Hunde scheissen sich aber fast an vor Angst, wenn ich zu sprühen anfang :o
 
Vielleicht Knoblauch "von innen heraus"? Aber ob das alleine hilft...

Weißt du, auf welchen Stoff er reagiert? Die Bänder und Spot Ons gibts ja mit verschiedenen Präparaten.

Was wäre mit Bio-Schutz? Das ist auf Kokosöl-Basis und du sprühst ihn einach ein.
Ich weiss nicht,, worauf sie reagiert, aber sie reagiert auf alle gängigen Spot-Ons.
Sprühen siehe oben.

Ich hab aber jetzt gelesen, dass manche User hier ihren Hunden die Bänder entweder in der Nacht runternehmen oder eben tageweise, weil nach ein paar Tagen der Schutz scheinbar auch gegeben ist, wen man das Band mal runternimmt.
Eventuell könnte ich ihnen die Dinger dann immer runtertun, wenn sie im Garten sind. Beim Spazierengehen lassen sie sich (und somit die Bandln) eh in Ruhe, im Haus auch...es ist nur im Garten, wenn sie sich gegenseitig am Hals oder an den Ohren durch die Gegend ziehen :cool:
 
In die Hände sprühen und Hund streicheln.... wär eine Lösung für dieses Problem.
Grundsätzlich eine gute Idee, aber die hauen schon ab, wenn sie mich nur mit einer Sprühflasche hantieren sehen.
Mein Rüde macht sich schon vom Acker, wenn er sieht, dass ich zum Medizinschrank gehe, weil ich KÖNNTE ja den Dermacool Spray rausnehmen :rolleyes:
UND es sind große Hunde mit viel Fell, mit einmal Hände einsprühen und einmal streichelnn wärs nicht getan.

Außerdem hält die Sprühvariante ja nicht sehr lange an, und ich geh morgens sehr sehr früh das erste Mal, dann sind sie tagsüber imer wieder im Garten und am Abend geh ich wieder, dann nachts noch einmal...ich müsste also ein bissi oft sprühen :)
 
Zeckenschutzbänder wie Scalibor oder Kiltix klappen deshalb nicht, weil sich die beiden Hunde beim Spielen die Bändern gegenseitig entweder über den Kopf ziehen oder sie sogar abbeissen.


Dazu kann ich nur sagen.... meine Gina hat früher auch ziemlich gefetzt mit ihrer Hundefreundin und die waren alles andere als fein dabei, da gings ziemlich hoch her. Und es trugen auch beide ein Scalibor-Band und niemals ist eins davon abgegangen und auch nicht durchgebissen worden.

Hast Du das schon mal probiert?

Das hab ich jetzt mal so geschrieben, weil ja mein Rat mit dem Sprühen gleich negativ von dir besetzt wurde.


Oder Kokosöl ins Fell streichen, Leinöl und Knoblauch füttern..... Es gibt doch eh viele Möglichkeiten. Findet man auch mit der Suchefunktion hier im Forum schon so einiges.


Ergänzung:
Es ist beim Scalibor nur wichtig, dass es die ersten zwei Wochen durchgehend am Hund ist, da kann man halt als Mensch das heftige Rumgetobe etwas unterbinden, wenn man um das Bandl fürchtet. Danach halt dann nur in der Nacht raufgeben, wenn eh Schlafenszeit ist.

Man muss halt schon ein bissl mitdenken auch, was möglich ist und was nicht und nicht gleich jeden Rat, der kommt, abwehren..... :)
 
Dazu kann ich nur sagen.... meine Gina hat früher auch ziemlich gefetzt mit ihrer Hundefreundin und die waren alles andere als fein dabei, da gings ziemlich hoch her. Und es trugen auch beide ein Scalibor-Band und niemals ist eins davon abgegangen und auch nicht durchgebissen worden.

Hast Du das schon mal probiert?

Das hab ich jetzt mal so geschrieben, weil ja mein Rat mit dem Sprühen gleich negativ von dir besetzt wurde.


Oder Kokosöl ins Fell streichen, Leinöl und Knoblauch füttern..... Es gibt doch eh viele Möglichkeiten. Findet man auch mit der Suchefunktion hier im Forum schon so einiges.


Ergänzung:
Es ist beim Scalibor nur wichtig, dass es die ersten zwei Wochen durchgehend am Hund ist, da kann man halt als Mensch das heftige Rumgetobe etwas unterbinden, wenn man um das Bandl fürchtet. Danach halt dann nur in der Nacht raufgeben, wenn eh Schlafenszeit ist.

Man muss halt schon ein bissl mitdenken auch, was möglich ist und was nicht und nicht gleich jeden Rat, der kommt, abwehren..... :)
Ich wehre nicht jeden Rat ab, ich kenne nur meine Hunde und weiss, was klappt und was nicht.
 
ich fütter meinen hunden knoblauchgranulat zu und schmier sie mit kokosöl ein :)

bislang hatten 2 von 3 eine zecke (und das an tagen wo ichs schlichtweg vergessen hab)

das öl hält auch bei meiner wasserratte recht gut - die hatte noch keine einzige zecke.

positiver nebeneffekt: sie riechen sooo gut :heart:
 
meine mögen das Spray auch nicht. Ich machs auf die Hände und schmier sie dann ein. Das mögen sie auch nicht aber es ist ja schnell vorbei, tut nicht weh und die Zecken bleiben fern.

Manchmal müssens mit sowas leben...die Hunderln :D

überhaupt wenn ich in einer Gegend wohne wie du, da ist mir das ja wirklich so egal obs da jetzt kurz "leiden müssen" weil ich ihnen was ins Fell schmiere...noch immer besser als die leiden die sie ertragen müssten wenn eine falsche Zecke beißt
 
Hallo!

Mit Vitamin B arbeitet echt keiner von euch?

Ich hab' mir angewöhnt, jedem Hund 1x die Woche ein VitB-Depod-Präparat (zB Kapseln von DM, die hauseigene Marke, ca. 3€) zu verabreichen.
Das verursacht "Ausdünstungen" vom Hund, die von uns und von anderen Hunden (wahrscheinlich) nicht gerochen werden, aber Zecken etc. hält es ab.

Vit B ist ein wasserlösliches Vitamin, also der Rest wird über den Harn ausgeschieden, außerdem ist es gut für die Nerven und für die Haut ( zB gegen Schuppen).

Ich kann mit Stolz behaupten, daß keiner unserer Hunde, im Gegensatz zu den Katzen, die das Präperat nicht bekommen, jemals eine Zecke hatte.

lg Ulli

PS: Wir können keine künstlichen Gifte verwenden, wir züchten Garnelen und die bloße Anwesenheit kann die heikleren Arten umbringen.
 
Ja, und warum verursacht es "Ausdünstungen"? -> Weil es den Stoffwechsel ändert.

Überdosierungen von Viatminen der B-Gruppe sind sehr wohl möglich und führen zu Störungen im Gefäßsystem sowie zu Koordinationsstörungen.

Geht doch nix über Leute, die irgendwelche Tabletten aus der "Apotheken"-Ecke des Drogeriemarkts wahllos anwenden. :rolleyes:

Übrigens: Ich gebe meinen Hunden kurweise Neurobion, also ebenfalls B-Vitamine. Die Dosierung und Dauer der Behandlung sind vom Tierarzt vorgegeben. (Und noch nie wollte das ein Arzt länger als 3-4 Wochen durchziehen. Wie merkwürdig.)

Auf die Wahrscheinlichkeit des Zeckenbefalls hat der kurzzeitig sehr erhöhte Vitamin-B-Spiegel keine Auswirkungen. Ich muss auch in den Wochen einer solchen Kur ein Spot-on verwenden. Und ich selber schmecke den Blutsaugern mit oder ohne Neurobion.

@TE: Wenn du das Ballistol nicht kennst, dann google es und probier das mal. Es ist ein vor dem Spaziergang aufzutragender Spray. Ich bin selber sehr empfindlich auf Autan etc., aber das Zeug vertrage ich.
 
Ja, und warum verursacht es "Ausdünstungen"? -> Weil es den Stoffwechsel ändert.

Überdosierungen von Viatminen der B-Gruppe sind sehr wohl möglich und führen zu Störungen im Gefäßsystem sowie zu Koordinationsstörungen.

Geht doch nix über Leute, die irgendwelche Tabletten aus der "Apotheken"-Ecke des Drogeriemarkts wahllos anwenden. :rolleyes:

Hab' ich irgendwo behauptet, daß ich es vorher mit dem TA NICHT abgeklärt hätte?

Es geht doch nichts über Leute, die wahllos irgendwelche anderen vorverurteilen.:rolleyes:

Mag ja sein, daß es bei dir nicht wirkt, bei uns tut es das. Wenns auch ein Placebo-Effekt ist, ist das egal, hauptsache, ein Effekt.:D

lg Ulli
 
manche HH schwören auf Teebaumöl.

bei meinem Hund hat's leider nicht geholfen - käme aber vielleicht auf einen Versuch an.

lg Feline

PS: ich mach gar nix - manche jahre gibt es Unmengen, das andere keinen einzigen Zeck.
(das gilt auch für die Katze)
 
es ist eh schon geschrieben worden:

mein hund trägt das scalibor in den ersten 2 wochen rund um die uhr (beim schwimmen nehm ichs ab - obwohl wasserfest), danach nur mehr nachts. klappt gut und wir haben keine zecken mehr:)
 
ja sollts gar nicht gehen würd ich dir auch dieses Kokosöl empfehlen mir wär das ganze aber zu aufwendig

Meine Mädls tragen das ganze Jahr über Scalibor wir wohnen direkt neben der March und dem Wald und hatten vorher sogar im Winter Zecken, seit dem Scalibor keinen einzigen mehr und das schon seit 1,5 Jahren.

Und meine Mädls sind auch nicht gerade zimperlich. Zweimal kams vor dass ein Hund dem andren das Scalibor über den Hals zog und ichs im Garten gefunden hab und einmal wurde ein Scalibor zerbissen das war aber die Kleine mit ihren spitzen Welpenzähnen das haben wir mit Leukoplast zusammengeklebt war auch kein Prob :o ...aber sonst einwandfrei und bei uns tragen sie es dauernd
 
Hab nun zwei Kiltix bestellt (die haben bis jetzt am besten geholfen)...und werde das so handhaben, wie ein paar hier empfohlen haben.
Danke auf jeden Fall :)
 
Oben